Navigation überspringen

Stromverbrauch

Stromfresser: Die Top Ten der Stromverbraucher im Haushalt und wie Sie sie finden.

Welche Geräte verbrauchen besonders viel Strom? Was können Sie dagegen tun? Wir sagen es Ihnen.

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt Kind auf dem Rücken eines Mannes, der eine Waschmaschine befüllt – Thema: Stromverbrauch im Haushalt.
Ökostrom

Mit wenigen Klicks online wechseln.

Jetzt ganz einfach auf 100 % Ökostrom umsteigen und entspannt zurücklehnen, denn wir übernehmen alles Weitere für Sie.

Tarifvergleich starten

Liste der größten Stromfresser im Haushalt.

Ob Single oder Großfamilie – finden Sie die größten Stromfresser im Haushalt. Die Liste zeigt Ihnen nicht nur, wo sich überall Stromfresser verstecken, sondern auch, wie hoch ihr durchschnittlicher Stromverbrauch ist. Über den Link finden Sie zu fast jedem Gerät weiterführende Informationen mit Tipps, die sparen helfen.

GerätDurchschnittlicher Verbrauch
Stromverbrauch FernseherEin Gerät mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale verbraucht 225 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr – doppelt so viel wie halb so große Geräte.
Stromverbrauch WaschmaschineIm Mittel verbrauchen Waschmaschinen jährlich etwa 200 kWh Strom. Energieeffizientere Geräte schaffen es auf unter 150 kWh.
Stromverbrauch WäschetrocknerEnergieeffizientere Geräte verbrauchen ca. 180 kWh pro Jahr. Bei Geräten geringerer Effizienzklassen steigt der Verbrauch schnell auf rund 600 kWh jährlich.
Stromverbrauch LichtRund 400 kWh fallen im Haushalt jährlich allein durch die Beleuchtung an. LEDs sparen gegenüber Glühbirnen rund 70 % Energie.
Stromverbrauch KühlschrankEin gewöhnlicher Kühlschrank ohne Eisfach verbraucht ca. 100 bis 120 kWh pro Jahr. Ein effizientes Gerät kann helfen, jährlich bis zu 200 € zu sparen.
Stromverbrauch GefrierschrankBei 300 l Volumen liegt der jährliche Verbrauch etwa bei ca. 160 bis 325 kWh. Bei 100 l Volumen sinkt er auf nur noch rund 100 bis 215 kWh.
Stromverbrauch WärmepumpeWärmepumpen mit 10 kWh Heizleistung brauchen bei einer JAZ von 2,8 etwa 7.100 kWh Strom jährlich. Bei einer JAZ von 3,8 sind es nur 5.300 kWh Strom.
Stromverbrauch DurchlauferhitzerEin durchschnittliches Gerät benötigt ca. 1.000 kWh pro Person und Jahr.
Stromverbrauch Stand-by-GeräteIm Stand-by verbrauchen Computer, Monitor, Drucker, DSL-Modem, Router oder Hi-Fi-Anlage ebenfalls Strom. Experten schätzen den Stand-by-Verbrauch im Haushalt auf rund 500 kWh pro Jahr.
Stromverbrauch KlimaanlageEine Klimaanlage benötigt ca. 450 Watt pro Stunde (das sind 0,45 kWh).
Stromverbrauch HeizungspumpeVeraltete Heizungspumpen haben einen jährlichen Stromverbrauch von ca. 520 bis 800 kWh. Damit zählen sie zu den größten Stromfressern.
Stromverbrauch ElektroherdBei einem Haushalt mit drei Personen kann man von einem Jahresverbrauch von rund 445 kWh ausgehen.
Stromverbrauch GeschirrspülerGeschirrspüler verbrauchen neben Wasser auch Strom – rund 245 kWh jährlich. Vollpacken lohnt sich also doppelt.

Welche Stromfresser verbrauchen wie viel?

Fernsehen, kochen oder waschen – was verbraucht am meisten Strom? Unsere Grafik zeigt, wo Sie Stromfresser im Haushalt am ehesten finden.

Infografik zeigt prozentuale Angaben zum Stromverbrauch typischer Haushaltsgeräte wie Fernseher, Kochherd und Waschmaschine und veranschaulicht, welche Geräte am meisten Strom verbrauchen.

Stromverbrauch nach Haushaltsgröße.

Die größten Stromfresser im Haushalt finden ist das eine. Doch welcher Stromverbrauch ist eigentlich normal? Wo gibt es außer bei Stromfressern noch weiteres Einsparpotenzial? Wir haben für fast jede Haushaltsgröße alle Infos und Spartipps gesammelt:

Stromverbrauch im Einpersonenhaushalt

Stromverbrauch im Zweipersonenhaushalt

Stromverbrauch im Dreipersonenhaushalt

Stromverbrauch im Vierpersonenhaushalt

Stromverbrauch Familie

Stromverbrauch im Haushalt herausfinden.

