Navigation überspringen
Frau sitzt entspannt auf einem blauen Sofa, lächelt beim Blick auf ihr Smartphone. Gemütliche und fröhliche Atmosphäre.

Stromheizung: Möglichkeiten, Vorteile und Kosten im Überblick.

Jetzt Sparpotenzial ermitteln.

Neukunden-prämie* sichern

Tarifrechner

Stromheizungskosten pro Monat berechnen:

Informationen zur Art der Messung

Angaben zu Ihrem Stromzähler finden Sie auf Ihrer Rechnung. Beachten Sie bitte, dass bei Stromzählern mit Messwerken für Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT) der Jahresverbrauch von HT und NT insgesamt einzugeben ist.

Bild zeigt Doppeltarifzähler mit Anzahl der Kilowattstunden und Zählernummer.

Messung getrennt von Haushaltsstrom

Sie haben zwei Zähler, die den Strom für Heizung und Haushalt getrennt voneinander messen.

Bild zeigt Eintarifzähler mit Anzahl der Kilowattstunden und Zählernummer.

Messung gemeinsam mit Haushaltsstrom

Sie haben einen Zähler, der den Strom für Heizung und Haushalt gemeinsam misst.

Ihre Anfrage wird verarbeitet... bitte einen Moment Geduld!

Ideal für alle, die es einfach mögen.

Die Vorteile einer Stromheizung.

Vor allem als Zusatzheizung oder in Gebäuden mit guter Dämmung bieten Stromheizungen eine praktische Lösung. Richtig eingesetzt heizen Sie damit effizient und sogar klimafreundlich.

Einfache Installation.

Schnell installiert ganz ohne Heizkreislauf. Kein Anschluss an Gasleitung oder Schornstein nötig.

Nahezu wartungsfrei.

Kein Verschleiß, keine Brenner, kein Schornsteinfeger: Die elektrische Heizung braucht kaum Pflege.

Schnell verfügbar.

Stromheizungen sind schnell geliefert und auf Knopfdruck betriebsbereit. Ganz ohne Umbauten.

Keine Brennstoffe.

Ohne Gas, ohne Öl. Die Stromheizung ist einfach in der Anwendung und sicher im Betrieb.

Emissionsfrei mit Ökostrom.

Mit 100 % zertifiziertem Ökostrom betrieben, entstehen beim Heizen vor Ort keine CO2-Emissionen.

Gut kombinierbar.

In Kombination mit Photovoltaik kann der selbst erzeugte Solarstrom direkt zum Heizen genutzt werden.

Stromheizung: Diese Möglichkeiten gibt es.

Elektroheizung ist nicht gleich Elektroheizung. Fachleute unterscheiden zwischen Direktheizungen, die Strom sofort in Wärme umwandeln (z. B. Infrarotheizungen, Heizlüfter), und Speicherheizungen, die Strom speichern und später abgeben. Welche Lösung passt, hängt vom Einsatzbereich, dem Gebäude und dem Stromtarif ab. In der folgenden Tabelle finden Sie eine kurze Übersicht über die verschiedenen Stromheizungsarten:

StromheizungBesonderheitenKosten
Nachtspeicherheizung
  • elektrische Alternative zur Zentralheizung
  • speichert Wärme in keramischen Steinen und gibt sie nach und nach wieder ab
ab 1.000 Euro pro Gerät
Elektrische Radiatoren
  • Heizelemente, die über Gehäuse Wärme an die Luft abgeben
  • für kleine Räume geeignet (hoher Energieverbrauch)
ab 100 Euro pro Gerät
Infrarotheizung
  • gibt große Mengen Wärme ab
  • geringer Energieaufwand
ab 250 Euro pro Paneel
Heizlüfter
  • gibt große Mengen Wärme ab
  • geringer Energieaufwand
ab 50 Euro pro Gerät
Fußbodenheizung
  • erwärmt Boden durch elektrische Heizelemente
  • kommt ohne wasserführende Elemente aus
ab 60 Euro pro m²
Konvektoren
  • Raumluft wird über Heizdrähte erhitzt
  • warme Luft wird direkt in den Raum abgegeben
ab 50 Euro

Wie funktioniert eine Stromheizung?

