Balkonkraftwerk kaufen
Das ENTEGA Balkonkraftwerk.
Mit einer Mini-Solaranlage produzieren Sie Ihren eigenen Strom und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Viele Kommunen bezuschussen den Kauf mit einer Förderung.
bis auf Weiteres nicht lieferbar.
Sonnenenergie zu erzeugen – mittels einzelner, günstiger Solarmodule: z. B. auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten. Bei uns können Sie ein solches Balkonkraftwerk kaufen – als Komplettlösung mit allem benötigten Zubehör – und es einfach selbst installieren. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Anmeldung der Anlage.
Balkonkraftwerk kaufen: Ihre Vorteile.
Gesenkte Stromkosten.
Bis zu 80 € pro Jahr sparen mit einer 300-Watt-Anlage (bei einem Strompreis von 30 ct/kWh).
Gelebter Klimaschutz.
Vermeiden Sie etwa 100 bis 120 Kilogramm CO2 pro Jahr (mit einer 300-Watt-Anlage in Südausrichtung).
Photovoltaik für alle.
Unser Balkonkraftwerk ist gleichermaßen für Eigentümer und Mieter geeignet und bei Bedarf leicht rückbaubar.
Praktisches Komplettpaket.
Das Balkonkraftwerk kommt als Plug-and-Play-Lösung mit allem benötigten Zubehör zu Ihnen – für rasche Installation und einfachen Anschluss an das Haushaltsnetz.
Geprüfte Sicherheit.
Sowohl das Balkonkraftwerk als auch der mitgelieferte Wechselrichter sind normkonform und zertifiziert.
Einfache Montage.
Unser Balkonkraftwerk wurde so entwickelt, dass auch Heimwerker es ganz einfach selbst montieren können.
Alles enthalten: Das Mini-PV-Komplettpaket von ENTEGA.
Um den selbst erzeugten Solarstrom Ihres Balkonkraftwerks in das Hausversorgungsnetz einspeisen zu können, wird unsere Anlage anschlussfertig mit Zubehör geliefert. Im Paket enthalten sind Solarmodule, Mikro-Wechselrichter, das gewählte Montagesystem sowie die optional gewählte Kabel- und Anschlusslösung.
Das passende Balkonkraftwerk für Ihr Zuhause.
Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Hinsichtlich des Installationsortes haben Sie bei der Balkonkraftwerk-Montage größtmögliche Flexibilität. Wählen Sie einfach aus drei Paketen das für Sie passende aus: Sie können das Balkonkraftwerk natülich an einem Balkon, aber auch auf einer Terrasse, im Garten, auf einem Flachdach, in einer Garage oder auf einem Hausdach aufstellen. Je nach Installationsort kommt dabei ein anderes Montagesystem zum Einsatz:
Paket 1: Montagesystem für ebenen Untergrund, mit Aufständerung
Für die Installation auf ebenen Flächen, z. B. auf einem Flachdach, im Garten, auf dem Carport oder auf einer Terrasse.
Im Paket "S" sind enthalten:
• Solarmodul (175,5 x 103,8 cm)
• Wechselrichter und Endkappe
• 20° Modulhalterung
• Wechselrichterhalterung
• 3 Kabelbinder
• Anmeldung bei Netzbetreiber* und Marktstammdatenregister
Im Paket "M" ist das jeweilige Zubehör für 2 Module enthalten.
Paket 2: Montagesystem für einen Balkon im Erdgeschoss
Für die 45-Grad-Installation an einem Balkongeländer im Erdgeschoss (bis 4 m Höhe). Es kommen Glasfolien-Module zum Einsatz.
Im Paket "S" sind enthalten:
• Solarmodul (175,5 x 103,8 cm)
• Wechselrichter und Endkappe
• 45° Modulhalterung
• Wechselrichterhalterung
• 3 Kabelbinder
• Anmeldung bei Netzbetreiber* und Marktstammdatenregister
Im Paket "M" ist das jeweilige Zubehör für 2 Module enthalten.
Paket 3: Montagesystem für einen Balkon im Obergeschoss
Für die 45-Grad-Installation an einem Balkongeländer in höheren Etagen. Es werden leichtere Module aus Kunststoff verwendet.
Im Paket "S sind enthalten:
• Solarmodul (165 x 100,5 cm)
• Wechselrichter und Endkappe
• 45° Modulhalterung
• Wechselrichterhalterung
• 3 Kabelbinder
• 2 Verlängerungskabel je 1 m
• Anmeldung bei Netzbetreiber* und Marktstammdatenregister
Im Paket "M" ist das jeweilige Zubehör für 2 Module enthalten.
