Stromverbrauch berechnen: Tipps und Vergleichswerte.
Stromverbrauch berechnen – einfache Formel:
Ihren Jahresverbrauch an Strom können Sie ganz einfach hochrechnen. Notieren Sie sich Ihren Zählerstand. Lesen Sie ihn dann nach einem Tag, einer Woche oder einem Monat wieder ab. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 365 (für die Tage im Jahr), 52 (für Wochen) bzw. 12 (für Monate), schon haben Sie Ihren ungefähren Stromverbrauch pro Jahr.

Inhalt dieser Seite:
- Berechnung des Stromverbrauchs im Haushalt (Formel)
- Faktoren für den Verbrauch
- Stromverbrauch laut Stromspiegel
- Stromverbrauch und Haushaltsgröße
- Geräte-Stromverbrauch berechnen
- Häufige Fragen
Energieverbrauch verstehen.
Sie wollen wissen, ob Sie zu viel Strom verbrauchen? Wir helfen Ihnen, Ihren Verbrauch an Strom zu berechnen, richtig einzuordnen und mögliche Sparpotenziale zu finden. So behalten Sie Ihre Energiekosten besser im Blick, können bei Bedarf etwas gegen hohen Stromverbrauch unternehmen und bei den Stromkosten sparen.

Stromverbrauch im Haushalt schätzen.
Sie wollen Ihren Jahresverbrauch schätzen? Dazu brauchen Sie keinen Stromrechner, Ihr Stromzähler genügt. Notieren Sie sich den Zählerstand und lesen Sie ihn nach einem Tag, einer Woche oder besser noch nach einem Monat ab. Multipliziert mit der Zahl der Tage, Wochen bzw. Monate pro Jahr haben Sie einen groben Schätzwert. Bedenken Sie, dass Ihr Verbrauch im Jahresverlauf schwanken kann.
So schätzen Sie Ihren Verbrauch:
Stromzähler ablesen | Formel nutzen |
nach einem Tag | Verbrauch in kWh x 365 = Verbrauch/Jahr |
nach einer Woche | Verbrauch in kWh x 52 = Verbrauch/Jahr |
nach einem Monat | Verbrauch in kWh x 12 = Verbrauch/Jahr |

Stromverbrauch berechnen im Haushalt: Formel.
Mit einer einfachen Formel können Sie Ihren Energieverbrauch annähernd ermitteln. Das Ergebnis ist zwar nur als Richtwert zu verstehen, aber Sie haben einen guten Anhaltspunkt. Schließlich wird Ihr Verbrauch im Wesentlichen von der Haushaltsgröße, der Wohnfläche sowie der Zahl großer Elektrogeräte bestimmt. Die Formel zur Berechnung lautet:
Wohnfläche x 9 + Personenzahl x 200 + Zahl großer Elektrogeräte x 200 = Stromverbrauch/Jahr in kWh
Beispiel: Vierpersonenhaushalt.
Bei vier Personen in einem Haus mit rund 135 Quadratmetern Wohnfläche sowie acht großen Elektrogeräten (Kühlschrank, TV, Waschmaschine, Trockner u. a.) ergibt sich nach obiger Formel folgende Rechnung:
135 (qm) x 9 + 4 x 200 + 8 x 200 = 3.615 kWh/Jahr.
Faktoren für den Stromverbrauch.
Sechs Faktoren haben Einfluss auf Ihren Energieverbrauch. Sie entscheiden wesentlich darüber, wie hoch Ihre Stromrechnung am Jahresende ausfällt. Diese sollten Sie kennen:
Wohnfläche.
Zwar ist die Wohnfläche nicht so entscheidend für den Verbrauch wie die Personenzahl oder die Anzahl der Elektrogeräte. Doch je mehr Wohnraum Sie zur Verfügung haben, desto mehr Energie verbrauchen Sie in der Regel, zum Beispiel für Leuchten in Räumen und Fluren. Grob kann man davon ausgehen, dass jeder Quadratmeter rund 9 kWh pro Jahr benötigt.
Drei Beispiele für Wohnraumgrößen bei je 8 Elektrogroßgeräten und 4 Personen auf Basis der oben genannten Formel:
Wohnfläche | Geschätzter Verbrauch |
25 m2 | 2.625 kWh/Jahr |
50 m2 | 2.8505 kWh/Jahr |
100 m2 | 3.300 kWh/Jahr |
Personenzahl.
Grundsätzlich verbrauchen mehr Personen im Haushalt mehr Strom. Manches relativiert sich, weil z. B. Waschmaschine oder Kühlschrank von mehreren genutzt werden können. Dadurch verringert sich der Verbrauch pro Kopf etwas. Ein Paar hat nicht zwangsläufig einen doppelt so hohen Energieverbrauch wie ein Single. Das zeigt ein Beispiel mit Durchschnittswerten aus dem deutschlandweiten Stromspiegel 2022/2023 für eine Wohnung (Warmwasserbereitung mit Strom):
Haushaltsgröße | Geschätzter Verbrauch |
1 Person | 1.900 kWh/Jahr |
2 Personen | 3.000 kWh/Jahr |
3 Personen | 4.000 kWh/Jahr |
4 Personen | 4.500 kWh/Jahr |

Warmwasserbereitung.
Nutzt ein Haushalt Strom zur Warmwasserbereitung, erhöht das den Energieverbrauch deutlich. Rund 30 % mehr Strom verbraucht eine elektrische Warmwasserbereitung im Vergleich mit Haushalten, die ihr Warmwasser anders aufbereiten. Das verdeutlicht der Vergleich eines Vierpersonenhaushalts in einer Wohnung mit elektrifizierter Warmwasserbereitung:
Warmwasserbereitung | Geschätzter Verbrauch |
elektrisch | 3.000 kWh/Jahr |
auf andere Weise | 4.500 kWh/Jahr |
Elektrogeräte.
Die Anzahl der Elektrogeräte hat maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis, wenn Sie Ihren Stromverbrauch berechnen wollen. Vor allem Großgeräte wie Waschmaschine, Kühlschrank, TV, Trockner, Backofen oder Mikrowelle sollten berücksichtigt werden. Drei Beispiele für eine 100-Quadratmeter-Wohnung mit 4 Personen nach Berechnung mit der oben genannten Formel:
Anzahl Geräte | Geschätzter Verbrauch |
5 | 2.700 kWh/Jahr |
8 | 3.300 kWh/Jahr |
10 | 3.700 kWh/Jahr |
Ein- oder Mehrfamilienhaus.
Der Gebäudetyp beeinflusst den Stromverbrauch. Zum einen verfügen Einfamilienhäuser, bezogen auf den einzelnen Haushalt, meist über eine größere Wohnfläche. Zum anderen schlagen im Stromrechner Außenanlagen wie Garage oder Außenbeleuchtung mit höherem Verbrauch zu Buche.
Stand-by-Modus.
Viele Elektrogeräte verbrauchen im Stand-by-Modus weiter Strom, obwohl sie nicht genutzt werden. Insbesondere Fernseher und Computer, aber auch Haushaltsgeräte erhöhen die Stromkosten, solange sie nicht vom Stromnetz getrennt werden, z. B. durch eine abschaltbare Steckerleiste. So kann ein einzelnes Gerät allein durch den Stand-by-Betrieb jährliche Mehrkosten in Höhe von rund 10 € verursachen.

Stromverbrauch laut Stromspiegel.
Wenn Sie Ihren eigenen Stromverbrauch berechnen, können Sie ihn mit anderen typischen Verbräuchen von Haushalten vergleichen. Hier sehen Sie durchschnittliche Verbrauchswerte, an denen Sie sich grob orientieren können.
Durchschnittlicher Verbrauch im Einfamilienhaus
Haushaltsgröße | Stromverbrauch ohne elektr. Warmwasserbereitung | Stromverbrauch mit elektr. Warmwasserbereitung |
1 Person | 2.600 kWh/Jahr | 3.000 kWh/Jahr |
2 Personen | 3.100 kWh/Jahr | 3.800 kWh/Jahr |
3 Personen | 3.900 kWh/Jahr | 5.000 kWh/Jahr |
4 Personen | 4.300 kWh/Jahr | 5.700 kWh/Jahr |
5 Personen | 5.200 kWh/Jahr | 7.000 kWh/Jahr |
Durchschnittlicher Verbrauch in Wohnungen
Haushaltsgröße | Stromverbrauch ohne elektr. Warmwasserbereitung | Stromverbrauch mit elektr. Warmwasserbereitung |
1 Person | 1.500 kWh/Jahr | 1.900 kWh/Jahr |
2 Personen | 2.300 kWh/Jahr | 3.000 kWh/Jahr |
3 Personen | 2.900 kWh/Jahr | 4.000 kWh/Jahr |
4 Personen | 3.000 kWh/Jahr | 4.500 kWh/Jahr |
5 Personen | 3.400 kWh/Jahr | 5.000 kWh/Jahr |
Stromverbrauch und Haushaltsgröße.
Der Stromverbrauch einer Familie ist ein gänzlich anderer als der im Single-Haushalt. Auch die Einsparpotenziale unterscheiden sich. In unseren Blog-Ratgebern haben wir die besten Tipps und Tricks für Sie gesammelt, mit denen Sie den Stromverbrauch je nach Haushaltsgröße reduzieren können.
Vierpersonenhaushalt.
Familien haben oft einen besonders hohen Stromverbrauch. Dabei können bereits wenige Handgriffe wie das richtige Befüllen von Kühlschrank und Geschirrspüler jede Menge Energie sparen. Hier erfahren Sie mehr:
Stromspartipps für Familien.
Dreipersonenhaushalt.
Wie hoch ist der Stromverbrauch für 3 Personen in einer 80-qm-Wohnung? Welche Geräte sind in einer WG besonders große Stromfresser und wie kann man zu dritt die Kosten senken? Hier erfahren Sie mehr:
Verbrauch in einer WG.
Zweipersonenhaushalt.
Vom Wohnzimmer über die Küche bis zum Arbeitszimmer: Wo wird besonders viel Strom verbraucht? Wo gibt es Einsparpotenziale? Wir haben den Stromverbrauch eines typischen Paars unter die Lupe genommen:
Stromverbrauch von Paaren.
Einpersonenhaushalt.
Wie viel Strom verbrauchen Singles? Strommessgeräte helfen, hartnäckige Stromfresser zu identifizieren und sie im Stand-by-Modus durch Mehrfachsteckdosen vom Netz zu nehmen. Unsere weiteren Tipps:
Sparpotenziale für Singles.
Geräte-Strom berechnen.
Es kann durchaus sinnvoll sein, einzelne Geräte unter die Lupe zu nehmen und ihren Stromverbrauch zu berechnen. So finden Sie Stromfresser und können mögliche Sparpotenziale ermitteln. Falls Sie den Verbrauch ohne Messgerät schätzen möchten, können Sie folgende Formel nutzen:

