Gasheizung und Energie

Mit Heizungsmodernisierung Geld sparen.

Gasheizung: Mit Modernisierung Geld sparen

Sie möchten mit Gas heizen? Dann erfahren Sie alles über Ihre individuellen Kosten. Mit unserem Rechner können Sie mit wenigen Klicks Ihren Tarif berechnen und direkt zum günstigen Ökogas wechseln. Geht ganz einfach!

Sie möchten Ihre Gasheizung erneuern und so Geld sparen und das Klima schonen? Mit ENTEGA Wärme komplett übernehmen wir sämtliche Anschaffungskosten sowie die Kosten für Wartungen, Reparaturen und Versicherungen. So leicht können Sie Ihre Ölheizung austauschen und Kosten sparen. Und mit unserem günstigen Ökogas sparen Sie Geld und der Umwelt viele Tonnen CO2.

Heizung mieten ab 149 € im Monat.*

Zum Rechner

Warum eine Gasheizung von ENTEGA?

Erdgasheizung erneuern war nie leichter

Rundum sorglos.

Wir übernehmen alles von Planung bis Umbau.

Gasheizung ohne Kostenrisiko

Kein Kostenrisiko.

Finanzierung, Wartungen, Reparaturen übernehmen wir.

Gasheizung: Einbau vom Profi

Einbau vom Profi.

Professionelle Handwerksbetriebe übernehmen alle Arbeiten.

Erdgasheizung erneuern wird gefördert

Förderung mitnehmen.

Wir bieten attraktive Förderungen. Sprechen Sie uns an.

24-h-Service für Ihre neue Gasheizung

Umfassender Service.

Unsere Störungs-Hotline ist rund um die Uhr erreichbar: 0800 480 0999.

Gasheizung für jede Immobilie möglich

Für jede Immobilie.

Von Gasetagenheizung bis zu Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Gasheizung: 11 Fragen.

Wie viel kostet eine Gasheizung?

So lautet natürlich die erste Frage, wenn Sie über einen Heizungswechsel nachdenken oder bereits eine neue Heizungsanlage planen. Die Anschaffungskosten für eine Gasheizung hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Leistung oder der Heiztechnik, die zum Einsatz kommt. Darauf sollte bei einem Preisvergleich geachtet werden.

Brennwerttechnik beispielsweise verursacht in der Anschaffung höhere Kosten, allerdings können Sie mit einem Gasbrennwertkessel auch mehr Heizkosten einsparen. Nicht zuletzt hängen die Anschaffungskosten mit dem Bedarf an Komponenten zusammen. Schornsteinsanierung, Warmwasserspeicher, Anschluss für Gas (sofern noch nicht vorhanden) oder diverses Zubehör wie zum Beispiel Rohre.

Und auch die Heizungsinstallation selbst muss natürlich zu den Anschaffungskosten hinzugerechnet werden. Auch ein hydraulischer Abgleich empfiehlt sich, schon allein, weil er eine der Voraussetzungen ist, um im Rahmen des Förderprogramms der BAFA Fördermittel zu erhalten. So kommen beim Kauf einer Gasheizung schnell Kosten von rund 10.000 € zusammen.

Mit ENTEGA Wärme komplett bekommen Sie Ihre neue Heizungsanlage schon ab 149 € pro Monat* als Komplettpaket – von der Energieberatung über die Montage durch Fachbetriebe bis zur Inbetriebnahme ist alles drin, genauso wie Wartung, Reparatur und Versicherungen.

Was kostet eine Gasheizung im Monat?

Regelmäßige Wartungen, ungeplante Reparaturen, Versicherungen: Die laufenden Gasheizungskosten sind in der Regel schwer kalkulierbar. Bei uns bekommen Sie eine neue Gasheizung mit voller Kostensicherheit: Mit ENTEGA Wärme komplett zahlen Sie nur den monatlich vereinbarten Grundpreis sowie Ihren Gasverbrauch.

Dafür, dass Sie Ihre neue Heizungsanlage zehn Jahre von uns mieten und mit unserem Ökogas nutzen, übernehmen wir sämtliche Wartungen, Reparaturen und Versicherungen. Mehr Infos gibt’s hier zum Thema Heizung leasen.

Ist eine Gasheizung besser als eine Ölheizung?

Gerade bei Ölheizungen, die älter als 20 Jahre sind, lohnt sich eine Erneuerung in der Regel. So kann man bei der Ölheizung Kosten sparen, ohne die Heizungsanlage komplett auszuwechseln. Denn je älter eine Ölheizung ist, umso mehr Wärme geht ungenutzt verloren. Und das heißt, sie pusten Euro um Euro sowie CO2 sinnlos durch den Schornstein.

Bei einer modernen Gasheizung funktioniert die Erzeugung von Wärme zwar auch mittels Verbrennung einer fossilen Energiequelle (Gas), sie verursacht aber mit 260 g CO2 pro kWh rund 12 % weniger CO2-Emissionen als eine Ölheizung. Außerdem ist der Platzbedarf für einen Heizkessel geringer und ganz nebenbei kann man sich auch den Blick auf die Entwicklung am Ölmarkt, den Ölgeruch und frühes Aufstehen sparen. Immerhin klingelt Gas nicht morgens um sechs, wenn es rein will. Der Fahrer vom Tanklastwagen, der das Öl liefert, schon.

Welche Gasheizungen gibt es?

Grundsätzlich werden drei verschiedene Gasheizungsarten unterschieden:

Gastherme bzw. Gaskessel,
Niedertemperaturkessel,
Konstanttemperaturkessel.

In ihrer Funktionsweise ist die Brennwerttechnik am effizientesten. Hier werden entstehende Abgase zusätzlich zur Erwärmung des Heizwassers verwendet. Bei einem Niedertemperaturkessel wird mit Temperaturen unter 70 Grad Celsius gearbeitet – ohne die Nutzung der Kondensationswärme der Abgase. Als ineffizient gilt hingegen ein Konstanttemperaturkessel, welcher mit einer Temperatur zwischen 70 und 90 Grad Celsius betrieben wird.

Wie lange hält eine Gasheizung?

Ein modernes Gerät ist nicht nur platzsparend, sondern überzeugt zudem mit einer Lebensdauer von mindestens 15 Jahren. Bei guter Pflege sowie einer regelmäßigen Wartung durch Fachbetriebe können Gasheizungen auch 20 Jahre oder länger ihrer Funktion im Haus nachkommen.

Welche Gasheizung für Einfamilienhaus?

Für das effiziente Heizen mit Gas ist in einem Einfamilienhaus eine Gasheizung mit Brennwerttechnik zu empfehlen. Zwar sind in Altbauten oftmals noch Niedertemperaturkessel zu finden, aber bei einer Sanierung, Umstellung sowie bei modernen Bauten wird durchweg eine Gastherme mit Brennwert-Technik eingesetzt.

Möchten Sie Ihre alte Heizung austauschen, muss unter Umständen der Schornstein an das neue Gerät angepasst werden. Ältere Schornsteine sind in vielen Fällen nämlich nicht für das anfallende Kondensat des Brennstoffs geeignet.

Wann muss eine Gasheizung erneuert werden?

Die Energiesparverordnung 2014 (EnEV 2014) hat gesetzlich festgelegt, dass ein Heiz- bzw. Gaskessel in einem Wohngebäude, der älter als 30 Jahre ist und weder Niederwert- noch Brennwerttechnik verwendet, ausgetauscht werden muss. Das gilt allerdings nicht für Modelle, die sich in einem Haus befinden, welches schon vor oder seit dem 1. Februar 2002 von demselben Hausbesitzer bewohnt wird.

Entspricht der Gaskessel allen Sicherheits- sowie Emissionsvorschriften und fällt er nicht unter die oben genannten Einschränkungen, gibt es keine Beschränkung dazu, wie alt eine Gasheizung sein darf.

Warum ist eine Gasheizung besser für das Klima?

Unsere Heizungsanlagen sind technisch auf dem neuesten Stand. Dadurch arbeiten Sie energieeffizienter als ältere Anlagen. So können Sie bei uns mit einer Gasheizung Energie sparen – bis zu 30 %. Das senkt die Heizkosten und verringert die CO2-Emissionen. Nutzen Sie dann mit ENTEGA Wärme komplett zusätzlich unseren günstigen Ökogas-Tarif, heizen Sie noch klimafreundlicher: Wir gleichen die Emissionen, die bei der Nutzung von Erdgas entstehen, durch Waldschutz-Projekte vollständig aus.

Gibt es Zuschüsse zu den Gasheizungskosten?

Die laufenden Gasheizungskosten sind in der Regel schwer kalkulierbar. Bei uns bekommen Sie mittels Heizungscontracting eine neue Gasheizung mit voller Kostensicherheit: Mit ENTEGA Wärme komplett – einfach, indem Sie die Anlage bei uns mieten. Gleichzeitig unterstützen wir die nachhaltige Wärmeversorgung Ihres Zuhauses mit einer attraktiven Förderung.