* Wir unterstützen die Anmeldung bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister, sofern der Netzbetreiber das vereinfachte Anmeldeverfahren ermöglicht.
Balkonkraftwerk: 300 Watt oder 600 Watt?
Ob Ihr gewünschtes Balkonkraftwerk 300 Watt (Variante S: ein Modul) oder 600 Watt (Variante M: zwei Module) Leistung haben soll, können Sie frei entscheiden. Unser Tipp: Da es mit der Anlage keine Möglichkeit zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz sowie keine Stromspeichermöglichkeit gibt, sollten Sie die Modulanzahl nach Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch während möglicher Sonnenstunden wählen. Sind Sie z. B. tagsüber kaum zu Hause, reicht mitunter ein 300-Watt-Modul, um die Grundlast Ihres Haushalts abzudecken. Zu ihr tragen etwa Ihr Kühlschrank oder die vorprogrammierte Waschmaschine bei. Arbeiten Sie im Homeoffice oder sind tagsüber Familienmitglieder daheim, lohnt sich oft ein zweites Modul, also ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt.
Preise des ENTEGA-Balkonkraftwerks.
Sie möchten ein Balkonkraftwerk kaufen? Die Preise für unsere Mini-Photovoltaikanlage und optionales Zubehör finden Sie in der folgenden Tabelle.
Paket 1: Flachdach- | Paket 2: Balkon-Solaranlage |
| |
Variante S (300 Watt) | 495,00 € | 515,00 € | 665,00 € |
Variante M (600 Watt) | 855,00 € | 915,00 € | 1.195,00 € |
Anschlusskabel (bitte wählen) | |||
5 Meter (Schuko*/Wieland**) | 22,00 €/44,00 € | 22,00 €/44,00 € | 22,00 €/44,00 € |
10 Meter (Schuko*/Wieland**) | 34,00 €/57,00 € | 34,00 €/57,00 € | 34,00 €/57,00 € |
Förderung*** | bis 200,00 € | bis 200,00 € | bis 200,00 € |
* Das Schuko-System ist nicht normkonform, jedoch aus Sicht der Verbraucherzentralen in Deutschland bei korrekter Verwendung zulässig – der Schuko-Stecker passt in jede Steckdose Ihres Haushalts. Der Käufer ist für Auswahl und Nutzung dieser umstrittenen Lösung verantwortlich.
** Das Wieland-System entspricht der geltenden Norm des DIN VDE V 0100-551-1. Durch die abgewinkelte Bauform des Steckers werden Platz und Sicherheit gewährleistet.
*** Prüfen Sie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten. Zum Beispiel fördert die Stadt Darmstadt unter anderem Balkonkraftwerke mit 200 €.
In 9 Schritten zum eigenen Balkonkraftwerk.
1. Standortwahl.
Als Erstes sollten Sie prüfen, ob Sie über einen geeigneten Standort für ein Solarmodul verfügen, also z. B. über einen Balkon, ein Vordach, eine Terrasse, einen Garten oder auch eine Garage. Ideal ist dabei eine möglichst schattenfreie Ausrichtung nach Süden. Mit geringfügiger Ertragsminderung sind auch Ausrichtungen nach Osten und Westen gut umsetzbar.
2. Vermieter kontaktieren.
Sofern Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Solarmodule an der Außenseite des Balkons zu montieren, so ist in der Regel eine Erlaubnis Ihres Vermieters oder der Eigentümergesellschaft notwendig, da damit die äußerliche Erscheinung des Gebäudes verändert wird. Kontaktieren Sie daher frühzeitig Ihren Ansprechpartner, um ihm Ihr Vorhaben mitzuteilen.
3. Auswahl der Steckervorrichtung.
Noch bevor Sie das optimale Balkonkraftwerk aussuchen, sollten Sie sich überlegen, mit welchem Anschlusssystem der Strom in Ihr Hausnetz gespeist werden soll: Zur Wahl stehen ein Schuko- und ein Wieland-Anschlusssystem. Schuko-Stecker passen in jede Steckdose Ihres Haushalts, während das Wieland-System nach DIN VDE V 0100-551-1 speziell normkonform ist.
4. Balkonkraftwerk kaufen.
Jetzt ist der richtige Moment gekommen, um von ENTEGA das passende Balkonkraftwerk zu bestellen. Ihre Bestellung können Sie bequem über unser Formular weiter unten auf dieser Seite durchführen.
