Navigation überspringen

Stromkosten

Was kostet in Deutschland (aktuell) eine Kilowattstunde Strom?

Wie teuer ist Strom? Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom alles anfangen? Wir haben alle Infos und nennen Anwendungsbeispiele.

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt eine Person mit Stift in der Hand, die auf ihr Smartphone schaut

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2025 im Vergleich zum Vorjahr gesunken und beträgt nun durchschnittlich 39,69 ct./kWh (BDEW, Stand: Mai 2025).
  • In der Grundversorgung ist eine Kilowattstunde Strom oft teurer als in einem selbst gewählten Ökostromtarif.
  • Mit einer Kilowattstunde Strom können Sie z. B. 75 Minuten staubsaugen, 8 Stunden am PC zocken oder sich fünfmal auf Höchststufe die Haare föhnen.
Ökostrom

Ökostrom: zertifiziert, zuverlässig, klimafreundlich.

Mit 100 % Ökostrom von ENTEGA setzen wir auf saubere Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Für weniger Emissionen und mehr Zukunft.

Passenden Tarif finden

Was genau ist überhaupt eine Kilowattstunde?

Eine Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit der Energie. Sie ist das Tausendfache einer Wattstunde (Wh) und gebräuchlich, um etwa Stromkosten oder Heizwärmekosten abzurechnen. Die kWh wird zum Beispiel mit Ihrem Stromzähler oder Wärmezähler erfasst.

Die kWh gibt jene Energiemenge wieder, die bei einer gleichbleibenden Leistung von einem Kilowatt während der Dauer von einer Stunde umgesetzt, also aufgenommen oder abgegeben wird.

Wie berechne ich den Stromverbrauch in kWh?

Um herauszufinden, wie hoch Ihr Verbrauch in kWh ist, müssen Sie lediglich wissen, welche Leistung eine Maschine oder ein Gerät hat (z. B.: eine LED-Lampe mit 25 Watt Leistung) und in welcher Zeit diese Leistung vom Gerät abgegeben wird (zum Beispiel: 8 Stunden). Beide Werte miteinander multipliziert ergeben die verbrauchte Energie in Wh.

In unserem Beispiel:
25 Watt x 8 Stunden = 200 Wattstunden (Wh)
Teilt man das Ergebnis durch 1.000, erhält man es entsprechend in der Einheit Kilowattstunden, also: 0,200 kWh

Was kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland?

Der Preis, der für eine Kilowattstunde Strom anfällt, ist von vielen Faktoren abhängig. Nur einige Beispiele:

  • Bei welchem Stromanbieter hat man seinen Stromvertrag geschlossen?
  • Nutzt man einen Grundversorgungstarif oder einen selbst gewählten Stromtarif?
  • Handelt es sich um konventionell erzeugten Strom oder um günstigeren Ökostrom?

Laut des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) liegt der aktuelle Preis für eine Kilowattstunde Strom bei 39,69 ct./kWh (Stand: Mai 2025). Dieser Wert gibt den Strompreis im Durchschnitt an, da sich die Preise regional und nach Verbrauchsmenge unterscheiden.

Wenn Sie wissen wollen, was der Strom an Ihrem Ort kostet, können Sie unseren Strompreisrechner nutzen. Je nachdem, welche der oben genannten Faktoren zutreffen, und abhängig von der allgemeinen Strompreisentwicklung bewegt sich der Strompreis um ein paar Cent darüber oder darunter.

Strompreisentwicklung von 2004 bis 2025.

Infografik illustriert die Strompreisentwicklung von 29,14 ct./kWh im Jahr 2004 bis auf 39,69 ct./kWh im Jahr 2025.

Konkreten kWh-Preis ermitteln.

Der Strompreis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören Haushaltsgröße, Postleitzahl und Stromtarif. Entsprechend können alle Angaben immer nur grobe Anhaltspunkte sein. Ihren konkreten Strompreis (kWh-Preis inklusive) finden Sie mit unserem Tarifrechner für Ökostrom in wenigen Klicks heraus.

Warum ist Ökostrom oft günstiger?

Vergleichen Sie preiswerte Ökostromanbieter mit der Grundversorgung Strom, kann Ökostrom durchaus günstiger sein. Das liegt unter anderem daran, dass Ökostromversorger meist geringere Grundkosten haben als Anbieter in der Grundversorgung. Diese Vergünstigungen können sie an ihre Kunden weitergeben. Grundversorger wie die Stadtwerke haben zum Beispiel in der Regel einen größeren Verwaltungsapparat, den sie finanzieren müssen.

Stromanbieter: Nicht nur den kWh-Preis beachten.

