Wohnungssuche: Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Wunsch-Zuhause zu finden.

Online-Wohnungssuche: Tipps, wie Sie der Masse entkommen
Die Wohnungssuche im Internet ist die beliebteste Variante. Laut Umzugsstudie 2014 finden 36 Prozent der Deutschen ihre neuen vier Wände im Netz. Das macht die Online-Suche aber nicht unbedingt leichter: Der Wettbewerb um gute Wohnungen auf den bekannten Suchportalen ist groß. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Chance bei der Web-Suche steigern können.

• Es muss nicht immer „Immonet“ sein: Auch Websites von Lokalzeitungen, Studentenwerke oder kommunale Wohnungsunternehmen listen Angebote auf. Finden Sie heraus, auf welchen kleineren Portalen Sie suchen können – so können Sie die Massen häufig umgehen.
• Das A und O bei der Wohnungssuche – auch online: Nutzen Sie Ihr Netzwerk! Schreiben Sie E-Mails an Freunde, Verwandte und Kollegen, posten Sie Ihr Gesuch bei Facebook oder Twitter. Je mehr Menschen von Ihrer Suche wissen, desto besser. Beschreiben Sie stichpunktartig, wie groß Ihre Wunschwohnung sein und was sie unbedingt haben sollte.
• Halten Sie Ihre Ansprache persönlich, wenn Sie Ihren potenziellen Vermieter anschreiben. „Ich interessiere mich für Ihre Wohnung. Mit freundlichen Grüßen …“ erfüllt zwar seinen Zweck, sticht aber unter Dutzenden E-Mails nicht heraus. Sprechen Sie den Anbieter mit Namen an und schreiben Sie ihm kurz, was Ihnen an der Wohnung besonders gefällt – das zeigt dem Vermieter schon vorab, dass Ihnen die Wohnung am Herzen liegt.
Offline-Suche: Es geht auch ohne Netz

• Print wirkt immer noch: Vor allem ältere Vermieter stellen ihre Angebote häufig nicht ins Web, sondern schalten Zeitungsannoncen. Halten Sie Ausschau nach den Immobilienteilen von Tageszeitungen oder Wochenblättern – sie enthalten manchmal wahre Wohnungsperlen.
• Schalten Sie selbst eine Anzeige: Lassen Sie sich finden, statt immer nur zu suchen! So mancher Vermieter scheut den Ansturm von Wohnungsinteressenten und sucht seinen künftigen Mieter lieber in der Zeitung. Idealerweise spannen Sie dabei Ihren Arbeitgeber mit ein: „Firma XY sucht Wohnung für langjährigen Mitarbeiter“ kommt bei vielen Vermietern sehr gut an.
• Reden hilft! Viele Wohnungen sind bereits vermietet, bevor sie überhaupt auf den Markt kommen – weil irgendwer jemanden kannte, der jemanden kennt … Setzen Sie deshalb auf Mundpropaganda und sprechen Sie mit möglichst vielen Leuten über Ihr Anliegen.
Tipps für die Wohnungsbesichtigung: was Sie beachten sollten
• Legen Sie Wohnungsbesichtigungen am besten auf einen freien Tag oder in die Mittagspause – tagsüber bekommen Sie eine bessere Vorstellung von Lichtverhältnissen und Geräuschpegel in der Wohnung und der Parkplatzsituation in der Gegend.
• Fragen Sie freundlich nach, ob Sie auch andere Räume besichtigen können, die zur Wohnung gehören, wie Fahrradkeller oder Trockenraum. Auf dem Dachboden oder im Keller lässt sich obendrein leichter feststellen, ob das Haus sanierungsbedürftig ist.
• Nehmen Sie Einkommensnachweise oder Schufa-Auskunft zur Besichtigung mit, vielleicht sogar ein Anschreiben mit Ihren wichtigsten Eckdaten und einem Foto. Das zeigt, dass Sie sich ernsthaft für die Wohnung interessieren – und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Vermieter an das nette Gespräch mit Ihnen erinnert.
Sie wollen umziehen? Wir helfen Ihnen dabei! Mit einer Checkliste für den Mietvertrag und einer To-do-Liste, mit deren Hilfe Sie Ihren Umzug planen und organisieren können. Erfahren Sie Wissenswertes rund um den Einzug in die neue Wohnung, etwa wann Sie sich beim neuen Stromanbieter anmelden sollten oder was Sie beachten sollten, wenn Sie für die erste eigene Wohnung Strom anmelden. Lesen Sie außerdem, wie Sie im neuen Zuhause Strom und Wasser sparen, oder stöbern Sie in unserer Infografik nach informativen und kuriosen Fakten rund um den Wohnungswechsel.
Alles Gute und viel Freude in Ihrem neuen Heim!