Wenn Sie Ihre persönliche Stromfresser-im-Haushalt-Liste abgehakt haben, sind Sie vielleicht noch auf der Suche nach weiterem Einsparpotenzial. In unserem Beitrag Stromverbrauch berechnen finden Sie alle hilfreichen Infos dazu. Zum Beispiel, wie Sie Ihren konkreten Verbrauch mit Formeln berechnen und vergleichen können, den Verbrauch einzelner Geräte messen und wo Sie noch was einsparen können.

Stromverbrauch im Tagesablauf.

Wie kann man die größten Stromfresser im Haushalt finden? Wir haben den Familienvater eines Dreipersonenhaushalts einen Tag zum „Stromrechner“ gemacht. Mit dem Strommessgerät in der Hand hat er vom Weckerklingeln bis zum Schlafengehen jedes Gerät unter die Lupe genommen, das ihm an diesem Tag begegnet ist, um den Stromverbrauch zu berechnen und sie zu finden – die größten Stromfresser im Haushalt.

Stromcheck: Morgenroutine.

Der Radiowecker klingelt, er wird im Verlauf des Tages 0,02 Kilowattstunden (kWh) verbrauchen. Die 14-Watt-Energiesparlampe im Bad bleibt die nächste Stunde an: 0,01 kWh. Genauso viel Strom verbraucht das Ladegerät der elektrischen Zahnbürste, also zieht der Vater erst mal den Stecker. Schnell noch 12 Minuten mit Durchlauferhitzer warm duschen (3,6 kWh!) und 3 Minuten föhnen (0,12 kWh), schon ist er startklar.

Das Küchenprogramm.

Sechs Scheiben Brot toasten: 0,12 kWh. Ein Liter Wasser für den Tee im Wasserkocher erhitzen: 0,1 kWh. Im Hintergrund summt zufrieden der größte Stromfresser in dieser Runde: der Kühlschrank. Er verbraucht 299 kWh im Jahr, ein altes Gerät aus Studienzeiten. Schnell noch die Spülmaschine gestartet – immerhin im ECO-Programm – macht 1,04 kWh pro Spülgang.

Arbeitet kostet Energie.

Dass Arbeit Energie kostet, weiß jeder. Das gilt auch für die benutzten Geräte: Der Rechner läuft sieben Stunden durch (0,63 kWh), die DSL-Box sowieso (0,12 kWh/Tag) und der Drucker hing die ganze Nacht am Stand-by (nicht gut: 0,8 kWh). Schnell noch einen Kaffee (0,07 kWh) und noch einen (0,07 kWh), dann endlich ab in den Feierabend.

Das Feierabendprogramm.

Auf dem Weg durch den Hauswirtschaftsraum schnell noch 8 Kilo Wäsche in die Waschmaschine. Leider braucht die Buntwäsche bei 60 Grad 1,26 kWh: doppelt so viel wie die 30-Grad-Wäsche. Der Trockner verbraucht noch mal 1,55 kWh. Nach der Ofen-Lasagne (1,6 kWh) wird ferngesehen – 0,25 kWh für zwei Stunden. Zum Glück schaltet die Steckerleiste den Stand-by ab. Der Letzte macht die Leselampe aus, die in drei Stunden 0,18 kWh verbraucht hat.

Fazit des Tages.

Den eigenen Stromverbrauch einen Tag mal unter die Lupe zu nehmen und nach Stromfressern Ausschau zu halten, hat dem Vater die Augen geöffnet. Insgesamt kam er auf 12,62 Kilowattstunden (kWh) Gesamtverbrauch – und zu folgenden überraschenden Ergebnissen:

  1. Sein Stromverbrauch beginnt schon vor dem Aufstehen mit dem Weckerklingeln.
  2. Duschen, Stromverbrauch Kühlschrank, kochen, Wäsche waschen und trocknen sind die größten Stromfresser.
  3. Die Familie könnte mit wenigen Handgriffen Strom sparen und damit viele Euro im Jahr.
Ökostrom

Ökostrom: zertifiziert, zuverlässig, klimafreundlich.

Mit 100 % Ökostrom von ENTEGA setzen wir auf saubere Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Für weniger Emissionen und mehr Zukunft.

Passenden Tarif finden

Indizien für Stromfresser im Haus.

Haben Sie auch das Gefühl, dass Ihr Stromverbrauch im Haushalt zu hoch ist? Dann sollten Sie einen Blick auf Ihren Jahresverbrauch werfen, zum Beispiel mit der letzten Stromrechnung, unserem Stromrechner oder mit einer Kontrolle über Ihren Stromzähler. Vergleichen Sie ihn mit den Werten der folgenden Tabelle und Sie haben ein Indiz, ob sich Stromfresser im Haus verstecken.

Durchschnittlicher Stromverbrauch von Haushalten.

HaushaltsgrößeStromverbrauch (Durchschnitt)
11.600 kWh
22.000 kWh
33.500 kWh
44.500 kWh

Stromspartipps für jeden Haushalt.

Alte Geräte austauschen.

Nicht selten verbraucht ein alter Kühlschrank rund 300 kWh. Ein neues Modell mit Energieeffizienzklasse A+++ verbraucht gerade mal die Hälfte. Je nach Stromtarif kann das einen Unterschied von über 30 € im Jahr machen. Viele moderne Waschmaschinen und Geschirrspüler haben neben einer guten Effizienzklasse Energiesparprogramme, mit denen sich zusätzlich Wasser sparen lässt.