Sie wollen Stromtarife vergleichen, um Ihre Stromkosten zu senken? Dann sollten Sie neben einem günstigen Strompreis auf weitere Vorteile der Anbieter achten. Wechselprämien, Preisgarantien, Förderungen und kostenlose Energiesparberatungen lohnen sich ebenfalls finanziell. Ein regionaler Stromanbieter mit ausgezeichnetem Service macht sich für Sie genauso bezahlt wie ein Ökostromtarif fürs Klima

Bild zeigt eine Frau mit Tablet auf dem Sofa

Wie setzt sich eine Kilowattstunde Strom preislich zusammen?

Ihr Preis für Strom setzt sich in der Regel aus einem festen Grundpreis und einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis zusammen. Während Ihr Grundpreis immer gleich bleibt und einer Art monatlichen Grundgebühr gleicht, hängt Ihr Arbeitspreis vom individuellen Stromverbrauch im Haushalt ab. In der kalten Jahreszeit mit elektronischer Heizung zu heizen, kann den Strompreis zusätzlich in die Höhe treiben.

Was bezahle ich mit dem Arbeitspreis?

Der Arbeitspreis ist der Strompreis, den Sie für Ihren Verbrauch bezahlen. Das ist wie beim Handy, wo Sie zum Beispiel „9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze“ zahlen. Nur dass es entsprechend zum Beispiel 39 Cent beim Strompreis/kWh sind, also pro Kilowattstunde. Vom Arbeitspreis werden Stromerzeugung und Transport des Stroms bis zur Steckdose bezahlt.

Was bezahle ich mit dem Grundpreis?

Der Grundpreis ist das, was beim Handytarif die monatliche Grundgebühr ist. Dabei handelt es sich um eine monatliche Pauschale, die vom Verbrauch unabhängig ist. Sie deckt z. B. die Kosten für den Netzstellenbetrieb, für Verwaltungsaufwände sowie für Netzentgelte (Grundpreis und Messpreis) ab.

Welche Abgaben stecken in einer Kilowattstunde Strom?

Im Arbeitspreis sind Abgaben, Steuern und Umlagen (wie z. B. die Stromsteuer) enthalten. So stellt der Energieversorger zwar die Stromrechnung aus und nimmt das Geld entgegen, doch muss er besagte Abgaben abführen: So erhält der Staat bei der Strompreis-Zusammensetzung einen großen Teil der Einnahmen – etwa 32 % (Strom-Report, Stand: Mai 2025).

Weitere 27,5 % gehen an den Netzbetreiber, er sich um die Netzinfrastruktur kümmert. Etwa 40,5 % nimmt ein günstiger Stromanbieter selbst ein. Mit diesem Geld kümmert er sich um die Erzeugung und Bereitstellung des Stroms, aber auch um den Vertrieb und die notwendige Verwaltung.

Wenn sich Ihr Strompreis erhöht, heißt das also nicht, dass Ihr Stromlieferant mehr Geld verdienen will, sondern möglicherweise nur, dass sich die staatlichen Abgaben, Umlagen oder Steuern erhöht haben. Die sind natürlich für alle Stromanbieter gleich und weil der Staat sie festlegt, kann Ihr Anbieter daran auch nichts ändern.

Bild zeigt einen Mann mit Tablet auf dem Sofa, er schaut nachdenklich

Zusammensetzung des Strompreises.

Infografik zeigt, wie sich der Strompreis zusammensetzt: zu 40,5 % aus Strombeschaffung und Vertrieb, zu 32 % aus Steuern und Abgaben sowie zu 27,5 % aus Netzentgelten

Quelle: Strom-Report, Stand: 05/2025

KWK-Umlage.

Mit der KWK-Umlage unterstützen Sie die Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung, z. B. in einem Blockheizkraftwerk. Die Nutzung der Abwärme ist etwas kostenintensiver, aber klimafreundlicher.

Umlage nach § 19 der Stromnetzentgeltverordnung.

Wären Sie ein Unternehmen, das besonders viel Energie verbraucht, könnten Sie sich von Netznutzungsentgelten befreien lassen. Diese Befreiung wird anteilig kompensiert und von Ihnen als Privatperson bezahlt.

Offshore-Haftungsumlage.

Kann eine fertige Offshore-Windkraftanlage noch nicht ans Netz angeschlossen werden, hat der Betreiber einen wirtschaftlichen Schaden. Der wird durch die Offshore-Haftungsumlagen ausgeglichen.

Stromsteuer.

