Photovoltaik-Förderung
Photovoltaik-Förderung: Alle Optionen im Überblick.
Staatliche Kredite der KfW. Zuschüsse der Bundesländer. Photovoltaik-Förderung in Mainz/Darmstadt.
Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, fördert der Bund die Errichtung privater PV-Anlagen beispielsweise durch Solarkredite. Mit staatlichen Programmen zur Solarstrom-Förderung, der Einspeisevergütung und weiteren Vorteilen lohnt es sich, auf Photovoltaik zu setzen. Wir zeigen Ihnen, von welcher Förderung für Photovoltaik Sie profitieren können.
Solaranlagen-Förderung der KfW.
Egal, ob Sie eine Photovoltaikanlage kaufen oder sie lieber günstig monatlich mieten und so die hohen Kosten einer Solaranlage für die Anschaffung vermeiden: Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die Finanzierung mit einem besonders zinsgünstigen Kredit, der sich bequem über die eigene Hausbank beantragen lässt.
Das „KfW-Programm 270“ im Detail.
Die KfW fördert Photovoltaikanlagen und Stromspeicher mit dem sogenannten Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“. Damit können Sie Ihre PV-Anlage deutschlandweit zinsgünstig finanzieren, sozusagen in Form einer Photovoltaik-Förderung für Darmstadt und Mainz genauso wie in Berlin oder München.
Photovoltaik Förderung: Das wird gefördert.
- Anschaffungskosten
- Kosten für Planung, Projektierung, Installation
- Gebrauchte Anlagen (unter einem Jahr in Betrieb)
- Modernisierte Anlagen (bei Erhöhung der Leistung)
- PV-Anlagen auf Dächern, an Fassaden, auf Freiflächen
- Batteriespeicher (mit PV-Anlage oder ohne)
- Weitere Beispiele siehe Programm-Seite der KfW
Photovoltaik-Förderung der KfW: Laufzeit, Zinssatz.
Die Solaranlagen-Förderung der KfW beinhaltet Kredite mit Laufzeiten zwischen 5 und 20 Jahren. Der effektive Jahreszeit beträgt im Dezember 2022 im günstigsten Fall 3,58 %. Hier spielen die Dauer der Zinsbindung sowie die Bonität des Antragstellers eine Rolle. Die KfW gibt hierfür das folgende Zinsbeispiel.
Zinsbeispiel der KfW zur Photovoltaik-Förderung.
Darlehenshöhe | 50.000 € |
Sollzins | 3,53 % p. a. |
Effektivzins | 3,58 % p. a. |
Laufzeit | 5 Jahre |
Anlaufjahr | 1 Jahr tilgungsfrei |
Zinsbindung | 5 Jahre |
Preisklasse | Einstufung in Klasse A |
Quelle: KfW, Stand 12/2022.
Weitere bundesweite Photovoltaik-Förderungen.
Deutschlandweit gibt es nach Wegfall der Photovoltaik-Förderung durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) außer der KfW-Kredite keine weiteren Förderungen des Bundes mehr. Was es auch 2023 noch gibt: Förderungen auf Landesebene, von Energieversorgern wie unserer ENTEGA-Förderung für Photovoltaik sowie die Einspeisevergütung, die sich 2023 leicht erhöht.
Einspeisevergütung für Photovoltaik 2023.
Wenn Sie Solarstrom einspeisen, erhalten Sie eine Einspeisevergütung, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG) geregelt ist. Nachdem die Vergütung über viele Jahre gesunken ist (von 50,63 Cent pro kWh im Jahr 2000 auf 6,24 Cent pro kWh 2022) wurde sie 2023 leicht erhöht. Anlagen, die ab dem 30.07.2022 in Betrieb genommen wurden, erhalten nun 13,0 Cent pro kWh (bis 10 kWp) bzw. 10,9 Cent pro kWh (ab 10 kWp).
* für Anlagen bis 10 kWp, ab 10 kWp 10,9 Ct./kWh
Photovoltaik-Förderung auf Landesebene.
In den meisten Bundesländern sind Ende 2022 die Fördermitteln entweder erschöpft oder die Förderprogramme ausgelaufen. Im Dezember 2022 können Sie noch in drei Bundesländern eine Photovoltaik-Förderung beantragen:
Fördermöglichkeiten 2023:
Baden-Württemberg
Gefördert werden Stromspeicher in Verbindung mit einer PV-Anlage, die Strom ins Netz einspeist. Die Förderhöhe liegt bei 200 € pro Kilowattstunde.
Nordrhein-Westfalen:
Hausbesitzer in NRW haben viele Optionen für eine Förderung: Sie werden mit einer thermischen Solaranlage oder einem stationären elektrischen Batteriespeicher in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage werden von der progres.nrw gefördert. Die Förderhöchstgrenze liegt hier bei 75.000 Euro.
Berlin:
Ein neues Solar-Plus-Programm (seit Herbst 2022) bezuschusst Stromspeicher, PV-Anlagen sowie die Mehrkosten für Solar-Fassadenanlagen an denkmalgeschützten Gebäuden. Die Förderhöchstgrenze liegt bei 30.000 € für Stromspeicher sowie bei 65 % der Mehrkosten von Photovoltaikanlagen.
ENTEGA-Förderung für Photovoltaik.
Als Ökostromanbieter, der sich für den Ausbau erneuerbarer Energien engagiert, bieten auch wir eine Förderung für Photovoltaik und fördern gleich mehrere Solarenergie-Maßnahmen:
- Als Kunde von ENTEGA Solarstrom komplett können Sie nicht verbrauchten Strom gegen Vergütung ins Netz einspeisen und erhöhen so Ihre Rendite. Den dafür notwendigen Zählertausch fördern wir mit 150 €: unsere Fördermittel.
- Pachten Sie zu Ihrer Photovoltaikanlage einen Stromspeicher hinzu, um Solarenergie rund um die Uhr nutzen zu können. Unsere Förderung: 400 €.
- Mit einem Zählerschrank der neuen Generation erfüllen Sie alle TAB-Anforderungen, um ENTEGA Solarstrom komplett zu nutzen. Wir fördern die Modernisierung mit 750 €: Fördermittel.
- Erweitern Sie Ihre Sonnennutzung um eine Solarthermie-Anlage. Mit ihr können Sie die Wärme zur Warmwasserbereitung nutzen. Unsere Förderung: 100 € Zuschuss.
Photovoltaik-Förderung der KfW: Laufzeit, Zinssatz.
Eine PV-Anlage muss optimal geplant und installiert sein, um den bestmöglichen Ertrag gewinnen zu können. Hier gibt es einiges zu berücksichtigen. Energieeffizienz-Experten unterstützen Sie gerne dabei. Auch wir bieten Kunden eine Expertenberatung an. Außerdem halten wir in unserem Blog mehrere Artikel zu PV-Anlagen für Sie bereit. Alles zu Anlagen, Technik, Wirtschaftlichkeit und einen Kostenrechner finden Sie zum Beispiel in unserem Artikel zu Photovoltaik.
Keine Anschaffungskosten: Anlage einfach mieten.
Photovoltaik-Preise vergleichen? Eine neue Solaranlage bekommen Sie inzwischen, ohne dass Sie dafür hohe Eigeninvestitionen vornehmen müssen: Mit ENTEGA Solarstrom komplett können Sie eine Photovoltaikanlage für eine günstige Monatspauschale mieten. Darin enthalten sind die Planung und Installation, aber auch die Wartung und ein Reparaturservice. Mit unserem Solarrechner können Sie ganz einfach Ihr Angebot berechnen.
Entega-Förderung und Photovoltaik – Vorteile.
Solaranlage einfach mieten.
Kosten berechnenEchter Ökostrom, echter Service.
ENTEGA Ökostrom.
Als Besitzer einer PV-Anlage können Sie auch Ihren restlichen Strombedarf auf nachhaltige Weise decken: ENTEGA Ökostrom wird CO2-frei und atomstromfrei erzeugt und besitzt das anerkannte ok-power-Siegel. Vom TÜV Süd wurden wir als „Wegbereiter der Energiewende“ ausgezeichnet.
Rundum Zufriedenheit.
Unser Service wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Noch wichtiger: Unsere Kunden bewerten unseren Kundenservice durchgängig mit besten Noten. Davon können Sie sich anhand der vielen positiven Kundenbewertungen überzeugen, die der unabhängige Dienstleister eKomi für uns sammelt.
Photovoltaik-Förderung: Häufige Fragen.
Wird Photovoltaik heute noch gefördert?
Ja. Mit Krediten der KfW-Bank, regionalen Förderungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Berlin sowie Fördermitteln von Energieversorgern wie ENTEGA gibt es einige Möglichkeiten der Photovoltaik-Förderung.
Wird die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen abgeschafft?
Eine Abschaffung ist derzeit nicht geplant. Für das Jahr 2023 sind neue Vergütungen in Kraft getreten, die bis zum 1.2.2024 festgeschrieben sind. Die monatliche Reduzierung der Vergütung je nach Leistungszubau wurde abgeschafft. Eine neue Reduzierung der Einspeisevergütung wird erst zum 1.2.2024 stattfinden.
Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage?
Unabhängig von einer Förderung gilt: Eine Photovoltaikanlage lohnt sich vor allem dann, wenn Sie den größten Teil des erzeugten Stroms selbst für Ihre vier Wände verbrauchen. Dadurch können Sie Ihre Stromrechnung deutlich senken und Ihren persönlichen Beitrag für ein besseres Klima leisten.
Wie lange bekommt man die Einspeisevergütung?
Sobald der Antrag genehmigt wurde, ist die Einspeisevergütung für 20 Jahre zuzüglich des Jahres der Inbetriebnahme festgeschrieben. Die Höhe je eingespeister kWh bleibt während dieser gesamten Zeitspanne gleich. Wie hoch sie ausfällt, hängt mit der Anlagengröße (unter oder über 10 kWp Leistung) und dem Monat der Inbetriebnahme zusammen.
Wann ist der richtigen Zeitpunkt für die Einreichung des Fördermittelantrags?
Einen Förderantrag für Photovoltaik müssen Sie bereits eingereicht haben, bevor es zu Liefer- und Leistungsverträgen mit Bauunternehmen oder Handwerksfirmen kommt.
Gibt es auch einen KfW-Kredit für Photovoltaik-Anlagen mit Speicher?
Der extra für die Beschaffung einer PV-Anlage mit Speicher auferlegte Kredit des „KfW-Programms 275“ ist bereits Ende 2018 ausgelaufen. Der Kredit des „KfW-Programms 270“ für Photovoltaik-Anlagen ist weiterhin verfügbar und schließt Stromspeicher ausdrücklich ein. Diese sind mit und auch ohne zugehörige PV-Anlage förderfähig.