Wer seine alte Öl-, Flüssiggas- oder Stromheizung zur modernen Heizungsanlage mit Erdgas-Brennwerttechnik, Brennstoffzellentechnik, BHKW oder Erdgas-Wärmepumpe umrüstet, wird von uns mit einer Förderung bis zu 1.000 Euro (Stand 03/2021) belohnt. Außerdem gewährt der Bund eine staatliche Förderung für eine Gasheizung, die dem aktuellen Standard entspricht.

Förderung

Was kann man mit einer neuen Gasheizung sparen?

Ob als Gaszentralheizung oder Etagenheizung – eine neue und moderne Heizungsanlage verbraucht weniger Energie. So können Sie Gas sparen und Ihre Heizkosten senken. Besonders moderne Erdgas-Brennwerttechnik hat einen hohen Wirkungsgrad. Sie nutzt die vorhandene Energie optimal aus und überzeugt deshalb mit hoher Effizienz.

Mit einem Gasbrennwertkessel, der flexibel nach Bedarf arbeitet und die Abgaswärme nutzt, geht das Energiesparen wie von allein. Sie können jedoch nicht nur Ihren Verbrauch reduzieren, sondern auch die Betriebskosten. Denn je neuer eine Heizungsanlage ist, umso weniger Reparaturen fallen an und auch der Wartungsaufwand verringert sich.

Wie kann man mit einer Gasheizung noch mehr sparen?

Wie im Grunde bei jeder anderen Heizungsart können durch einige grundsätzliche Maßnahmen auch mit einer hocheffizienten Gasheizung zusätzlich Heizkosten gespart werden. Beispielsweise durch Thermostate an den Heizkörpern oder durch eine Sanierung, bei der die Dämmung optimiert wird und die Fenster auf den neuesten Stand gebracht werden.

Auch  Gaspreise vergleichen und in einen günstigen Gastarif wechseln kann Kosten sparen. Hausbesitzer, die im wahrsten Sinne noch eins draufsetzen wollen und sich für Technologie rund um die erneuerbaren  Energien erwärmen können, haben die Möglichkeit, ihre Gasheizung zusätzlich mit einer Solarthermie-Anlage zu kombinieren. So kann Strom selbst erzeugt werden, der dann für die Warmwasserbereitung oder im Haushalt Verwendung findet. Sie wohnen in einer Wohnung? Unsere Angebote gibt es auch für Mehrfamilienhäuser.

Gasheizung im Mehrfamilienhaus.

In Mehrfamilienhäusern kommen zwei Systeme infrage: Gaszentral- und Gasetagenheizung. Beide haben ihre Vorzüge. Eine Zentralheizung versorgt alle Wohnungen im Haus effizient mit Wärme und Warmwasser, am besten mit einer Speicherlösung kombiniert. Die Gaskosten werden auf alle Mieter umgelegt, Vermieter können sich mit der ENTEGA-Heizkostenabrechnung komfortabel ihre Heizkostenabrechnung erstellen lassen. Eine Gasetagenheizung hingegen ermöglicht individuelle Abrechnungen. Bei diesem Heizungstyp sind die Kosten höher, weil zusätzliche Installationen erforderlich sind.

Heizung mieten ab 149 € im Monat.*

Zum Rechner

Gasheizung: Der richtige Typ.

Heizungstypen im Vergleich.

Nach Art der Warmwasseraufbereitung, der Montage (bodenstehend oder wandhängend) sowie dem Platzbedarf kann man drei grundsätzliche Typen von Gasheizungen unterscheiden.

Gasheizungsanlagen im Vergleich

Heizungstyp Anbringung Platzbedarf Warmwasser Eignung
Gastherme Wand gering ext. Speicher für alle
Kombitherme Wand gering Boiler alle außer Mehrfamilienhaus
Kompaktgerät Wand/Boden gering int. Speiche alle außer Mehrfamilienhaus
Gaskessel Boden hoch ext. Speiche Ein- und Mehrfamilienhau

Einfach: Die Gastherme.

Gasthermen wie z. B. Brennwertthermen werden in der Regel an der Wand hängend angebracht. Sie können auch Warmwasser aufbereiten, wofür sie meist einen externen Speicher nutzen. Bei ENTEGA können Sie eine Gastherme einfach mieten.

