Wallbox Installation
Wallbox Installation: Darauf sollten Sie achten.
Ladestation für Elektroautos. Schnell, bequem und sicher laden.
100 € Installationsförderung sichern.*
Wallbox-Installation: Voraussetzungen, Vorarbeiten.
Wallbox-Anschluss selbst installieren?
Eine der ersten Fragen rund um Wallbox-Installationen lautet meist: Kann ich selber meine Wallbox anschließen? Die Antwort darauf ist recht klar: Die Installation gehört in die Hände eines Fachbetriebs. Das hat für Sie auch drei Vorteile: Der Installateur übernimmt die Haftung für den fachgerechten Einbau. Er meldet die Wallbox beim Netzbetreiber an.
Welche Vorarbeiten sind nötig?
Bevor Ihr Elektroinstallateur Ihre Wallbox anschließen kann, sind einige Vorarbeiten nötig. Dazu gehört die Installation eines Fehlerschutzschalters (teils in der Wallbox enthalten), ein geeigneter Hausanschluss für eine möglichst hohe Leistung sowie Platz für die Sicherungsautomaten und mögliche FI Typ-B-Schutzschalter im Sicherungskasten.
Idealer Wallbox-Standort.
Der beste Platz für Ihre Wallbox ist der Ort, an dem Ihr Elektroauto steht. Meist wird das Ihre Garage oder Ihr Carport sein. Ist der Bereich öffentlich zugänglich, können Sie Ihre Wallbox mit einem Zugangsschutz gegen unerlaubte Benutzung sichern. Viele Elektroauto-Wandladestationen eignen sich für innen wie außen. Unser Angebot: Gerne beraten unsere Experten Sie gegen eine Pauschale vor Ort zu allen Fragen rund um Wallbox und Installation.
Bequem mit eigener Wallbox laden.
Jetzt auswählenWallbox und Eigentumsrecht.
Hauseigentümer können ihre Wallbox kaufen und frei auf ihrem Grundstück installieren. Wohnungseigentümer und Mieter haben ebenfalls Anspruch auf eine Ladestation für ihr E-Auto. Hier dürfen die Miteigentümer nur über die konkrete Umsetzung mitentscheiden. Möglich ist auch, seinen Mietern zum Beispiel das sogenannte Wallbox-Sharing anzubieten, bei dem mehrere Wohnparteien Zugriff auf eine Wallbox haben. Am besten klären Sie Fragen und Unklarheiten vor der jährlichen Eigentümerversammlung mit einem kurzen Schreiben an alle Miteigentümer.
Wallbox-Installation im Mehrfamilienhaus.
Im Mehrfamilienhaus hat jeder Mieter oder Wohnungseigentümer grundsätzlich Anspruch auf eine Elektroauto-Ladestation, etwa in der Tiefgarage. Oft sind allerdings die Hausanschlüsse nicht auf eine Ladeinfrastruktur mit entsprechendem Strombedarf ausgelegt. Hier hilft ein Lastmanagement, das vom Fachmann eingerichtet werden kann. Dafür nimmt ein Elektroinstallateur die Gegebenheiten vor Ort bei einem Vorab-Check unter die Lupe. Unsere Wallboxen verfügen über ein lokales Lastmanagement, über das die Ladevorgänge in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Energie steuerbar sind.
Genehmigung des Netzbetreibers.
Wenn Sie eine Wallbox anschließen möchten, benötigen Sie eventuell eine Genehmigung des Netzbetreibers. Diese ist erforderlich, wenn Ihre Wallbox über 11 kW Leistung hat. Dann nämlich entnehmen Sie dem Stromnetz ungewöhnlich viel Strom, Ihr Netzbetreiber muss zustimmen. Ihr Elektriker klärt die Anforderungen gerne mit dem Netzbetreiber für Sie.
Anmeldung notwendig.
Nach erfolgreicher Installation müssen Sie Ihre Wallbox noch durch Ihren Installateur (Fachbetrieb) beim örtlichen Netzbetreiber anmelden lassen. Das gilt unabhängig von der Leistung und davon, ob eine Genehmigung nötig ist. Heißt: Eine Wallbox bis einschließlich 12 kW melden Sie einfach an, für alles darüber benötigen Sie zuvor eine Genehmigung des Netzbetreibers. Um beides kümmert sich meist Ihr Elektriker.
Elektro-Ladestation für Ihr Zuhause.
Jetzt auswählenKauf einer Wallbox bei ENTEGA – die Vorteile.
Bequemes Aufladen.
Mit eigener Ladeeinrichtung laden Sie Elektrofahrzeuge komfortabel auf, wann immer Sie möchten, meist günstiger als an öffentlichen Ladesäulen.
Für jeden Haushalt.
Unsere Wallbox passt an jede Hauselektrik. Die Ladeleistung sollte von einem Elektriker oder von uns geprüft werden.
Schneller Ladevorgang.
Egal, ob ein Ladepunkt oder zwei: Mit einer Wallbox ist der Ladevorgang deutlich kürzer als an einer Haushaltssteckdose.
Zugang beschränkbar.
Wir bieten die Wallbox wahlweise mit Zugangsschutz an. So ist sie vor einer Benutzung durch Fremde gesichert.
Bares Geld sparen.
Sichern Sie sich unsere Förderung für die Installation Ihrer Wallbox und den THG Bonus für Ihr E-Auto.
Vor-Ort-Check.
Auf Wunsch beraten wir Sie gegen eine Pauschale vor Ort zu allen Fragen rund um Wallbox, Anschlussplan, Montage und Installationsservice.
Unser Wallboxmodell.
Mit unserer Vor-Ort-Beratung oder Ihrem Elektriker finden Sie heraus, ob Ihr Anschluss für unsere Wallbox geeignet ist. Unsere Elektroauto-Ladestationen sind für den Innen- wie den Außenbereich geeignet und standardmäßig bereits mit Zugangsschutz ausgestattet.
Wandladestation mit Kabel
- Modell: Keba KeContact P30 105.155
- Stecker Typ 2, inkl. 6 m Kabel
- Kommunikation: RFID-Karte oder WLAN
- verfügbar bis zu 22 kW Leistung
- inklusive RFID Zugangskarte
- sofort lieferbar
THG Quote sichern, THG Bonus erhalten.
Mit dem Besitz eines Elektroautos investieren Sie in eine klimafreundliche Zukunft. Darum erhalten Sie für den Kauf Ihres Elektrofahrzeugs eine THG-Quote. Die THG-Quote (Treibhausgasminderungs-Quote) ist ein Instrument, das die Energiewende im Verkehrssektor beschleunigen soll. Begründet wird sie im BundesImmissionsschutzgesetz. Sie können die eingesparten THG-Rechte verkaufen und erhalten so einen attraktiven Bonus.
Unsere Tochtergesellschaft EMS macht Ihnen den Verkauf Ihrer THG Quote ganz einfach: Registrieren Sie Ihr Fahrzeug einmalig, laden ein Foto des Fahrzeugscheins hoch und teilen uns Ihre Kontodaten mit. Ihr Fahrzeug wird dann für das Jahr 2023 als THG-quotenberechtigt beim Umweltbundesamt und EMS überweist Ihnen den THG Bonus direkt auf Ihr Konto.
Jetzt in 3 Schritten THG Bonus sichern.
Wallbox für Ihr Zuhause.
Jetzt auswählenWallbox kaufen – weitere Informationen zu unserem Produkt.
Ladeleistung mit bis zu 22 kW.
Unsere Wallbox ist für nahezu sämtliche gängigen Fahrzeugmodelle geeignet. Sie kann mit 11 kW Ladeleistung laden. Bei der Wallbox-Installation sind Voraussetzungen wie Spannung und Stärke Ihres Stromanschlusses oder die Stromverteilung für den Wallbox-Anschlussplan maßgeblich. Ihr Elektriker findet die verfügbare Ladeleistung für Sie heraus.
FI-/RCD-Schalter benötigt.
Jede Wallbox muss einen Leistungsschutzschalter, einen sogenannten Fehlerstromschutz-Schalter haben. Er schützt vor Überhitzung und bei Fehlern der Schutzisolierung. Unsere Wallboxen brauchen nur einen passenden FI-/RCD-Schalter Typ A. Dieser ist besonders günstig und sicher.
Einsatz im Außenbereich.
Wo auch immer Sie Ihre Wallbox anschließen möchten, unser Modell eignet sich auch für den Außenbereich. Die von uns angebotene Ladestation ist bereits mit einem Zugangsschutz gegen unbefugte Nutzung ausgestattet. Damit lässt sich Ihre Ladestation einfach und sicher über unsere Ladekarte mit RFID-Technologie nutzen.
Vorteile eines Lastmanagements.
Mit unseren Wallboxen nutzen Sie Ihren zur Verfügung stehenden Strom optimal. Sie verfügen über ein lokales Lastmanagement, über das die Ladevorgänge abhängig von der verfügbaren Energie steuerbar sind. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie eigenen Solarstrom vom Dach zum Laden nutzen möchten.
ENTEGA Vor-Ort-Check.
Für eine optimale Installation Ihrer Ladestation sind die örtlichen Gegebenheiten entscheidend. Unsere Experten kommen zu Ihnen, beraten Sie vor Ort und helfen ihnen bei der richtigen Planung. Unseren Vor-Ort-Check bieten wir pauschal für nur 299 € an. Zusätzlich erhalten Sie ein verbindliches Montageangebot für Ihre finanzielle Planung.
Bequem mit eigener Wallbox laden.
Jetzt auswählenWallbox-Installation – häufige Fragen.
Kann ich eine Wallbox selbst installieren?
Nein, die Installation muss durch einen Fachmann erfolgen. Es besteht das Risiko eines lebensgefährlichen Stromschlags.
Wie lange dauert eine Installation?
In der Regel sollte eine Installation rund einen halben Tag in Anspruch nehmen. Abhängig von den Gegebenheiten vor Ort kann die Montage entsprechend kürzer oder länger dauern.
Wie wird eine Wallbox angeschlossen?
Der Anschluss erfolgt über eine Starkstromleitung. Entsprechend sollte die Zuleitung nur von einem Fachmann gelegt werden. Die Leitung wird auch an den Verteilerkasten angeschlossen und mit einer Sicherung ausgestattet. Nicht selten sind dafür auch Mauerdurchbrüche nötig.
Welche Vorarbeiten sind nötig?
Dazu gehört das Anbringen eines Fehlerschutzschalters, ein geeigneter Hausanschluss, Platz im Sicherungskasten, Schutzschalter sowie das Einholen von Genehmigungen, die nötig sein können (Netzbetreiber, Miteigentümer, Vermieter).
Brauche ich eine Genehmigung des Vermieters?
Als Mieter brauchen Sie eine Genehmigung Ihres Vermieters. Genauso verhält es sich, wenn Sie Wohnungseigentümer in einer Hauseigentümergemeinschaft sind, dann benötigen Sie die Genehmigung Ihrer Miteigentümer. Sie haben allerdings einen Anspruch darauf, eine Wallbox installieren zu lassen.
Muss die Installation einer Wallbox angemeldet werden?
Jede Wallbox muss grundsätzlich beim Netzbetreiber angemeldet werden. Dabei spielt die Ladeleistung keine Rolle. Ob 3,7 kW oder 22 kW, mit Steckdose oder Ladekabel – sie alle sind gemäß §19 NAV anmeldepflichtig. Hat Ihre Wallbox mehr als 11 kW Ladeleistung, bedarf es zusätzlich noch einer Genehmigung des Netzbetreibers. Die gute Nachricht: Ein aufwendiger Versand von Dokumenten ist nicht notwendig – die Anmeldung Ihrer Wallbox ist bequem online möglich.
Warum muss ich die Wallbox beim Netzbetreiber anmelden?
Das Leitungsnetz Ihrer Straße oder Ihres Viertels hat eine festgelegte Leistung. Installieren mehrere Haushalte Wallboxen und laden nach Feierabend ihre Elektroautos auf, kann es dann in Einzelfällen zu Engpässen bei der Stromversorgung kommen. Durch die Anmeldung ist Ihr Netzbetreiber vorbereitet und kann Leitungen und Netz bei Bedarf ausbauen oder verstärken.
Kann ich meine Wallbox mit einer PV-Anlage koppeln?
Selbstverständlich können Sie Ihren eigenen Strom vom Dach auch zum Laden Ihres Elektroautos nutzen. Um Ihre Wallbox mit Photovoltaik nutzen zu können, benötigen Sie lediglich ein Home Energy Management System (HEM). Eine Liste kompatibler HEM-Systeme finden Sie auf der Homepage des Herstellers KEBA unter dem folgenden Link.
Kompatible HEMs
Gibt es Zuschüsse oder Förderungen für den Einbau einer Wallbox?
In der Vergangenheit gab es für Bürgerinnen und Bürger bereits staatliche Zuschüsse für die Installation einer Wallbox. Die Mittel dafür wurden allerdings vollständig aufgebraucht. Ein Beweis für den stetig wachsenden Bedarf an Ladeoptionen. Zum Glück gibt es noch die Förderung von ENTEGA. Wir bezuschussen die Installation einer ENTEGA-Wallbox mit 100 €. Hier finden Sie Details zur Wallbox-Förderung unseres Unternehmens.
1 Die Bruttopreise ergeben sich aus den Nettopreisen zzgl. 19% Umsatzsteuer bei Inanspruchnahme der ENTEGA Förderung.
* Zu den Förderbedingungen.