Zeitreise: die Geschichte der Heizung.
Wie kommt es eigentlich, dass man heute mit klimafreundlichem* Erdgas heizt? Natürlich kann so ziemlich jede Art von Heizung einen Raum erwärmen. Doch das gute Gefühl, richtig zu heizen, entsteht erst, wenn man den jahrhundertelangen Kampf der Bastler, Erfinder und Ingenieure für ein warmes Heim anschaut.
1. Meilenstein: die Zähmung des Feuers
Heizen war lange eine schmutzige Angelegenheit. Nachdem das Feuer gezähmt war, wärmte es die Höhle. Die wärmespendende Feuerstelle wurde schnell das Zentrum des häuslichen Lebens. Und das blieb sie lange Jahre. Obwohl sie die Luft verrußte.
2. Meilenstein: die römische Fußbodenheizung
Die Römer begründeten schließlich eine neue Epoche der Heizungsgeschichte: Reiche Römer ließen ihre Villen mit aufwendigen Fußbodenheizungen ausstatten. Sklaven mussten dafür ein Feuer unter dem Boden schüren. Heiße Luft strömte durch ein Röhrensystem und wärmte die Räume. Ein kompliziertes Unterfangen, aber die Luft blieb sauber. Energie sparen war noch kein Thema und so wurden die Wälder Italiens rücksichtslos abgeholzt. Mit dem Untergang des Römischen Reiches ging auch diese Technologie des Heizens verloren.
3. Meilenstein: Der Kamin zieht ein
Die Entdeckung des Kamins veränderte schließlich grundlegend, wie Familien ihre Häuser heizten. Der Kamin zog die Luft aus dem Raum ins Feuer und leitete die Abluft heraus. Das war nicht nur sparsamer, es machte auch die Luft der Wohnräume erträglich. Richtiges Lüften wurde wichtig, damit der Kamin gut arbeitete. Im 18. Jahrhundert wurde Holz von der Kohle als Brennstoff abgelöst. Die Kohle war bequem, denn sie produzierte mehr Wärme als Holz. Der Kamin und der Kachelofen blieben die bevorzugten Arten zu heizen.
4. Meilenstein: Die Zentralheizung wärmt erstmal Schlösser
Der Ingenieur Johannes Haag baute 1843 im baden-württembergischen Schloss Sigmaringen die erste Dampfheizung Deutschlands ein. Doch die Erfindung der besseren Heizung setzte sich nur langsam durch. Viele Haushalte blieben, um Heizkosten zu sparen, beim Kohleofen. Ökologisch war die Nutzung der Kohle nicht: Die ersten Kohlekraftwerke verschmutzten die Luft und nutzten die Energie im Brennstoff Kohle nur unzureichend aus. Es folgte die Elektroheizung – kostenintensiv und ebenfalls noch relativ ineffizient. Erst in den 1970er Jahren setzten sich Zentralheizungen in deutschen Wohnungen durch. Die Raumtemperatur stieg von 18 Grad auf 22 Grad.
5. Meilenstein: von der Ölkrise zur Öko-Heizung
Die Ölkrisen der 80er Jahre ließen die Energiepreise steigen und die Heizkosten wurden für viele Menschen ein Thema. Damit war ein wichtiger Schritt hin zur modernen Heizung getan. Heute ist die Gas-Zentralheizung in Europa die am weitesten verbreitete Heizmethode. Das liegt unter anderem am Heizwert. Gas produziert beim Heizen z. B. weniger CO2 als Öl. Als Ergebnis einer langen Entwicklung kann heute jeder kinderleicht ökologisch heizen, zum Beispiel mit klimafreundlichem* Gas von ENTEGA.
Unsere Infografik zeigt Ihnen alle Meilensteine der Geschichte des Heizens im Überblick.
Der Blick in die Geschichte zeigt: Ob offenes Feuer, Gas- oder E-Heizung – richtig heizen ist gar nicht so leicht. Doch so unterschiedlich die Heizmethoden im Verlauf der Jahrtausende waren: Die eine oder andere Erkenntnis zum richtigen Heizen hat sich bewahrt. Schon in geschlossenen Höhlen blieb es länger warm als in zugigen. Mit der Erfindung des Kamins wurde richtig lüften wichtig. Und auch dies wussten bereits unsere Vorfahren: Stoßlüften ist besser als Durchzug und nur eine gut gewartete Heizung läuft effizient, kann Energie sparen und Heizungskosten senken. Die Idee, die Heizung für Gewächshäuser zu nutzen, brachte die Einsicht: Eine gute Fensterdichtung kann jede Menge Energie sparen. Vor allem aber zeigt die Geschichte des Heizens: Richtig heizen war noch nie so einfach wie heute und das verdanken wir auch unseren Vorfahren. Ob die wohl einmal gedacht haben, dass man eine Heizung leasen oder mieten kann und ein Heizungswechsel oder die alte Gasheizung zu erneuern so einfach sein kann wie bei ENTEGA?
* ENTEGA erwirbt für jede Tonne CO2, die bei der Förderung, dem Transport und der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entsteht, CO2-Zertifikate im Rahmen des freiwilligen CO2-Marktes. Hierdurch stellen wir Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen (etwa Waldschutzprojekte) zur Verfügung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag.