Strom-Jahresabrechnung: Selbst berechnen!
Stromrechnung selbst berechnen – gut zu wissen:
- Erster Schritt: Multiplizieren Sie Ihren Stromverbrauch in kWh mit dem Arbeitspreis Ihres Anbieters (vgl. letzte Stromrechnung oder Strompreis-Änderung).
- Zweiter Schritt: Addieren Sie den Grundpreis für den Abrechnungszeitraum dazu (in der Regel der Preis eines Jahres seit der letzten Stromrechnung).
- Dritter Schritt: Addieren Sie die Mehrwertsteuer von 19 % dazu und Sie erhalten Ihre voraussichtlichen Stromkosten für die Stromrechnung.

Inhalte dieser Seite:
- Grundsätze für die eigene Berechnung
- Gründe für zu hohe Stromkosten
- So sieht eine Stromrechnung aus
- Die besten Tipps zur Überprüfung
- Gründe für eine Stromnachzahlung
- Fristen und Anbieterwechsel
- Fragen und Antworten
LÄSST SICH DIE STROM-JAHRESABRECHNUNG SELBST BERECHNEN?
Wenn Sie nicht darauf warten möchten, bis die Stromkosten-Jahresabrechnung ins Haus flattert, können Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch selbst berechnen. Dadurch wissen Sie, ob Ihnen eine Stromnachzahlung oder eine Rückerstattung bevorsteht. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, ob die monatlich geschätzten Abschläge mit Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch weitestgehend übereinstimmen. Ist die jährliche Stromabrechnung da, lohnt es sich, die einzelnen Posten noch einmal zu vergleichen.
Wie kann ich die Kosten berechnen, um eine Stromnachzahlung zu vermeiden?
Wenn Sie eine mögliche Erstattung oder Stromnachzahlung berechnen wollen, können Sie dies mithilfe Ihrer Zählerstände und Ihres Strompreises tun. Ziehen Sie einfach den Zählerstand Ihres Stromverbrauchs vom Abrechnungsbeginn vom Zählerstand zu Abrechungsende ab. Die Differenz ergibt Ihren Verbrauch im Abrechnungszeitraum.
Multiplizieren Sie nun den Stromverbrauch mit Ihrem Tarifpreis in Ct/kWh. Anschließend addieren Sie noch Ihre Grundgebühr für sämtliche Monate im Abrechnungszeitraum hinzu. So einfach lassen sich Ihre Stromkosten berechnen.

WARUM IST MEINE STROM-JAHRESABRECHNUNG ZU HOCH?
Anhand Ihrer jährlichen Stromabrechnung finden Sie heraus, wie hoch Ihr tatsächlicherJahresverbrauch an Strom ist. Sollte Ihr Stromverbrauch zum Vorjahr deutlich gestiegen sein, kann das verschiedene Gründe haben. Wohnen mehr Personen im Haushalt, haben sich Ihre Gewohnheiten geändert oder haben Sie zusätzliche Geräte angeschafft, die mehr Strom verbrauchen? Oftmals lässt sich hier auf die Antwort für einen höheren Verbrauch schließen.
Jahresabrechnung für Strom: Berechnen mit System.
Auf den ersten Blick mag eine Auflistung des Stromverbrauchs nur schwer nachvollziehbar erscheinen. In der Regel sind die meisten Stromrechnungen aber nach dem gleichen Muster aufgebaut. Haben Sie das System durchblickt, wird es Ihnen nicht mehr schwerfallen, Ihre Strom-Jahresabrechnung für Strom selbst zu berechnen.
WIE SIEHT EINE JÄHRLICHE STROMABRECHNUNG AUS?
Neben Ihren persönlichen Daten finden sich auf einer Strom-Jahresabrechnung für Strom die Abschläge in Euro, die Sie monatlich an Ihren Stromanbieter entrichtet haben. Diese werden mit dem tatsächlichen Betrag für den Verbrauch in der Jahresabrechnung, also den tatsächlichen Stromkosten,verrechnet.

SO KANN EINE STROM-JAHRESABRECHNUNG AUSSEHEN.
Wenn Sie eine monatliche Abschlagszahlung von 60 € auf die zu erwartenden Stromkosten haben, betragen diese aufs Jahr gesehen rund 720 €, welche auf der Jahresabrechnung vom fälligen Gesamtbetrag abgezogen werden.Gleiches gilt für Stromtarife mit Vorauskasse. Hier wird der Jahresabschlag zu Beginn der Vertragslaufzeit entrichtet.
WIE LÄSST SICH ÜBERPRÜFEN, OB MEINE RECHNUNG KORREKT IST?
Ob Ihr Stromverbrauch auf der jährlichen Stromrechnung korrekt berechnet wurde, lässt sich selbst überprüfen. Am besten werfen Sie zunächst einen Blick auf folgende Punkte:
- Wurde der Zählerstand für Strom richtig abgelesen?
- Hat Ihr Stromanbieter Preisänderungen oder Boni berücksichtigt?
- Stimmen Adresse, Zähler- sowie die Kundennummer?

Stromkosten kontrollieren – ausführliche Anleitung.
Egal, ob Sie denken, dass eine Nachzahlung bei Strom droht, oder ob Sie mehr im Voraus bezahlt als verbraucht haben und Ihre mögliche Stromrückzahlung berechnen wollen: Sie benötigen zwei Zählerstände zur Ermittlung Ihrer Stromkosten:
- den Zählerstand zu Beginn der Abrechnungsperiode (alter Zählerstand),
- den Zählerstand zu Beginn der Abrechnungsperiode (neuer Zählerstand).

Im ersten Schritt ziehen Sie den alten vom neuen Zählerstand ab. Die Differenz ist der Stromverbrauch der Abrechnungsperiode. Vergleichen Sie diesen nun mit den Angaben, die von Ihrem Anbieter aufgeführt wurden. Die beiden Werte stimmen überein? Prima.

Sie haben einen anderen Stromverbrauch berechnet? In diesem Fall sollten Sie die meistens auf Seite 2 aufgeführten Teilverbräucheüberprüfen. Stromanbieter sind dazu verpflichtet, ihren Kunden den genauen Verbrauch ihres Stroms aufzuschlüsseln, wenn es in dem Jahr zu Preiserhöhungen oder Senkungen bei den Stromkosten kam.
Um die einzelnen Teilverbräuche zu berechnen, nehmen Sie die Anzahl der Kilowattstunden für den entsprechenden Zeitraum und multiplizieren diesen mit dem zu dem Zeitraum aktuellen Preis. Dieser muss dort immer angegeben sein.

STROMVERBRAUCH HAT SICH NICHT GEÄNDERT: WIESO MUSS ICH TROTZDEM NACHZAHLEN?
Hat sich Ihr Stromverbrauch nicht geändert, sollten Sie der Rückzahlungsforderung bei den Stromkosten anderweitig auf den Grund gehen:
Im Mehrfamilienhaus: Stromdiebstahl prüfen.
Eine mögliche Ursache für eine Nachzahlung bei den Stromkosten kann sein, dass etwas mit Ihrem Zählerstand nicht stimmt oder dass jemand anderes Ihren Strom nutzt. Das können Sie überprüfen, indem Sie in Ihrem Sicherungskasten alle Sicherungen für Ihre Wohnung ausschalten.
Warten Sie ein paar Minuten und gehen Sie dann zu Ihrem Stromzähler. Sollte sich das Rädchen weiterdrehen, nutzt irgendjemand anderes Ihren Strom. Ist dies der Fall, sollten Sie Ihren örtlichen Versorger sofort benachrichtigen.
Jahresabrechnung für Strom berechnen mit Messgerät.
Alte Geräte können wahre Stromfresser sein. Um eine elektrische Quelle für die hohe Rückzahlung der Strom-Jahresabrechnung ausfindig zu machen, ist ein Messgerät zur Ermittlung des Stromverbrauchs sinnvoll. Dies können Sie bei den meisten öffentlichen Versorgern sogar kostenlosausleihen.
Um festzustellen, wie hoch der Stromverbrauch eines Elektrogerätes ist, wird der Stecker aus der Steckdose in das Messgerät gesteckt. Das Messgerät stecken Sie nun wiederum in die Steckdose. Vor allem Waschmaschine und Kühlschrank verbrauchen gerne vermehrt Strom.

Zu hohe Stromkosten durch defekten Stromzähler.
Lässt sich die Ursache für die Nachzahlung der Strom-Jahresabrechnung nicht finden, kann unter Umständen sogar der Zählerdefekt sein. Bei Verdacht sollten Sie Ihren örtlichen Versorger in Kenntnis setzen. Dieser ist in der Regel für die allgemeine Zählerwartung verantwortlich.
Hierbei ist es egal, von welchem Stromanbieter Sie Ihre Energie beziehen. Aber Achtung: Die Auswechslung des Stromzählers ist grundsätzlich kostenpflichtig. Ist der Zähler defekt, trägt die Kosten der örtliche Versorger. Ergibt die Eichmessung, dass alles seine Richtigkeit hat, müssen Sie den Betrag zahlen.
Strom-Nachzahlung vermeiden durch regelmäßige Kontrolle.
Hohe Nachzahlungen bei den Stromkosten lassen sich vermeiden, indem Sie sich Ihren Zählerstandregelmäßignotieren. So können Sie Ihren monatlichen Abschlag bei Bedarf anpassen lassen, damit dieser wieder Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch entspricht. Denn auch wenn die Jahresabrechnung stimmt, kann es eine Nachzahlung geben, da Sie Ihre monatliche Abschlagszahlung zu gering geschätzt haben.

WIE LANGE HAT DER STROMANBIETER FÜR DIE JAHRESABRECHNUNG ZEIT?
Ob Rückzahlung oder Stromnachzahlung: Auch Ihr Anbieter muss irgendwann die Stromrechnung berechnen. Für die Erstellung der Strom-Jahresabrechnung hat er nicht ewig Zeit. Hier gibt es gesetzliche Fristen, die einzuhalten sind.
Grundsätzlich haben Stromanbieter (nach § 40 Abs. 4 EnWG) für die Abrechnung Ihres jährlichen Stromverbrauchs nach Ende eines Abrechnungszeitraumes sechs Wochen Zeit. Der Zeitraum für die Stromlieferung beträgt in der Regel zwölf Monate.
Aus diesem Grund ist Ihnen eine realistische Schätzung des Stromverbrauchs sowieso viel lieber, was dazu führt, dass Ihr monatlicher Abschlag nach der Jahresabrechnung meistens angepasst wird. So gibt es dann im Folgejahr auch keine „fiese“ Nachzahlung bei den Stromkosten mehr.

WENN’S NICHT PASST, ANBIETER WECHSELN.
Wenn Sie Ihre Stromkosten senken wollen, lohnt es sich, zu vergleichen. Probieren Sie doch einfach malunseren Stromrechner aus, wir bieten günstige und klimafreundliche Tarife.
Steht nach dem Vergleich einem Stromwechsel zu einem günstigen Stromanbieter nichts mehr im Weg, müssen Sie aber auch hier noch einmal den Zählerstand ablesen. Dadurch kann Ihr alter Anbieter bis zur Umstellung abrechnen, der neue Stromlieferant ab diesem Moment.Bei ENTEGA können Sie über den Tarifrechner in wenigen Klicks zu unserem günstigen Ökostrom wechseln. Wenn Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch in den Tarifrechner eingeben, wissen Sie, wie viel Geld Sie gegenüber Ihrem alten Tarif durcheinenWechselsparen können.