Wann lohnt sich ein Gerätetausch?

Ob sich der Austausch eines Altgeräts lohnt, hängt auch vom Nutzungsverhalten ab. Grundsätzlich empfiehlt sich ein Austausch damit vor allem für Geräte, die im Dauerbetrieb durchlaufen und schon ein, zwei Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Folgende Anhaltspunkte sind nur grobe Richtwerte, können aber bei der Einschätzung helfen:

Wann lohnt sich ein Gerätetausch?

Kühlschranknach 10 Jahren
Kühl-Gefrier-Kombinationnach 15 Jahren
Wäschetrocknernach 15 Jahren

Geräte sparsamer nutzen.

Schon zwei, drei Grad weniger am Durchlauferhitzer sparen bei jeder Dusche 7 Cent und einer dreiköpfigen Familie so bis zu 50 Euro im Jahr. Oder: Wäsche auf die Leine hängen statt in den Trockner werfen. Das entspannt nicht nur, sondern ist auch noch kostenlos. Hier sind ein paar Tipps, die leicht umzusetzen sind:

Wasser im Wasserkocher erhitzen.
Alte Glühbirnen durch moderne LED-Lampen ersetzen.
Wäsche auf die Leine hängen statt in den Wäschetrockner werfen.
Laptop und Unterhaltungselektronik nicht im Stand-by-Modus laufen lassen.
Kühlschranktür möglichst immer schließen, auch für kurze Zeit.
Handy und Laptop, auf geringere Helligkeit eingestellt, verbrauchen weniger Energie.

Strom sparen durch Anbieterwechsel.

Auch ein Wechsel des Stromanbieters kann Ihnen Kosten ersparen. Über einen Stromvergleich finden Sie heraus, wie viel Sie als Ökostrom-Kunde bei ENTEGA sparen können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, auch gleich ganz bequem online zu wechseln. Als Kunde von ENTEGA können Sie außerdem einmal im Jahr Fördermittel für den Kauf energieeffizienter Haushaltsgeräte beantragen und so noch mehr Geld sparen.

Strommessgerät leihen.

Sie wollen auch einmal wissen, wie viel Strom Sie am Tag verbrauchen? Mit einem Strommessgerät können Sie Ihren Stromverbrauch messen und Stromfresser ausfindig machen. Sie messen den Verbrauch und geben eine Prognose für den Jahresverbrauch. Ein solches Gerät können Sie kostenlos ausleihen, zum Beispiel in einem ENTEGA Point.

Energiekosten sparen mit PV.

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, Ihren Strom mit einer Solaranlage selbst zu erzeugen? Mit Photovoltaik erzeugen Sie Ihren eigenen, CO2-freien Strom aus Sonnenenergie. So tragen Sie nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern machen sich auch noch unabhängig von der Strompreisentwicklung und können noch mehr Kosten einsparen. Sollte die Menge des von Ihnen erzeugten Solarstroms über Ihrem Bedarf liegen, können Sie Ihren Überschuss zusätzlich ins öffentliche Stromnetz einspeisen.

Heizen mit Solarthermie.

Rüsten Sie außerdem auf Solarthermie um, können Sie mithilfe der Sonne auch noch Wärme erzeugen, die Sie zum Heizen und für die Aufbereitung von Warmwasser nutzen können.

Häufige Fragen.

Welche Geräte sind Stromfresser?

Als Stromfresser bezeichnet man Geräte, die relativ viel Energie verbrauchen. Das sind vor allem ältere Elektrogeräte sowie energieintensive Elektrogeräte im Dauerbetrieb. Zu den größten Stromfressern zählen zum Beispiel alte Heizungspumpen, Gefriertruhen, Wäschetrockner oder Kühlschränke.

Wie kann ich Stromfresser finden?

Am einfachsten geht es, wenn Sie sich ein Messgerät leihen und damit über einen oder mehrere Tage Ihre Haushaltsgeräte prüfen. Alternativ können Sie auch abschätzen: Welche Geräte sind alt? Welche sind nicht energieeffizient? Hilfestellung gibt hier das Energieeffizienzlabel am Gerät.

Ist der Trockner ein Stromfresser?

Wäschetrockner zählen zu den Stromfressern, da sie viel Energie verbrauchen. Ausführliche Informationen dazu haben wir in unserem Beitrag zum Wäschetrockner-Stromverbrauch zusammengestellt.

Sind Durchlauferhitzer Stromfresser?

Durchlauferhitzer brauchen viel Strom. Tipp: Schon zwei, drei Grad weniger am Durchlauferhitzer sparen bei jeder Dusche 7 Cent und einer dreiköpfigen Familie so bis zu 50 Euro im Jahr.

Ökostrom

Ökostrom für kleines Geld.

Grün ist günstiger als gedacht: Mit unseren Tarifen sichern Sie sich 100 % Ökostrom zum fairen Preis.

Zu den Tarifen

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten