Mini-Solaranlage kaufen
Mini-Solaranlage kaufen: Alles Wissenswerte.
Mini-Solaranlage für Balkon und Co. kaufen – alle Infos zur Anlage und zu Zuschüssen.
bis auf Weiteres nicht lieferbar.
Immer mehr Mieter und Eigentümer decken einen Teil ihres Strombedarfs im Haushalt mit sogenannten Mini-Solaranlagen – auch bekannt als Balkonkraftwerke. Die günstigen Solarmodule lassen sich auf dem Balkon, im Garten oder auf der Terrasse installieren. Bei uns erhalten Sie eine Mini-Solaranlage als Komplettlösung mit allem benötigten Zubehör. Übrigens: Darmstädter erhalten beim Kauf aktuell eine Förderung der Stadt Darmstadt.
Mini-Solaranlage kaufen: Ihre Vorteile.
Niedrigere Stromkosten.
Sparen Sie mit einem 300-Watt-Modul bis zu 80 € pro Jahr (bei einem Strompreis von 30 ct/kWh).
Aktiver Klimaschutz.
Mit einer 300-Watt-Anlage in Südausrichtung sind ca. 100 bis 120 Kilogramm CO2-Einsparung pro Jahr drin.
Mini-PV-Anlage für alle.
Unser Mini-Solaranlage eignet sich sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. Sie ist bei Bedarf leicht rückbaubar.
Alles schon drin.
Wer bei ENTEGA eine Mini-Solaranlage kauft, erhält sie als Plug-&-Play-Lösung mit allem für die Installation benötigten Zubehör.
Geprüfte Sicherheit.
Jede Mini-Solaranlage und auch der mitgelieferte Wechselrichter sind bei uns normkonform und zertifiziert.
Einfache Montage.
Auch Heimwerker können unsere kleinen Photovoltaikanlagen ganz einfach selbst montieren.
Alles enthalten: Das Mini-PV-Komplettpaket.
Damit Sie Ihren selbst produzierten Solarstrom ganz leicht ins Stromnetz der Hausversorgung einspeisen können, wird unsere Mini-Solaranlage anschlussfertig mit allem benötigten Zubehör geliefert. So enthält das Paket Ihre gewählten Solarmodule, einen Mikro-Wechselrichter, das benötigte Montagesystem sowie bei Bedarf die gewählte Kabel- und Anschlusslösung.
Mini-Solaranlage – die wichtigsten Infos.
Was ist eine Mini-Solaranlage?
Eine kleine Photovoltaikanlage (mit Speicher) oder Plug-and-play-Solaranlage ist eine steckerfertige PV-Anlage. Sie liefert bis zu 10 Kilowattstunden (kWh) Strom. Sie können ihren Strom direkt über eine Steckdose ins Stromnetz einspeisen. Es gibt z. B. Balkon-Solaranlagen mit Speicher oder auch Anlagen zur Aufstellung am Boden.
Mini-Solaranlage und Dachanlage: Unterschiede.
Eine kleine Photovoltaikanlage (mit Speicher) oder Plug-and-play-Solaranlage ist eine steckerfertige PV-Anlage. Sie liefert bis zu 10 Kilowattstunden (kWh) Strom. Sie können ihren Strom direkt über eine Steckdose ins Stromnetz einspeisen. Es gibt z. B. Balkon-Solaranlagen mit Speicher oder auch Anlagen zur Aufstellung am Boden.
Mini PV-Anlage | Dachanlage |
flexibel in der Anbringung | Montage nur auf dem Dach, größerer Platzbedarf |
Installation "Plug-and-play' | Installation durch Fachbetrieb |
Kosten unter 1.000 € | hohe Anschaffungskosten |
keine Einspeisevergütung | Einspeisevergütung |
geringer Solarertrag | hoher Solarertrag |
Quelle: Wegatech, Stand: 01/2023
Die richtige Installation einer Mini-Solaranlage.
Eine Mini-PV-Anlage (mit Speicher) kann an nahezu jedem sonnigen Platz aufgestellt werden, als Balkon-Solaranlage mit Speicher genauso wie als Plug-and-play-Solaranlage für den Garten. Achten Sie auf einen möglichst sonnigen Standort, den idealen Neigungswinkel von 45 Grad sowie eine stabile Aufständerung (Metall). Mieter sollten eine Erlaubnis des Vermieters einholen.
Einspeisemöglichkeit und Stromzähler.
Falls Sie den von Ihrer Mini-Solaranlage auf dem Balkon erzeugten Strom nicht selbst verbrauchen, können Sie den Überschuss gegen eine Einspeisevergütung ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Dafür müssen Sie im Voraus einen Stromzähler mit Rücklaufsperre installieren lassen. Den Austausch übernimmt Ihr Netzbetreiber für Sie.
Besonderheit: Die Inselanlage.
Sie haben von sogenannten „Inselanlagen“ gelesen? Das sind Anlagen, die nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Nicht verbrauchter Solarstrom kann bei einer solchen Mini-Solaranlage mit Speicher in der Solarbatterie gespeichert werden. Wer sich keine Mini-Solaranlage für Balkone kaufen möchte, kann Kühltruhe oder Notebook mit einer solchen Anlage im Park oder beim Camping autark mit Strom versorgen.
Mini Photovoltaik – passend für jedes Zuhause!
Der große Vorteil an den kleinen Solaranlagen? Sie können sie an fast jedem Ort anbringen. Am Balkongeländer. Auf der Terrasse. Im Garten. Selbst auf dem Flachdach Ihrer Garage oder Ihres Hauses. Je nach Installationsort findet ein anderes Montagesystem Anwendung:
Paket 1: Für ebenen Untergrund, mit Aufständerung.
Für die Installation auf ebenen Flächen, z. B. auf einem Flachdach, im Garten, auf dem Carport oder auf einer Terrasse. Enthalten sind:
• ein Solarmodul (Variante S) oder zwei Solarmodule (Variante M). Jedes Modul misst 175,5 x 103,8 cm.
• das komplette Zubehör (Wechselrichter und Endkappe, 20° Modulhalterung, Wechselrichterhalterung, Kabelbinder).
• die Anmeldung beim Netzbetreiber* und im Marktstammdatenregister.
Paket 2: Für Erdgeschoss-Balkone.
Zur 45-Grad-Installation an einem Balkongeländer im Erdgeschoss (bis 4 m Höhe). Es kommen Glasfolien-Module zum Einsatz. Enthalten sind:
• ein Solarmodul (Variante S) oder zwei Solarmodule (Variante M). Jedes Modul misst 175,5 x 103,8 cm.
• das komplette Zubehör (Wechselrichter und Endkappe, Modulhalterung, Wechselrichterhalterung, Kabelbinder).
• die Anmeldung beim Netzbetreiber* und im Marktstammdatenregister.
Paket 3: Für Obergeschoss-Balkone.
Zur 45-Grad-Installation an einem Balkongeländer in höheren Etagen. Es werden leichtere Module aus Kunststoff verwendet. Enthalten sind:
• ein Solarmodul (Variante S) oder zwei Solarmodule (Variante M). Jedes Modul misst 165 x 100,5 cm.
• das komplette Zubehör (Wechselrichter und Endkappe, Modulhalterung, Wechselrichterhalterung, Kabelbinder sowie zwei Verlängerungskabel je 1 m).
• die Anmeldung beim Netzbetreiber* und im Marktstammdatenregister.
* Wir unterstützen die Anmeldung bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister, sofern der Netzbetreiber das vereinfachte Anmeldeverfahren ermöglicht.
Mini-Solaranlage kaufen – mit 300 Watt oder 600 Watt?
Unabhängig vom Installationsort können Sie entscheiden, ob Ihre Mini-PV-Anlage 300 Watt (Variante S: ein Modul) oder 600 Watt (Variante M: zwei Module) leisten soll. Wählen Sie die Modulanzahl so, dass die Leistung Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch während der Sonnenstunden nahekommt. Denn Sie haben mit einer Mini-Photovoltaikanlage keine Möglichkeit zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz und auch keine Stromspeichermöglichkeit.
Sind Sie also tagsüber kaum zu Hause, könnte bereits ein 300-Watt-Modul das Richtige für Sie sein, um die Grundlast Ihres Haushalts (z. B. durch den Kühlschrank oder die vorprogrammierte Waschmaschine) abzudecken. Sind Sie und Ihre Familie auch am Tag oft zu Hause, lohnt sich oft ein zweites Modul, um die vollen 600 Watt Leistung auszuschöpfen.
Preise der ENTEGA-Mini-Solaranlage.
Der folgenden Tabelle können Sie unsere Preise für Mini-Solaranlagen und optionales Zubehör entnehmen.
Paket 1: Flachdach- | Paket 2: Balkon-Solaranlage |
| |
Variante S (300 Watt) | 495,00 € | 515,00 € | 665,00 € |
Variante M (600 Watt) | 855,00 € | 915,00 € | 1.195,00 € |
Anschlusskabel (bitte wählen) | |||
5 Meter (Schuko*/Wieland**) | 22,00 €/44,00 € | 22,00 €/44,00 € | 22,00 €/44,00 € |
10 Meter (Schuko*/Wieland**) | 34,00 €/57,00 € | 34,00 €/57,00 € | 34,00 €/57,00 € |
Förderung*** | bis 200,00 € | bis 200,00 € | bis 200,00 € |
* Das Schuko-System ist nicht normkonform, jedoch aus Sicht der Verbraucherzentralen in Deutschland bei korrekter Verwendung zulässig – der Schuko-Stecker passt in jede Steckdose Ihres Haushalts. Der Käufer ist für Auswahl und Nutzung dieser umstrittenen Lösung verantwortlich.
** Das Wieland-System entspricht der geltenden Norm des DIN VDE V 0100-551-1. Durch die abgewinkelte Bauform des Steckers werden Platz und Sicherheit gewährleistet.
*** Prüfen Sie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten. Zum Beispiel fördert die Stadt Darmstadt unter anderem Balkonkraftwerke mit 200 €.
In 9 Schritten zur eigenen Mini-Photovoltaik-Anlage.
1. Standortwahl.
Vergewissern Sie sich zunächst, ob Sie über einen geeigneten Standort für ein Solarmodul verfügen. Dies kann ein Balkon sein, die Terrasse oder der Garten, aber auch ein Vordach oder eine Garage. Optimal ist eine Ausrichtung nach Süden ohne Schatten. Auch Ausrichtungen nach Osten und Westen sind – mit geringfügiger Ertragsminderung – gut realisierbar.
2. Vermieter kontaktieren.
Sollten Sie sich dafür entscheiden, Ihre PV-Module an der Außenseite des Balkons zu montieren, benötigen Sie für gewöhnlich eine Erlaubnis Ihres Vermieters oder der Eigentümergesellschaft, da es zu einer Veränderung der äußerlichen Erscheinung des Gebäudes kommt. Kontaktieren Sie deshalb frühzeitig Ihren Ansprechpartner, um ihn in Ihre Pläne einzuweihen.
3. Auswahl der Steckervorrichtung.
Als Nächstes müssen Sie sich überlegen, mit welchem Anschlusssystem der Strom in Ihr Hausnetz gespeist werden soll: Zur Wahl stehen ein Schuko- und ein Wieland-Anschlusssystem. Schuko-Stecker passen in jede Steckdose Ihres Haushalts, während das Wieland-System nach DIN VDE V 0100-551-1 speziell normkonform ist.
4. Mini-Solaranlage kaufen.
Sie können jetzt die passende Mini-Solaranlage bei ENTEGA vormerken lassen. Füllen Sie einfach das Formular am Ende dieser Seite aus.
5. Beim Netzbetreiber anmelden.
Vor der Inbetriebnahme müssen Sie Ihre Mini-Solaranlage beim Netzbetreiber anmelden. Sofern das vereinfachte Anmeldeverfahren möglich ist, unterstützt Sie ENTEGA bei der Anmeldung beim Netzbetreiber. Bei der Anmeldung wird auch gleich geprüft, ob Sie bereits einen Zähler mit Rücklaufsperre verbaut haben. Sofern Sie noch keinen solchen Zähler besitzen, übernimmt meist der Netzbetreiber den kostenfreien Austausch des Zählers.
Falls das vereinfachte Anmeldeverfahren bei Ihrem Netzbetreiber nicht angeboten wird, setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrem Netzbetreiber für die Anmeldung in Verbindung.
6. Elektroinstallation durchführen.
Wenn Sie sich für das Wieland-System entschieden haben, muss ein fachkundiger Elektriker die im Lieferumfang enthaltene Wieland-Steckdose montieren. Er tauscht Ihre vorhandene Schuko-Steckdose durch die Wieland-Steckdose aus.
7. Solarmodul(e) montieren.
Mit der beiliegenden Bedienungsanleitung montieren Sie Ihre Mini-Solaranlage ganz leicht selbst. Warten Sie mit der Montage bitte noch, wenn Sie vom Netzbetreiber die Rückmeldung erhalten haben, dass Ihr Zähler gegen einen Zähler mit Rücklaufsperre ausgetauscht werden muss. Ob Sie bereits einen solchen geeigneten Zähler verbaut haben, können Sie ganz einfach selbst prüfen. Folgendes Symbol sollte dafür am Zähler erkennbar sein:
Möchten Sie die Montage Ihrer Photovoltaikanlage nicht selbst vornehmen, können Sie diese auch einem Profi überlassen.
8. Balkon-PV-Anlage registrieren.
Wir gratulieren – Sie sind Besitzer eines eigenen kleinen Balkonkraftwerks! Ihre Mini-Solaranlage muss jetzt nur noch in einem Anlagenregister der Bundesnetzagentur, im sogenannten Marktstammdatenregister, registriert werden. Sofern das vereinfachte Anmeldeverfahren beim Netzbetreiber möglich ist, unterstützt Sie ENTEGA in diesem Zusammenhang auch bei der Anmeldung im Marktstammdatenregister.
Sie können die Anmeldung natürlich auch selbst auf der Seite des Marktstammdatenregisters erledigen.
9. Förderung beantragen.
Wer eine Mini-Solaranlage kauft, profitiert vielerorts von Zuschüssen durch die jeweilige Kommune. So fördert z. B. die Stadt Darmstadt die Neuanschaffung einer Mini-PV-Anlage. Pro Haushalt und Anlage gibt es eine Balkonkraftwerk-Förderung von 50 % des Kaufpreises – bis zu einer Höhe von 200 €. Der Kauf des Balkonkraftwerks muss gemäß den Förderregularien belegt werden, um die Förderung zu erhalten. Prüfen Sie also unbedingt, ob auch Ihre Kommune einen Zuschuss gewährt.
Die wichtigsten Anforderungen im Überblick.
Die Balkonbefestigung.
Wir liefern eine Standardbefestigung für Gitterbalkone. Auf Nachfrage bieten wir Befestigungen für Betonbrüstungen an.
- Benötigte Länge des Balkongitters: 1,65 Meter.
- Maximaler Abstand der beiden Querstreben am Balkongitter: 1,00 Meter.
- Mindesthöhe für die Halterung: 1,10 Meter.
Die Ausrichtung.
Eine optimale Energieerzeugung erfolgt bei einer Modulausrichtung nach Süden, im Winkel von 45°. <s>- </s>Eine Montage in Richtung Westen oder Osten <s>ist</s>ist etwas weniger effizient, aber ebenfalls gut geeignet. <s>- </s>Auf eine Ausrichtung in Richtung Norden sollten Sie verzichten.
Die Hauselektrik.
Selbst beim Einsatz von zwei Modulen bleiben unsere Mini-Solaranlagen unterhalb einer Wechselrichter-Leistung von 630 W/2,6 A. Sie stellen somit keine Gefahr für die vorhandene Hauselektrik dar. <s>- </s>Einzig alte Schraubsicherungen sollten Sie gegen die nächstkleineren Sicherungen austauschen. <s>- </s>Wünschen Sie dennoch einen Vorab-Check, bitten Sie Ihren Elektriker, die Hauselektrik nach der DIN VDE 0298-4 zu überprüfen.
Besonderheiten für Mieter.
Wer als Mieter eine Mini-Solaranlage für den Balkon kaufen will, sollte darauf achten, dass die Anlage keine Nachbarwohnungen blendet. Bei Außenanbringung am Balkon, beim Setzen neuer Steckdosen oder beim Austausch des Stromzählers braucht es die Zustimmung des Vermieters. Mit ihm zu sprechen, kann sich lohnen – vielleicht beteiligt er sich an den Kosten, wenn die Anlage bei Auszug in der Wohnung bleibt.
Mini-Solaranlage kaufen – häufige Fragen.
Welche Art Spannung wird in einer Photovoltaik-Anlage erzeugt?
Photovoltaikanlagen erzeugen Gleichspannung, die mithilfe eines Wechselrichters in netzkonforme Wechselspannung umgewandelt wird. Welche Leistung kann installiert werden? Ein Balkonkraftwerk darf in Deutschland nicht mehr als 600 Watt haben. Wir bieten folgende sechs Paket-Varianten an:
Flachdach oder Terrasse (300 W und 600 W)
Balkon im Erdgeschoss (300 W und 600 W)
Balkon in Höhen-Etagen (300 W und 600 W)
Wie viel Stromkosten kann ich mit einer Anlage sparen?
Eine Ersparnis von bis zu 80 € pro Jahr mit einer 300-Watt-Anlage (bei einem Strompreis von 30 ct / kWh) ist möglich.
Wie lange sind Gewährleistung und Garantie?
Wir geben über die übliche zweijährige Gewährleistungszeit eine zehnjährige Garantie auf die Mini-Solaranlage. Auf die Solarmodule geben wir Ihnen sogar eine 25-jährige Leistungsgarantie. Weitere Informationen können Sie unserer Garantieerklärung entnehmen
Was ist ein Schuko-Stecker?
Sie werden den Stecker sicherlich an einigen Ihrer Haushaltsgeräte wiedererkennen. Zum Beispiel Ihre Kaffeemaschine ist auch damit ausgestattet. Es handelt sich um einen handelsüblichen Stecker, der in Ihre Steckdose passt.
Was ist ein Wieland-Stecker und eine -Steckdose?
Bei einem Wieland-Stecker handelt es sich um einen Stecker, bei dem die äußeren Stifte vor einer äußeren Berührung geschützt sind. Damit besteht ein direkter Berührungsschutz. Um den Stecker zu nutzen, benötigen Sie eine Wieland-Steckdose, die das Gegenstück zum Stecker bildet. Mit dieser Wieland-Steckvorrichtung halten Sie die expliziten Anforderungen einiger Netzbetreiber ein.
Darf ich meine vorhandene Steckdose verwenden?
Ja. Sie können mit einem Schuko-Stecker in Ihre vorhandene Steckdose einspeisen.
Nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) und der Verbraucherzentralen in Deutschland handelt es sich bei einer Mini-Solaranlage mit Schuko-Stecker bei richtiger Verwendung um eine zulässige Mini-Solaranlage, welche in Europa so bereits über 200.000 Mal verbaut ist.
Anders sehen es derzeit der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) und einige Netzbetreiber. Nach den Empfehlungen von beiden Parteien sollte eine sogenannte Wieland-Steckdose verbaut werden, welche über einen Elektriker installiert werden muss.
Wir bieten für Sie beide Varianten an.
Aufgrund der ablehnenden Haltung, insbesondere der Netzbetreiber, gegenüber dem Schuko-System, ist das Wieland-System als Basis für eine netzbetreiberkonforme Installation in Deutschland zu sehen. Beachten Sie daher, dass die Entscheidung für das Schuko-Systems auf eigene Verantwortung durch den Betreiber der PV-Anlage erfolgt.
Wie erfolgt der Versand der Balkon-PV-Anlage?
Der Versand erfolgt bei einem Solarmodul mit GEL Express, ab zwei Solarmodulen mit dem Speditionsunternehmen Cargoline. Von beiden Versandpartnern werden Sie im Vorfeld kontaktiert, um einen Termin zur Auslieferung zu vereinbaren. Eine Auslieferung erfolgt nur von Montag bis Freitag.
Wie lange dauert die Lieferung der Balkon-PV-Anlage und muss ich bei der Anlieferung zu Hause sein?
Planen Sie für die Lieferung der Mini-Solaranlage nach Zahlungseingang bei ENTEGA ungefähr 5 Werktage ein. Bei der Anlieferung müssen Sie vor Ort sein. Daher kontaktiert Sie das Transportunternehmen auch im Vorfeld und vereinbart mit Ihnen einen Termin, damit Sie auf jeden Fall zu Hause sind. Geben Sie daher auch bei der Bestellung eine Telefonnummer an, unter der Sie gut zu erreichen sind.
Muss ich vor der Installation beim Netzbetreiber anmelden?
Ja. Der Mini-Solaranlage muss beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Im Rahmen der Anmeldung wird auch geprüft, ob bereits ein Zähler mit Rücklaufsperre verbaut ist. Sollte dies nicht der Fall sein, übernimmt i. d. R. der Netzbetreiber den Austausch des Zählers kostenfrei.
Wie kann ich meine Anlage bei der Bundesnetzagentur anmelden?
Sobald das Gerät angeschlossen wurde, muss dieses innerhalb von 4 Wochen in das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Die Registrierung erfolgt schnell und einfach direkt über das Marktstammdatenregister.
Wie erfolgt die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister?
Mini-Solaranlagen müssen in Deutschland beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet und im Marktstammdatenregister registriert werden. Beide Schritte unterstützt ENTEGA für Kunden.
Seit April 2019 ist die Anmeldung einer Mini-Solaranlage beim Netzbetreiber vereinfacht möglich. Bietet er die einfache Anmeldung nicht an, verwenden Sie den Musterbrief der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V in Verbindung mit dem Inbetriebsetzungsprotokoll E.8 nach VDE AR-N-4105-2018: 11. Hiermit funktioniert die Registrierung Ihres Balkonkraftwerkes im Regelfall.
Wer installiert die Anlage?
Beim Kauf einer Mini-Solaranlage mit Schuko-Stecker können Sie Ihre Mini-Solaranlage eigenständig in Betrieb nehmen. Ebenso können Sie die Solaranlage mit einem Wieland-Stecker eigenständig in Betrieb nehmen, sofern bereits eine geeignete Wieland-Steckdose verbaut ist.
Ist die Balkon-PV-Befestigung für alle Balkongeländer geeignet?
Unser Standard-Paket zur Balkon-Montage ist nur für Gitterbalkone geeignet. Auf Nachfrage können wir auch für Betonbrüstungen geeignete Montage-Pakete anbieten.
Hält mein Geländer der zusätzlichen Last durch die Balkon-Montage stand?
Ihr Balkon ist darauf ausgelegt, zusätzliche Lasten, wie beispielsweise durch Blumenkübel oder einen plötzlichen Fall von Personen gegen das Geländer aufzunehmen.
Welche Maße benötigt mein Balkon?
Das Balkongitter muss eine Länge von 1,65 Meter vorweisen. Die beiden Querstreben des Balkongitters liegen maximal 1,00 Meter auseinander. Für die Halterung benötigen Sie eine Höhe von mindestens 1,10 Meter.
Welche Ausrichtung ist für Balkon-PV-Anlage optimal?
Bei einer Aufstellung Richtung Süden mit einem Modulwinkel zwischen 30 und 35° erzeugen Sie die meiste Energie. Eine Montage in Richtung Westen oder Osten ist etwas weniger effizient, jedoch immer noch gut geeignet. Lediglich auf die Ausrichtung gen Norden sollten Sie verzichten.
Muss ich meine vorhandene Hauselektrik überprüfen?
Die Arbeitsgruppe „PV-Plug“ der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) hat gemeinsam mit dem PI Photovoltaik Institut Berlin AG in einer Untersuchung herausgearbeitet, dass bis zu einer Anlagenleistung des Wechselrichters von 630W/2,6A (zwei große Solarmodule) keinerlei Gefahren für die vorhandene Hauselektrik entstehen und auf eine Überprüfung verzichtet werden kann.
Die Mini-Solaranlagen von ENTEGA halten die jeweiligen Grenzen der DGS ein, sodass ein sorgenfreier Betrieb möglich ist. Einzig, wenn Sie in einem Haushalt mit alten Schraubsicherungen wohnen, empfiehlt der DGS, dass Sie diese gegen nächstkleinere Sicherungen austauschen sollten. Möchten Sie dennoch Ihre Hauselektrik überprüfen, dann empfehlen wir, dass Sie Ihren Elektriker darauf hinweisen, die Hauselektrik nach der DIN VDE 0298-4 zu überprüfen.
Welchen Zähler benötige ich für meine Balkon-PV-Solaranlage?
Sie sollten darauf achten, dass Sie einen Zähler mit Rücklaufsperre haben. Die schwarzen Zähler mit Drehscheibe (ohne das Rücklaufsperre-Symbol) sind nicht geeignet. Wenn Ihr Zähler keine Rücklaufsperre hat, übernimmt i. d. R. der Netzbetreiber den Austausch des Zählers kostenfrei.
Sind Balkon-PV-Anlagen gefördert?
Mini-Solaranlagen werden in Deutschland bereits vielfältig auf kommunaler Ebene bezuschusst, z. B. fördert die Stadt Darmstadt aktuell die Neubeschaffung einer Mini-PV-Anlage mit einem Zuschuss. Pro Haushalt und Anlage gibt es eine Balkonkraftwerk-Förderung von 50 % des Kaufpreises – bis zu einer Höhe von 200 €. Hierzu muss der Kauf des Balkonkraftwerks gemäß den entsprechenden Förderregularien belegt werden. Mehr darüber finden Sie im Dokument Förderung.
Wie kann ich den Ertrag meiner Anlage messen?
Ob kleine Photovoltaikanlage mit Speicher am Boden oder Mini-Solaranlage für den Balkon – wenn Sie eine Mini-Solaranlage kaufen, können Sie deren Erträge fortwährend am Einspeisezähler ablesen. Auch die Einspeisemenge ins Stromnetz lässt sich damit kontrollieren.
Kann ich eine Mini-Solaranlage kaufen und einfach in die Steckdose stecken?
Zunächst muss eine Mini-Solaranlage beim Netzbetreiber angemeldet werden. Zusätzlich brauchen Sie eine „spezielle Energiesteckdose“ für Ihre Anlage. Eine handelsübliche Schuko-Steckdose genügt nicht, Sie benötigen eine sogenannte Wieland-Steckdose.
Wie viel Strom erzeugt eine Mini-Solaranlage?
Als Richtwert können Sie bei einer 500-Watt-Solaranlage auf dem Balkon von rund 400 Kilowattstunden (kWh) Solarertrag pro Jahr ausgehen.