Mit Boiler: Kombitherme.

Kombithermen nutzen zur Warmwasserbereitung einen Durchlauferhitzer (Boiler), der den Stromverbrauch schnell in die Höhe treibt. Warmes Wasser kann nicht gespeichert werden.

Mit Speicher: Kompaktgerät.

Kompaktgeräte haben einen Wasserspeicher wie Gasthermen, allerdings ist er hier kompakt im Gerät integriert. Oft ist dennoch die Bauform so groß, dass eine bodenstehende Montage angezeigt ist.

Einer für alle: Gaskessel.

Gaskessel können Sie ebenfalls mit ENTEGA mieten. Sie verfügen über einen großen, externen Warmwasserspeicher und können Wärme und warmes Wasser in eher großen Mengen bereitstellen sowie vorhalten. Damit kommen sie als bodenstehende Variante oft in Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. 

Gasheizung: Vor- und Nachteile.

Vorteile Nachteile
geringe Investitionskosten benötigt Gas als Brennstoff, muss daher verfügbar sein
benötigt wenig Platz benötigt Gasanschluss ans Gasnetz
hoher Wirkungsgrad der Brennwerttechnik -
kombinierbar mit erneuerbaren Energien, z. B. im Effizienzhaus -
klimaneutral mit Ökogas -

Gasheizung: In Deutschland erste Wahl.

Jede zweite Wohnung in Deutschland nutzt eine Gasheizung als Wärmeerzeuger. Das bestätigt einmal mehr eine Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) aus dem Jahr 2019. 

Jetzt zur neuen Gasheizung beraten lassen

Telefonische Beratung.

Nutzen Sie unsere kostenlose Energiespar-Hotline:

0800 4800 890
Mo.–Fr. 8–20 Uhr, Sa. 8–16 Uhr

energiesparen@entega.de

Mit einer neuen Gasheizung viel Geld sparen

ENTEGA Wärme komplett.

Sorglos zur neuen Heizungsanlage.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gasheizung - Häufige Fragen

Welche Vorteile gibt es gegenüber Ölheizungen?

Im Großen und Ganzen hat die Heiztechnik mit Gas drei Vorteile gegenüber Ölheizungen: Erstens ist sie klimafreundlicher, erst recht, wenn Sie Ihre Wohnung mit klimaneutralem Ökogas beheizen. Zweitens sind die laufenden Kosten meist geringer. Drittens kann man eine Gasheizung einfach mieten und hat damit volle Kostensicherheit ohne Investitionen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zu den Ölheizung-Kosten.

Warum ist eine Gasheizung effizient?

Das liegt an der speziellen Heizwerttechnik einer Brennwertheizung wie zum Beispiel Gasbrennwerttherme, Hybridheizung oder Gasheizkessel. Dabei wird kühles Rücklaufwasser über einen heißen Strom von Abgasen der Verbrennung zugeführt, wodurch die Abgase Energie auf das Heizungswasser übertragen. Besonders viel Wärme entsteht durch die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfs. 

Wie wird eine Gasheizung eingebaut?

Wer über einen Gasanschluss und den entsprechenden Platz verfügt, kann sich in der Regel problemlos ein modernes Brennwertgerät einbauen lassen, mit dem sich dank des optimalen Heizwerts des Brennstoffs Gas selbst hoher Wärmebedarf decken lässt. Je nach Typ der Gasheizung wird die Anlage an der Wand hängend oder auf dem Boden stehend installiert. 

Das sagen die Kunden über uns:

22.03.2023

Wichtig war für mich das Klimaneutrale Erdgas und der einfache Wechsel. Auch die Baumpflanzgarantie fand ich sehr gut!

21.03.2023

Sehr unkomplizierte Art der Neuanmeldung, das Ganze hat drei Minuten gedauert! TOP

17.03.2023

Super. Danke für die tolle Beratung im POINT Heppenheim.

15.03.2023

Ja, gute Beratung.

12.03.2023

Ich war viele Jahre Kundin, bin aber beim letzten Umzug drei Jahre lang beim Grundversorger geblieben. Auf der Suche nach einem neuen Tarif war klar, dass ich wieder zu Entega wechsle.

ENTEGA-Bewertungen

4,6 / 5
(1293 Bewertungen der letzten 12 Monate)

Der unabhängige Bewertungsdienstleister eKomi hilft uns als Energieanbieter dabei, Ihre Bewertungen zu sammeln und auszuwerten.

Zu allen Bewertungen