Beispiel: Verbrauch eines Laptops.
Ein Laptop mit rund 30 Watt Leistung, der einen ganzen Arbeitstag lang (8 Stunden) in Betrieb ist, verbraucht ungefähr 0,25 Kilowattstunden. Das ergibt die Berechnung anhand der Formel: 30 Watt x 8 h : 1.000 = 0,24 kWh.
Kilowatt oder Kilowattstunde?
Wer den Energieverbrauch berechnen möchte, sollte bei Elektrogeräten darauf achten, dass er Kilowatt und Kilowattstunde nicht verwechselt. Auf den Geräten angegeben ist die Leistung, gemessen in Kilowatt (kW). Zum Beispiel 0,03 kW für einen Laptop. Will man den Stromverbrauch ermitteln, muss man diesen Wert mit der Laufzeit in Stunden multiplizieren. So erhält man die Kilowattstunden, die auch für den Stromtarifpreis wichtig sind.
Stromfresser finden.
Fernseher und Soundbars werden zu echten Stromfressern, wenn sie ungenutzt im Stand-by-Modus bleiben. Ein LCD-Fernseher verbraucht dann immer noch rund 15 Watt, ein smarter Lautsprecher 3 Watt. Das summiert sich in einem Dreipersonenhaushalt auf rund 8 % der Stromkosten. Das Einsparpotenzial liegt entsprechend bei über 100 € pro Jahr (n-tv, 2.5.2022).

Verbrauch mit Messgeräten ermitteln.
Der Stand-by-Verbrauch wird auf Energielabeln von Elektrogeräten nicht angegeben. So wird häufig unterschätzt, wie hoch der Stromverbrauch eines Geräts im Leerlauf ist. Es lohnt sich, mit einem Messgerät den exakten Energieverbrauch zu berechnen. Oft lässt sich dann mit einer abschaltbaren Steckerleiste einiges sparen. Den Stromverbrauch messen können Sie mit einem Gerät, das Sie z. B. in einer Verbraucherzentrale leihen können.

Anteile von Haushaltsgeräten am Stromverbrauch

Der Stromverbrauch unterscheidet sich je nach Wohnfläche, Haushaltsgröße, Gebäudeart und Ausstattung mit elektrischen Großgeräten. Allgemein machen in einem Privathaushalt in Deutschland Unterhaltungselektronik, Waschen und Trocknen sowie die Beleuchtung den Großteil des Stromverbrauchs aus.
Fragen und Antworten.
Welches Gerät verbraucht am meisten Strom?
Wie viel Strom verbraucht eine Leuchte mit 100 Watt, die 10 Stunden brennt?
Wie kann ich sehen, zu welchem Preis ich Strom verbrauche?
Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom machen?
Wie kann man den Stromverbrauch eines Geräts berechnen?
Stand der Informationen: 05/2023