5. Beim Netzbetreiber anmelden.
Das neue Balkonkraftwerk muss vor der Inbetriebnahme noch beim Netzbetreiber angemeldet werden. Sofern das vereinfachte Anmeldeverfahren möglich ist, unterstützt Sie ENTEGA bei der Anmeldung beim Netzbetreiber. Übrigens: Bei der Anmeldung wird auch gleich geprüft, ob Sie bereits einen Zähler mit Rücklaufsperre verbaut haben. Sollte das nicht der Fall sein, übernimmt meist der Netzbetreiber den kostenfreien Austausch des Zählers.
Falls das vereinfachte Anmeldeverfahren bei Ihrem Netzbetreiber nicht angeboten wird, setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrem Netzbetreiber für die Anmeldung in Verbindung.
6. Elektroinstallation durchführen.
Wenn Sie sich für das Wieland-System entschieden haben, ist es erforderlich, die gelieferte Wieland-Steckdose durch einen fachkundigen Elektriker montieren zu lassen. In diesem Fall wird die vorhandene Schuko-Steckdose durch die Wieland-Steckdose ausgetauscht.
7. Solarmodul(e) montieren.
Mithilfe der beiliegenden Bedienungsanleitung montieren Sie Ihre Mini-Solaranlage ganz einfach selbst. Warten Sie mit der Montage bitte noch, wenn Sie vom Netzbetreiber die Rückmeldung erhalten haben, dass Ihr Zähler gegen einen Zähler mit Rücklaufsperre ausgetauscht werden muss. Sie können übrigens leicht selbst prüfen, ob Sie bereits einen solchen geeigneten Zähler verbaut haben. Dazu sollte an ihm folgendes Symbol erkennbar sein:
Möchten Sie die Montage der Mini-Solaranlage nicht selbst vornehmen, können Sie die Balkonkraftwerk-Montage auch einem Profi überlassen.
8. Balkon-PV-Anlage registrieren.
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind Besitzer eines eigenen kleinen Balkonkraftwerks! Ihre Mini-Solaranlage muss jetzt nur noch in einem Anlagenregister der Bundesnetzagentur, im sogenannten Marktstammdatenregister, registriert werden. Sofern das vereinfachte Anmeldeverfahren beim Netzbetreiber möglich ist, unterstützt Sie ENTEGA in diesem Zusammenhang auch bei der Anmeldung im Marktstammdatenregister.
Möchten Sie die Anmeldung eigenständig vornehmen, können Sie das auf der Seite des Marktstammdatenregisters tun.
9. Förderung beantragen.
Wussten Sie, dass Mini-Solaranlagen bereits vielfach von Kommunen bezuschusst werden? So fördert z. B. die Stadt Darmstadt die Neuanschaffung einer Mini-PV-Anlage. Pro Haushalt und Anlage gibt es eine Balkonkraftwerk-Förderung von 50 % des Kaufpreises – bis zu einer Höhe von 200 €. Der Kauf des Balkonkraftwerks muss gemäß den Förderregularien belegt werden, um die Förderung zu erhalten. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Kommune ebenfalls einen Zuschuss gewährt.
Die wichtigsten Anforderungen im Überblick.
Anforderungen im Überblick
- Wir liefern eine Standardbefestigung für Gitterbalkone. Auf Nachfrage bieten wir Befestigungen für Betonbrüstungen an.
- Benötigte Länge des Balkongitters: 1,65 Meter.
- Maximaler Abstand der beiden Querstreben am Balkongitter: 1,00 Meter.
- Mindesthöhe für die Halterung: 1,10 Meter.
Die Ausrichtung
- Unsere Solarmodule werden in einem effizienten 45-Grad-Winkel montiert.
- Eine optimale Energieerzeugung erfolgt bei einer Modulausrichtung nach Süden.
- Eine Montage in Richtung Westen oder Osten ist etwas weniger effizient, aber ebenfalls gut geeignet.
- Auf eine Ausrichtung in Richtung Norden sollten Sie verzichten.
Die Hauselektrik
- Selbst beim Einsatz von zwei Modulen bleiben unsere Mini-Solaranlagen unterhalb einer Wechselrichter-Leistung von 630W/2,6A. Sie stellen somit keine Gefahr für die vorhandene Hauselektrik dar.
- Einzig alte Schraubsicherungen sollten Sie gegen die nächstkleineren Sicherungen austauschen.
- Wünschen Sie dennoch einen Vorab-Check, bitten Sie Ihren Elektriker, die Hauselektrik nach der DIN VDE 0298-4 zu überprüfen.
Fragen und Antworten zum Balkonkraftwerk.
1. Allgemeines
Was ist beim Kauf des ENTEGA-Balkonkraftwerks alles inbegriffen?
Unsere Mini-Solaranlage kommt als „Plug-and-Play-Lösung“ mit allem, was für den Betrieb nötig ist: dem Solarmodul, einem Mikro-Wechselrichter, einem AC-Anschlusskabel/-Stecker (mit Berührungsschutz) und einer Einspeisesteckdose. Möchten Sie das Balkonkraftwerk als Flachdach-/Terrassenanlage betreiben, so ist zudem eine Aufständerung enthalten.
Für wen eignet sich ein Balkonkraftwerk?
Unser Balkonkraftwerk eignet sich gleichermaßen für Wohnungseigentümer wie für Mieter. So können auch Menschen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und Stromkosten sparen, die selbst kein eigenes Dach besitzen. Möchten Sie als Mieter ein Balkonkraftwerk außen am Balkon anbringen, ist in der Regel noch die Einwilligung Ihres Vermieters oder der Eigentümergesellschaft nötig – da die Solarmodule die äußerliche Erscheinung des Gebäudes verändern.
Kann ich den Strom meines Balkonkraftwerks ins öffentliche Stromnetz einspeisen?
Das ist leider nicht möglich. Der erzeugte Strom ist nur für Ihren Haushalt vorgesehen und kann nicht ins öffentliche Stromnetz abgegeben werden.
Kann ich den Strom meines Balkonkraftwerks speichern?
Eine Speichermöglichkeit für Ihren erzeugten Solarstrom gibt es nicht. Der erzeugte Strom muss immer direkt verbraucht werden. Stand-by-Verbraucher wie der Kühlschrank oder der Fernseher sind daher idealer Abnehmer Ihres eigenen Ökostroms.
Wird in einem Balkonkraftwerk Gleichspannung erzeugt?
Ja. Allerdings wird die erzeugte Gleichspannung dabei mittels Wechselrichter in netzkonforme Wechselspannung umgewandelt.
Welche Leistung darf ein Balkonkraftwerk besitzen?
Ein Balkonkraftwerk darf in Deutschland maximal 600 Watt leisten. Wir bieten folgende sechs Paket-Varianten an:
Flachdach oder Terrasse (300 W und 600 W)
Balkon im Erdgeschoss (300 W und 600 W)
Balkon in Höhen-Etagen (300 W und 600 W)
Was für ein Ertrag ist mit dem Balkonkraftwerk möglich?
In erster Linie dient der Balkonkraftwerk-Ertrag dazu, Ihren Stand-by-Verbrauch abzudecken. Mit ihm können Sie entsprechende Elektrogeräte wie die Waschmaschine, den Computer oder den Kühlschrank umweltfreundlich und kostengünstig mit Solarstrom betreiben – manchmal vollständig, mindestens aber mit einer Art „kostenlosem Stromzuschuss aus eigener Produktion“.
Wie viel Stromkosten kann ich mit einem Balkonkraftwerk einsparen?
Mit einer 300-Watt-Anlage ist – bei einem Strompreis von 30 ct/kWh – eine Ersparnis von bis zu 80 € pro Jahr realistisch. Mit einer 600-Watt-Anlage sind es entsprechend bis zu 160 € im Jahr.
Wie lauten Gewährleistung und Garantie bei den ENTEGA-Balkonkraftwerken?
Wer sich für unser Balkonkraftwerk entscheidet, erhält neben der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren dazu. Auf die Solarmodule geben wir Ihnen zudem eine 25-jährige Leistungsgarantie. Weitere Informationen finden Sie in unserer Garantieerklärung.
Alle Bauteile des Balkonkraftwerks sind für eine Nutzungsdauer von wenigstens 20 Jahren ausgelegt. Sofern Sie unser Balkonkraftwerk als Unternehmen erwerben, gilt eine verkürzte Gewährleistungszeit von 12 Monaten.
2. Schuko und Wieland Stecker und Steckdose
Was ist ein Schuko Stecker?
Schuko Stecker lassen sich praktisch in jedem Haushalt finden. Sie befinden sich an Haushaltsgeräten wie der Kaffeemaschine oder dem Kühlschrank, am Fön oder an der Stehlampe. Der Schuko Stecker ist also ein handelsüblicher Stecker, der in Ihre Steckdose passt.
Was sind Wieland Stecker und Wieland Steckdose?
Bei einem Wieland Stecker handelt es sich um einen Stecker, bei dem die äußeren Stifte vor einer äußeren Berührung geschützt sind. Damit besteht ein direkter Berührungsschutz. Um den Stecker zu nutzen, benötigen Sie eine entsprechende Wieland Steckdose, die das Gegenstück zum Stecker bildet. Da manche Netzbetreiber explizite Anforderungen stellen, wird diesen mit einer Wieland Steckvorrichtung entsprochen.
Kann ich meine vorhandene Steckdose weiterhin nutzen?
Ja. Sie können erzeugten Strom mit einem Schuko Stecker in Ihre vorhandene Steckdose einspeisen. Nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) und der Verbraucherzentralen in Deutschland handelt es sich bei einem Balkonkraftwerk mit Schuko Stecker um eine zulässige Mini-Solaranlage, sofern diese korrekt installiert ist. Europaweit werden bereits über 200.000 Balkonkraftwerke an vorhandenen Steckdosen betrieben.
Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) sowie einige Netzbetreiber sehen den Anschluss an eine vorhandene Schuko Steckdose kritisch und empfehlen stattdessen die Montage einer Wieland Steckdose, die von einem Elektriker installiert werden muss.
Bei ENTEGA haben Sie die freie Wahl zwischen dem Schuko- und dem Wieland-System.
Aufgrund der ablehnenden Haltung, insbesondere der Netzbetreiber, gegenüber dem Schuko-System, ist das Wieland-System als Basis für eine netzbetreiberkonforme Installation in Deutschland zu sehen. Die Auswahl und Nutzung des Schuko-Systems erfolgt auf eigene Verantwortung durch den Betreiber einer PV-Anlage.
3. Versand
Wie wird das Balkonkraftwerk geliefert?
Der Versand erfolgt bei einem Solarmodul mit GEL Express, ab zwei Solarmodulen mit dem Speditionsunternehmen Cargoline. Von beiden Versandpartnern werden Sie im Vorfeld kontaktiert, um einen Termin zur Auslieferung zu vereinbaren. Eine Auslieferung erfolgt nur von Montag bis Freitag.
Wie lange dauert die Lieferung des Balkonkraftwerks? Muss ich bei der Anlieferung zu Hause sein?
Die Lieferung der Mini-Solaranlage dauert ab Zahlungseingang bei ENTEGA etwa fünf Werktage. Bei der Anlieferung müssen Sie vor Ort sein. Daher kontaktiert Sie das Transportunternehmen auch im Vorfeld und vereinbart mit Ihnen einen Termin, damit Sie auf jeden Fall zu Hause sind. Geben Sie bei der Bestellung bitte eine Telefonnummer an, unter der Sie gut zu erreichen sind.
4. Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister
Muss ich das Balkonkraftwerk vor der Installation beim Netzbetreiber anmelden?
Ja, das Balkonkraftwerk muss beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Im Rahmen der Anmeldung wird auch geprüft, ob bereits ein Zähler mit Rücklaufsperre verbaut ist. Sollte dies nicht der Fall sein, übernimmt für gewöhnlich Ihr Netzbetreiber den kostenfreien Austausch des Zählers.
Wie kann ich meine Anlage bei der Bundesnetzagentur anmelden?
Die Registrierung erfolgt schnell und einfach direkt über das Marktstammdatenregister: der Bundesnetzagentur. Sobald das Balkonkraftwerk angeschlossen wurde, haben Sie vier Wochen Zeit für die Eintragung.
Wie erfolgt die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister?
Balkonkraftwerke müssen in Deutschland beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet und im Marktstammdatenregister registriert werden. Bei beiden Schritten unterstützen wir Sie. Seit April 2019 ist die Anmeldung eines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber vereinfacht möglich. Bietet dieser die einfache Anmeldung nicht an, verwenden Sie bequem den Musterbrief der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. in Verbindung mit dem Inbetriebsetzungsprotokoll E.8 nach VDE AR-N-4105-2018: 11. Hiermit funktioniert die Registrierung Ihres Balkonkraftwerkes in der Regel reibungslos.
5. Installation
Kann ich die Anlage selbst installieren?
Kaufen Sie ein Balkonkraftwerk mit Schuko Stecker, so können Sie Ihre Mini-Solaranlage eigenständig in Betrieb nehmen. Ebenso können Sie die Solaranlage mit einem Wieland Stecker eigenständig in Betrieb nehmen, sofern bereits eine geeignete Wieland Steckdose verbaut ist. Ist keine Wieland Steckdose vorhanden, installiert der Fachelektriker diese für Sie.
Ist die mitgelieferte Befestigung an allen Balkongeländern verwendbar?
Unser Standardpaket zur Balkon-Montage ist nur für Gitterbalkone geeignet. Auf Nachfrage können wir auch für Betonbrüstungen geeignete Montagepakete anbieten.
Ist die zusätzliche Last der Module ein Problem für den Balkon?
Nein. Ihr Balkon ist darauf ausgelegt, zusätzliche Lasten, wie beispielsweise durch Blumenkübel oder einen plötzlichen Fall von Personen gegen das Geländer aufzunehmen.
Welche Maße benötigt mein Balkon?
Das Balkongitter muss eine Länge von 1,65 Meter vorweisen. Die beiden Querstreben des Balkongitters liegen maximal 1,00 Meter auseinander. Für die Halterung benötigen Sie eine Höhe von mindestens 1,10 Meter.
Kann ich ein Balkonkraftwerk auf einem Flachdach montieren?
Das Balkonkraftwerk von ENTEGA lässt sich an vielen Orten montieren: auf dem Dach eines Hauses, eines Gartenhauses oder einer Garage, auf einer Terrasse oder im Garten. Und natürlich auch an einem Balkongeländer.
Welche Ausrichtung des Balkonkraftwerks ist für die Stromerzeugung am besten?
Die meiste Energie erzeugen Sie bei Südausrichtung. Eine Montage in Richtung Westen oder Osten ist etwas weniger effizient, jedoch immer noch gut geeignet. Lediglich auf die Ausrichtung gen Norden sollten Sie verzichten. Unsere Solarmodule werden immer in einem effizienten 45-Grad-Winkel montiert.
Muss ich meine Hauselektrik von einem Fachmann überprüfen lassen?
Die Arbeitsgruppe „PV-Plug“ der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) hat gemeinsam mit dem PI Photovoltaik Institut Berlin AG in einer Untersuchung herausgearbeitet, dass bis zu einer Anlagenleistung des Wechselrichters von 630W/2,6A (zwei große Solarmodule) keinerlei Gefahren für die vorhandene Hauselektrik entstehen und auf eine Überprüfung verzichtet werden kann.
Die Mini-Solaranlagen von ENTEGA halten die jeweiligen Grenzen der DGS ein, sodass ein sorgenfreier Betrieb möglich ist. Einzig, wenn Sie in einem Haushalt mit alten Schraubsicherungen wohnen, empfiehlt der DGS, dass Sie diese gegen nächstkleinere Sicherungen austauschen sollten. Möchten Sie dennoch Ihre Hauselektrik überprüfen, dann empfehlen wir, dass Sie Ihren Elektriker darauf hinweisen, die Hauselektrik nach der DIN VDE 0298-4 zu überprüfen.
6. Zähleraustausch
Welchen Zähler benötige ich für mein Balkonkraftwerk?
Sie sollten darauf achten, dass Sie einen Zähler mit Rücklaufsperre haben. Die schwarzen Zähler mit Drehscheibe (ohne das Rücklaufsperre-Symbol) sind nicht geeignet. Wenn Ihr Zähler keine Rücklaufsperre hat, übernimmt i. d. R. der Netzbetreiber den Austausch des Zählers kostenfrei.
7. Förderung
Werden Balkonkraftwerke gefördert?
Klimabewusste Wohnungseigentümer und Mieter im Darmstädter Stadtgebiet, die sich für eine eigene Mini-PV-Anlage entscheiden, unterstützt die Stadt Darmstadt aktuell mit einer Balkonkraftwerk-Förderung in Höhe von 50 % – bis zu einer Prämie von maximal 200 €. Antragsberechtigt sind Mieter und Eigentümer. Bei Anträgen von Mietern ist zudem eine Einwilligungserklärung des Eigentümers erforderlich. Infos finden Sie im Dokument Förderung.
Sollten Sie nicht in Darmstadt wohnen: Prüfen Sie, ob Ihre Kommune ebenfalls eine Balkonkraftwerk-Förderung anbietet. Dies ist in immer mehr Kommunen der Fall.