Stromheizungen wandeln elektrische Energie direkt in Wärme um. Der Strom fließt durch integrierte Heizelemente wie zum Beispiel Heizdrähte oder Keramikkörper, die sich dabei erhitzen. Ein Gebläse oder die natürliche Wärmeabstrahlung verteilt die Wärme anschließend im Raum. Da keine langen Leitungswege oder Aufwärmzeiten nötig sind, geben Stromheizungen die Wärme nahezu verzögerungsfrei ab. Deshalb eignen sie sich besonders gut für Räume, die schnell warm werden sollen wie zum Beispiel das Bad.

Wann ist eine Stromheizung sinnvoll?

In gut gedämmten Neubauten und modernisierten Wohnungen mit geringem Wärmebedarf arbeitet sie besonders effizient. Stromheizungen brauchen keinen Gasanschluss, kein Brennstofflager und lassen sich schnell installieren. Besonders geeignet sind Stromheizungen dort, wo andere Systeme zu teuer oder aufwändig wären, etwa bei Sanierungen oder wo kein Gasanschluss vorhanden ist. Vor allem aber: Sie heizen lokal emissionsfrei und in Kombination mit 100 % Ökostrom wird daraus eine rundum klimafreundliche Lösung.

Stromheizung: Anschaffung und Betriebskosten.

Eine Stromheizung punktet mit geringen Einstiegskosten. Bei den laufenden Kosten gilt es jedoch abzuwägen: Der Strompreis pro Kilowattstunde liegt in der Regel über dem von Gas oder Pellets. Das bedeutet, dass die Betriebskosten höher ausfallen können, vor allem bei hohem Wärmebedarf oder Dauerbetrieb.

Doch es gibt auch klare Vorteile: Stromheizungen sind nahezu wartungsfrei, verursachen keine Reparaturkosten für Brenner oder Heizkreisläufe und lassen sich präzise steuern. Raum für Raum. Wenn Sie zusätzlich eine Photovoltaikanlage nutzen oder mit 100 % Ökostrom heizen, senken Sie nicht nur Ihre Emissionen, sondern reduzieren auch langfristig Ihre Kosten. Ob sich eine Stromheizung rechnet, hängt also stark von der Wohnsituation und Ihrem Nutzungsverhalten ab.

Wärmestrom

Stromheizungskosten pro Monat berechnen.

Mit unserem Rechner finden Sie es ganz einfach heraus, wie günstig klimafreundliches Heizen mit 100 % Ökostrom von ENTEGA sein kann. Individuell berechnet auf Basis Ihres tatsächlichen Verbrauchs.

Zum Wärmestromrechner

Das Beste herausholen.

Stromheizung: Darauf müssen Sie achten.

Damit Ihre Stromheizung effizient und kostenschonend arbeitet, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Von der richtigen Dämmung bis zum passenden Tarif. Hier finden Sie Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrer Heizung herausholen.

Stromheizung als Zusatzheizung.

Wenn Sie bestimmte Räume nur gelegentlich nutzen – zum Beispiel das Gästezimmer oder den Hobbyraum – ist eine elektrische Zusatzheizung eine praktische Lösung. Sie liefert schnell Wärme und lässt sich punktgenau einsetzen. Oft reicht schon eine kurzfristige Nutzung, um für angenehme Temperaturen zu sorgen. Das spart Energie und bietet volle Flexibilität. Ganz ohne langes Vorheizen.

Gute Isolierung.

Ob Stromheizung oder andere Systeme: Eine gute Dämmung ist entscheidend für niedrige Heizkosten. Wenn wenig Wärme verloren geht, muss auch weniger nachgeheizt werden. Gerade bei elektrischer Wärme macht sich das schnell im Verbrauch bemerkbar. Deshalb lohnt es sich, vor dem Einbau auf den Zustand von Wänden, Fenstern und Dach zu achten.

Eigenen Strom vom Dach nutzen.

Mit einer Solaranlage senken Sie Ihre Stromkosten und nutzen gleichzeitig Ihre Heizung nachhaltiger. Stromheizungen lassen sich gut mit PV-Anlagen kombinieren, besonders wenn zusätzlich ein Stromspeicher vorhanden ist. So nutzen Sie den selbst erzeugten Strom direkt zum Heizen und reduzieren Ihre Energiekosten langfristig.

(Nachtspeicher-)Heizung modernisieren.

Viele ältere Nachtspeicherheizungen arbeiten ineffizient und verursachen hohe Stromkosten. Neue Modelle nutzen Energie deutlich besser aus, lassen sich einfacher steuern und sind auch optisch moderner. Wenn Sie auf günstige Tarife achten und den Einsatz Ihrer Stromheizung intelligent planen, können Sie Ihre Heizkosten spürbar senken und das ganz ohne Umbau der gesamten Heizungsanlage.

Günstigen Tarif von ENTEGA wählen.

Damit Ihre Stromheizung effizient und nachhaltig arbeitet, ist der passende Tarif entscheidend. Wir bieten spezielle Wärmestromtarife mit 100 % zertifiziertem Ökostrom. So heizen Sie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch klimafreundlich. Der Strom stammt vollständig aus erneuerbaren Quellen und verursacht vor Ort keine CO₂-Emissionen. Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, welcher Tarif zu Ihrem Bedarf passt.

Zu teuer? Nicht mit zertifiziertem Ökostrom!

Mit einer Stromheizung Geld sparen und das Klima schonen.

Stromheizungen sind in der Anschaffung günstig und in Kombination mit dem passenden Ökostromtarif heizen Sie auch noch emissionsfrei.

Günstiger Strom für Stromheizungen.

Stromheizungen brauchen spezielle Tarife, um wirtschaftlich zu arbeiten, weil sie deutlich mehr Strom verbrauchen als typische Haushaltsgeräte. Vor allem in der Heizsaison. Mit einem normalen Haushaltsstromtarif wären die Heizkosten deshalb sehr hoch. Deshalb bieten wir Ihnen spezielle Wärmestromtarife: Sie sind günstiger kalkuliert und genau auf den hohen Energiebedarf von Heizsystemen ausgelegt. So bleibt Ihr Wärmestrom bezahlbar und Sie heizen gleichzeitig klimafreundlich mit 100 % Ökostrom. Ob Neuinstallation oder bestehende Anlage: Wir sagen Ihnen ehrlich, ob sich das für Sie rechnet.

Klimafreundliche Alternative: Stromheizung.

Heizstrom gilt oft als klimaschädlich. Bei unserem Öko-Wärmestrom ist das Gegenteil der Fall: Er wird CO2-frei und atomstromfrei erzeugt. Das garantieren Siegel wie das ok-power-Zertifikat für Ökostrom. Durch den TÜV Süd wurden wir außerdem als „Wegbereiter der Energiewende“ ausgezeichnet, weil wir in den Ausbau und in die Weiterentwicklung der Technik von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen investieren.

Wenn Sie zusätzlich zu unserem Öko-Wärmestrom eine Photovoltaikanlage nutzen, steigt Ihre positive Klimabilanz weiter, denn der selbst erzeugte Solarstrom kann direkt zum Heizen genutzt werden: sauber, erneuerbar und unabhängig. So wird aus jeder Kilowattstunde Wärme ein aktiver Schritt in Richtung Energiewende.

Nachtspeicherheizung mit Strom.

Wenn Sie eine Nachtspeicherheizung nutzen, verbrauchen Sie in der Regel mehr elektrische Energie als andere Haushalte. Damit Sie Ihre Stromkosten trotz Speicherheizung möglichst niedrig halten, empfehlen wir Ihnen unseren Tarifvergleich. Das lohnt sich, denn mit unserem Öko-Wärmestrom heizen Sie immer gleich günstig. Bei uns gibt es keinen „Nachtstrom“, also besonders preiswerte Nachtstromtarife für wenige Stunden in der Nacht, denn unser Öko-Wärmestrom ist immer gleich günstig. Früher lohnte sich eine Tarifkombination für Tag- und Nachtstrom-Zeiten, da es preisliche Unterschiede gab. Das ist heute kaum noch der Fall.

Stromheizung mit Wärmepumpe.

Wärmepumpen werden nicht selten als die Stromheizung der Zukunft gesehen und schon heute sind sie oft in Neubauten zu finden. Der Grund: Sie verbrauchen relativ wenig Wärmestrom, weil sie besonders effizient arbeiten. Gegenüber Nachtspeicher- oder Direktheizungen machen sie aus der gleichen Menge Strom die zwei- bis dreifache Menge Heizenergie und sparen so bis zu 70 % Strom und CO2 ein.

Sie eignen sich für Mehrfamilienhäuser ebenso wie für Einfamilienhäuser. Wird eine Wärmepumpe mit Öko-Wärmestrom aus alternativen Energiequellen betrieben, heizt sie sogar klimaneutral. Unsere Kunden und alle, die es werden wollen, können bei uns einen speziellen Wärmepumpen-Stromtarif wählen.

Stromheizung bei ENTEGA mieten.

Keine hohen Anschaffungskosten, kein Planungsstress: Bei ENTEGA können Sie moderne Stromheizungen einfach mieten inklusive Beratung, Installation und Wartung. Die Geräte sind schnell einsatzbereit und kommen ohne aufwendige Umbauten aus. Ideal, wenn Sie unkompliziert umrüsten oder flexibel bleiben möchten. Wir beraten Sie persönlich zu Tarif, Verbrauch, technischer Umsetzung und, ob sich eine Mietlösung für Ihre Wohnsituation lohnt. So profitieren Sie von moderner Heiztechnik, ohne sich langfristig binden zu müssen.

Heizen mit Konvektoren und Nachtspeicherheizungen.

Konvektoren gehören zu den einfachsten Formen der Stromheizung. Sie sind als mobile Geräte oder fest installierte Heizkörper erhältlich und das oft schon ab etwa 50 Euro. Sie funktionieren wie Heizlüfter: Die Raumluft wird über Heizdrähte erhitzt und direkt in den Raum abgegeben. Nachtspeicherheizungen arbeiten anders: Sie speichern Strom in Form von Wärme und geben diese später gleichmäßig als Strahlungswärme ab. Dabei beschränken sich die günstigen Ladezeiten heute nicht mehr ausschließlich auf die Nacht. Strahlungswärme von Nachtspeicherheizungen wird von vielen Menschen als angenehmer empfunden als die punktuelle Konvektionswärme.

Beide Systeme lassen sich unkompliziert installieren und sind besonders dort sinnvoll, wo nur gelegentlich geheizt werden muss. Für den dauerhaften Einsatz im ganzen Haus sind sie jedoch oft zu kostenintensiv, da der Stromverbrauch im Vergleich zu zentralen Heizsystemen höher ausfällt. Mit dem passenden Ökostromtarif, moderner Gerätetechnik und einer guten Dämmung lassen sich die Betriebskosten aber gezielt optimieren. Wir beraten Sie, welches System zu Ihrem Bedarf passt.

Häufig gestellte Fragen zur Stromheizung.

Was ist eine Stromheizung?

Stromheizungen wandeln elektrische Energie direkt in Wärme um ohne Umwege über Brennstoffe oder Wasserleitungen. Sie sind schnell einsatzbereit, einfach zu installieren und ideal für Räume mit punktuellem Wärmebedarf.

Welche Stromheizungs-Arten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stromheizungen je nach Heizprinzip und Einsatzbereich. Direktheizungen wie Infrarotheizungen oder Heizlüfter erzeugen sofort Wärme und eignen sich gut für einzelne Räume. Speicherheizungen wie die Nachtspeicherheizung speichern Strom und geben die Wärme zeitversetzt ab. Sie nutzen heutzutage günstigen Strom flexibel, nicht mehr nur nachts.

Was kostet das Heizen mit Strom?

Die Kosten für das Heizen mit Strom hängen stark vom Verbrauch, der Gebäudeisolierung und dem gewählten Tarif ab. Grundsätzlich ist Strom pro Kilowattstunde teurer als Gas oder Pellets. Wenn Sie Ihr Zuhause mit einer Elektroheizung wärmen, zahlen Sie aktuell etwa 35 bis 40 Cent pro Kilowattstunde (Quelle: BDEW, Stand 2024). In einem Einfamilienhaus mit rund 120 Quadratmetern Wohnfläche entstehen dadurch jährliche Kosten von etwa 3.700 bis 4.300 Euro – zum Beispiel bei einer Nachtspeicherheizung. Mit einer herkömmlichen Gasheizung lägen Ihre Heizkosten im Vergleich deutlich niedriger. Damit Ihre Stromkosten bei einer Elektroheizung möglichst niedrig bleiben, kommt es auf zwei Dinge an: einen effizienten Einsatz der Heizung und den passenden Tarif. Unser Tarifrechner hilft Ihnen dabei, die aktuellen Strompreise zu vergleichen und den optimalen Wärmestromtarif für Ihre Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung zu finden.

Wann ist eine Stromheizung sinnvoll?

Eine Stromheizung lohnt sich vor allem in gut gedämmten Gebäuden mit geringem Wärmebedarf oder als Zusatzheizung in selten genutzten Räumen wie dem Gästezimmer oder dem Bad. Auch in Ferienimmobilien oder bei Sanierungen ohne Gasanschluss ist sie eine unkomplizierte und flexible Lösung. In Kombination mit 100 % Ökostrom wird das Heizen zudem lokal emissionsfrei.

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten