Energiekosten zu hoch?

Energiekosten: Definitionen und Spar-Tipps.

Von Strom bis Gas. Verbrauchskosten senken. Günstige Tarife.

Ökostrom

Ökostrompreis für Ihren Ort berechnen:

Bitte geben Sie eine korrekte Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen gültigen Verbrauchswert ein.
Wie viel Strom verbrauche ich?

Stromverbrauch nach Personen im Haushalt schätzen:

Schließen
Ökogas

Gaspreis für Ihren Ort berechnen:

Bitte geben Sie eine korrekte Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen gültigen Verbrauchswert ein.
  • 100 % Ökostrom, ok-Power-zertifiziert
  • Ökogas, klimaneutral durch Waldschutz
  • 12 Monate Preisgarantie*
  • Attraktive Neukundenprämie*
  • Top Kundenbewertungen
  • Vom TÜV Rheinland zertifiziertes Ökogas

Saubere Energie, günstige Preise.

Energiekosten senken durch günstige Ökoenergietarife

Günstige Ökoenergietarife.

 

Ein Vergleich mit unserem zertifizierten Ökostrom und klimafreundlichen Ökogas lohnt sich in den meisten Fällen: Mit unserem Tarifrechner für Strom  oder unserem Erdgasanbieter-Vergleich  wissen Sie schon nach wenigen Klicks, wie viel Geld Sie bei Ihren Energiekosten sparen können. Wir bieten passende Tarife für Single-Haushalte genauso wie für vierköpfige Familien.

Energiekosten: Mit günstigen Tarifen das Klima schonen

Klimafreundliche Energie.

 

Sowohl unsere Ökostrom- als auch unsere Ökogastarife sind für ihre Klimafreundlichkeit zertifiziert. Unser Ökostrom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen. Unser Ökogas ist klimafreundlich, weil wir die beim Heizen mit Gas zwangsläufig entstehenden CO2-Emissionen in mindestens derselben Höhe durch Waldschutzprojekte ausgleichen. Zusätzlich treiben wir als Energieversorger die Energiewende aktiv voran. 

Energiekosten berechnen und komfortabel wechseln

Komfortabler Wechsel.

 

Sie können bequem online zu uns wechseln und mit günstigen Tarifen das Klima schonen. Dazu brauchen Sie nur Ihre Postleitzahl, den geschätzten Energieverbrauch pro Jahr, Anschrift, Zählerstand und Zählernummer. Der Wechsel über unseren Strom- oder Gastarifrechner ist in nur fünf Minuten erledigt. Um Ihre Kündigung beim alten Anbieter kümmern wir uns für Sie.

Energiekosten: Zusammensetzung.

Typische Energiekosten im Haushalt.


Zu den Energiekosten im Privathaushalt zählen alle Kosten, die durch den Verbrauch von Energie verursacht werden. Das sind vor allem die Kosten durch Energieträger wie Strom, Gas oder Heizöl. In unserem Blog finden Sie jede Menge Beiträge mit hilfreichen Infos, zum Beispiel zu den Stromkosten oder zu energiesparenden Gebäude-Maßnahmen.

Energiekosten: Energieverbrauch im Haushalt

Quelle: Umweltbundesamt auf Basis der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Anwendungsbilanzen, Stand 05/2020

Energiekosten beim Strom.


Die allgemeinen Energiepreise (Strompreis, Gaspreis), die mit dem Anbieter vereinbarten Tarifpreise, der individuelle Verbrauch in Kilowattstunden (kWh): Das alles hat Einfluss auf Ihre Stromkosten. Darum ist eine allgemeine Aussage zu den Kosten schwierig. Nur als beispielhafter Wert: Für eine Familie mit zwei Kindern können die Stromkosten bei einem Verbrauch von 4.500 kWh zwischen 1.100 und 1.600 Euro jährlich liegen.

 

Durchschnittlicher Stromverbrauch von Haushalten

Haushaltsgröße in Personen Stromverbrauch (Durchschnitt pro Jahr)
1 1.600 kWh
2 2.000 kWh
3 3.500 kWh
4 4.500 kWh

Energiekosten beim Gas.


Gaskosten hängen vom Gastarif eines Anbieters, von Wohnort und Verbrauch ab. Im Schnitt lag der Gaspreis Anfang 2021 nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei 6,11 Cent pro Kilowattstunde (BDEW). Eine vierköpfige Familie mit etwa 20.000 kWh Jahresverbrauch kommt damit auf Energiekosten von etwa 1.220 Euro pro Jahr, gemessen am deutschlandweiten Durchschnitt aller Versorger.

 

Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Wohnungsgröße

Wohnfläche Jahresverbrauch (ca.
45 m2 3.500 kWh
90 m2 12.600 kWh
115 m2 20.000 kWh
175 m2 27.250 kWh

So senken Sie Ihre Energiekosten: 9 Tipps.


1. Bye-bye, Stand-by: Trennen Sie Stromfresser mit einer abschaltbaren Mehrfachsteckdose vom Stromnetz, denn auch Stand-by verursacht Energiekosten.

2. Bestnote A: Achten Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte auf die Energieeffizienzklasse. Dafür gibt es von ENTEGA Fördermittel. Seit 2021 ist A die Bestnote. 

3. Effiziente Küche: Backen Sie ohne Vorheizen und mit Restwärme, nutzen Sie Deckel für Ihre Töpfe. So klappt es mit dem Stromsparen im Haushalt

4. Abtauen hilft: Senken Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks sowie der Gefriertruhe durch regelmäßiges Abtauen. 

5. Volle Ladung: Wäsche- und Geschirrspüler waschen am energiesparendsten, wenn sie möglichst voll beladen sind. 

6. Frische Luft tut gut: Richtig lüften durch Stoßlüften statt Fenster auf Kipp, spart Energie. Im Winter reichen 5 Minuten, im Sommer 20 Minuten. 

7. Heizung regulieren: Jedes Grad weniger auf dem Thermostat hilft beim Gassparen, 6 % weniger Energieverbrauch sind drin. 

8. Wasser stopp: Der nachhaltige Umgang mit Wasser hilft Geldbeutel wie Klima. Beim Duschen, Zähneputzen oder Abwaschen sollte man das Wasser nicht unnötig laufen lassen. 

9. Duschen statt Baden: Wer aufs Vollbad verzichtet, spart mit einer Dusche rund 60 Liter Warmwasser – und damit die energieaufwendige Warmwasserbereitung. 

Mit Ökoenergie das Klima schützen.

Tarif berechnen

Das sagen die Kunden über uns:

22.03.2023

Wichtig war für mich das Klimaneutrale Erdgas und der einfache Wechsel. Auch die Baumpflanzgarantie fand ich sehr gut!

21.03.2023

Sehr unkomplizierte Art der Neuanmeldung, das Ganze hat drei Minuten gedauert! TOP

17.03.2023

Super. Danke für die tolle Beratung im POINT Heppenheim.

15.03.2023

Ja, gute Beratung.

12.03.2023

Ich war viele Jahre Kundin, bin aber beim letzten Umzug drei Jahre lang beim Grundversorger geblieben. Auf der Suche nach einem neuen Tarif war klar, dass ich wieder zu Entega wechsle.

ENTEGA-Bewertungen

4,6 / 5
(1293 Bewertungen der letzten 12 Monate)

Der unabhängige Bewertungsdienstleister eKomi hilft uns als Energieanbieter dabei, Ihre Bewertungen zu sammeln und auszuwerten.

Zu allen Bewertungen

Energiekosten – häufige Fragen.

Was versteht man unter Energiekosten?

Grob gesagt zählt man zu den Energiekosten all die Kosten, die dadurch entstehen, dass man Energie verbraucht. Im Privathaushalt geht es da vor allem um den Verbrauch von Strom, Gas und Heizöl. Auch die Warmwasserbereitung zum Beispiel verursacht Energiekosten, weil das Wasser mithilfe von Strom und Gas erwärmt werden muss.

Wie kann ich Energiekosten sparen?

Es gibt ganze Listen von Spartipps, die helfen, bei der Abrechnung der Energiekosten zu sparen. Ein paar wertvolle Tipps dazu finden Sie in unserem Artikel. Oft genügen wenige Handgriffe wie das Herunterregeln des Thermostats an der Heizung um ein Grad – allein diese Maßnahme spart rund 6 % Energie.

Wie kann ich meine Energiekosten prüfen?

Am besten, indem Sie Ihre Zählerstände für Strom und Gas regelmäßig prüfen und dokumentieren. Um Ihren Stromverbrauch zu kontrollieren, können Sie außerdem ein Strommessgerät nutzen, das Sie oft kostenlos ausleihen können.

Wie werden Energiekosten abgerechnet?

Die Energiekosten rechnet Ihr Versorger regelmäßig mit Ihnen ab. Dazu zahlen Sie in der Regel einen monatlichen Abschlag für Ihren Strom- bzw. Gasverbrauch. Am Ende eines Abrechnungszeitraums, meist eines Jahres, wird dann der Jahresverbrauch ermittelt. Haben Sie mehr verbraucht, als Sie mit Ihren Abschlägen bereits bezahlt haben, müssen Sie nachzahlen. Haben Sie weniger verbraucht, erhalten Sie eine Gutschrift.