Als echte Bundessteuer soll die Stromsteuer von 2,05 ct./kWh seit dem Jahr 2003 allgemein zum Energiesparen anregen. Das Geld wird zur Entlastung der Sozialkassen eingesetzt, z. B. bei den Rentenversicherungsbeiträgen.

Umsatzsteuer.

Auch Mehrwertsteuer genannt, wird die Umsatzsteuer auf den gesamten Rechnungsbetrag angerechnet, inklusive Kosten für den Verbrauch, Konzessionsabgabe, Netzentgelte. Sie hat einen Anteil von 19 %.

Ökostrom

Ökostrom für kleines Geld.

Grün ist günstiger als gedacht: Mit unseren Tarifen sichern Sie sich 100 % Ökostrom zum fairen Preis.

Zu den Tarifen

Was bekommt man für eine Kilowattstunde Strom?

Sie haben einen Stromkostenrechner genutzt? Und fragen sich, was Sie mit jeder Kilowattstunde Strom in Deutschland eigentlich bezahlen? Wir zeigen Ihnen, was Sie mit einer Kilowattstunde Strom so alles machen können. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, was Sie mit Ihrer Stromrechnung bezahlen, wo Sie Stromkosten sparen können und ob sich ein Stromvergleich nicht doch lohnt. 

Das verbraucht eine Kilowattstunde Strom:

  • fünf Mal auf höchster Stufe die Haare föhnen
  • Ihre elektrische Zahnbürste ein ganzes Jahr lang nutzen (sofern Sie die Zahnbürste nur einmal in der Woche aufladen)
  • mit Ihrer Waschmaschine knapp eineinhalb Wäschen waschen
  • zwölf Hemden oder Blusen bügeln
  • an vier Sonntagen Tatort schauen
  • 75 Minuten die Wohnung staubsaugen
  • 30 Kannen Tee zubereiten
  • 72 Scheiben Brot toasten
  • rund 2 Wochen lang jeden Morgen Eier kochen
  • 2 Tage Ihren Kühlschrank (300 Liter Volumen) nutzen
  • auf dem Herd Mittagessen kochen oder im Backofen Kuchen backen
  • 8 Stunden lang am Computer mit hoher Rechenleistung arbeiten
  • knapp 17 Stunden lang am Laptop arbeiten
  • eine kleine Musikanlage 3 Tage lang à 5 Stunden betreiben
  • 100-mal Ihr Smartphone vollständig aufladen
  • Ihren Kindern bei gemütlichem Licht rund 333 Stunden lang Geschichten vorlesen
Bild zeigt ein Mädchen, das sich föhnt

Was kostet eine Kilowattstunde Strom: Häufige Fragen.

Warum verändern sich die Strompreise?

Der Energiemarkt ist ein Markt mit einem wirtschaftlichen Wettbewerb wie jeder andere auch. Entsprechend ändern sich die Preise nach Angebot und Nachfrage. Hinzu kommt der hohe Anteil an staatlichen Abgaben. Steigen staatliche Strompreisbestandteile, steigen auch die Strompreise.

Warum unterscheiden sich Preise nach Region?

Die Unterschiede resultieren aus regional unterschiedlichen Netzentgelten, dem Wettbewerb der Versorger sowie dem Wechselverhalten der Kunden. So hängen die Netzentgelte von Kriterien wie der regionalen Bevölkerungsdichte und notwendigen Ausbaumaßnahmen ab. Der Wettbewerb wird davon beeinflusst, wie viele Anbieter und Tarife es gibt und wie häufig Kunden den Anbieter wechseln.

Wie werden sich die Preise entwickeln?

Wie sich die Strompreise entwickeln, ist reine Spekulation. Wenn Sie als Neukunde zu ENTEGA wechseln, können Sie sich allerdings vor Preiserhöhungen schützen: mit unserer Preisgarantie von 12 oder sogar 24 Monaten, abhängig vom Tarif.

Was ist außer dem kWh-Preis wichtig?

Der kWh-Preis ist vor allem wichtig, wenn es um Ihren Stromverbrauch pro Jahr geht. Insgesamt zählen, auch finanziell, noch weitere Faktoren. Zum Beispiel der Grundpreis, Wechselprämien, Fördermittel oder Preisgarantien von Stromanbietern. Auch weitere Vorteile wie ausgezeichneter Service oder die Seriosität des Anbieters sollten Ihnen wichtig sein.

Ökostrom

Mit wenigen Klicks online wechseln.

Jetzt ganz einfach auf 100 % Ökostrom umsteigen und entspannt zurücklehnen, denn wir übernehmen alles Weitere für Sie.

Tarifvergleich starten

Stand der Information: Mai 2025

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten