Navigation überspringen
Zwei Personen entspannen in einer Hängematte im Freien. Eine Frau schaut nachdenklich, während ein Mann mit verschränkten Armen ruht. Natürliche Umgebung.

Wärmestromverbrauch berechnen und zu günstigem Ökostrom wechseln.

Preiswerte Tarife. Wechsel in 5 Minuten. Attraktive Wechselprämie*.

Tarifrechner

Wärmestrompreis für Ihren Ort berechnen:

Informationen zur Art der Messung

Angaben zu Ihrem Stromzähler finden Sie auf Ihrer Rechnung. Beachten Sie bitte, dass bei Stromzählern mit Messwerken für Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT) der Jahresverbrauch von HT und NT insgesamt einzugeben ist.

Bild zeigt Doppeltarifzähler mit Anzahl der Kilowattstunden und Zählernummer.

Messung getrennt von Haushaltsstrom

Sie haben zwei Zähler, die den Strom für Heizung und Haushalt getrennt voneinander messen.

Bild zeigt Eintarifzähler mit Anzahl der Kilowattstunden und Zählernummer.

Messung gemeinsam mit Haushaltsstrom

Sie haben einen Zähler, der den Strom für Heizung und Haushalt gemeinsam misst.

Ihre Anfrage wird verarbeitet... bitte einen Moment Geduld!

Strom, der mehr kann, als nur heizen.

Die Vorteile unseres Wärmestroms.

Wer mit grünem Strom heizt, kann mit dem passenden Tarif nicht nur sparen, sondern auch einen Beitrag zur Energiewende leisten.

100 % Öko-Wärmestrom.

Wärmestrom von ENTEGA wird CO2-frei und atomstromfrei erzeugt und ist ok-power-zertifiziert.

Günstiger Wärmestromtarif.

Dank individueller Tarifberechnung zahlen Sie nur für das, was Sie wirklich verbrauchen.

Tageszeitunabhängiger Preis.

Sie profitieren von einem festen Arbeitspreis unabhängig von Tageszeit oder Verbrauchsprofil.

Top-Kundenservice.

Unser Kundenservice wird regelmäßig von unabhängigen Prüfstellen mit „Sehr gut“ bewertet.

Was genau ist Wärmestrom und wo kommt er zum Einsatz?

Wärmestrom ist Strom, der ausschließlich für den Betrieb elektrischer Heizsysteme genutzt wird ‒ zum Beispiel für Wärmepumpen, Nachtspeicher- oder Direktheizungen. Er fließt nicht in den allgemeinen Haushaltsverbrauch ein, sondern wird über einen separaten Zähler erfasst. So können wir Ihnen einen speziell zugeschnittenen Tarif anbieten, der häufig günstiger ist als ein regulärer Stromtarif. Sie profitieren von einer transparenten Abrechnung, fairen Preisen und 100 % Ökostrom.

Nachtspeicherheizung: Kosten berechnen.

Der Stromverbrauch einer Nachtspeicherheizung lässt sich mit einer einfachen Faustregel schätzen: Pro Quadratmeter Wohnfläche fallen durchschnittlich rund 120 Kilowattstunden im Jahr an. Daraus ergeben sich die jährlichen Wärmestromkosten abhängig vom gewählten Tarif.

Wärmepumpe und Wärmestrom.

Wärmepumpen nutzen Wärmestrom, um Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Grundwasser in Heizenergie umzuwandeln. Dabei erzeugen sie aus einer Kilowattstunde Strom meist drei bis vier Kilowattstunden Wärme je nach Effizienz und System. Der Stromverbrauch ist dadurch deutlich geringer als bei klassischen Elektroheizungen.

Andere Heizungsarten im Vergleich.

Neben Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen gibt es weitere strombetriebene Heizsysteme – etwa Heizlüfter, Infrarotheizungen oder Natursteinheizungen. Diese eignen sich meist nur für den punktuellen Einsatz oder als Zusatzheizung.

  • Heizlüfter: Günstig in der Anschaffung, aber hoher Stromverbrauch und nur für kurze Einsätze sinnvoll – dauerhaft weder energieeffizient noch klimaschonend.
  • Infrarotheizung: Direktwärme durch Strahlung, angenehm und schnell, aber bei längerer Nutzung weniger effizient und mit höherem Energiebedarf verbunden.
  • Natursteinheizung: Wärmt über große Speichermasse und sorgt für konstante Raumtemperatur. In der Anschaffung meist teurer, langsam im Aufheizen und nur bei Ökostrom klimafreundlich.

Welche Lösung passt, hängt vom Einsatzzweck und dem energetischen Zustand des Gebäudes ab.

Warum bietet ENTEGA extra einen Wärmestromtarif an?

Wärmestrom wird separat vom Haushaltsstrom gemessen und abgerechnet, deshalb braucht es dafür einen eigenen Tarif. ENTEGA bietet spezielle Wärmestromprodukte an, die auf die Anforderungen elektrischer Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen abgestimmt sind. So profitieren Sie von fairen Preisen, transparenter Abrechnung und 100 % Ökostrom.

Einfach in 3 Schritten.

Jetzt zum Wärmestromanbieter ENTEGA wechseln.

Mit unserem Tarifrechner geht alles ganz bequem. Der Auftrag ist in wenigen Minuten erledigt. Um alles Weitere kümmern wir uns.

Schritt 1

Tarif berechnen.

Postleitzahl und Jahresverbrauch eingeben und passenden Tarif finden.

Schritt 2

Online abschließen.

Tarif auswählen und mit wenigen Angaben zu ENTEGA wechseln.

Schritt 3

Zurücklehnen.

Wir übernehmen die Kündigung für Sie und sorgen für einen nahtlosen Übergang.

Gibt es Öko-Wärmestrom?

Ja, es gibt Wärmestrom aus 100 % Ökostrom und wir machen ihn ganz einfach für Sie verfügbar. Als klimafreundlicher Energieanbieter liefern wir ok-power-zertifizierten Öko-Wärmestrom ganz ohne CO2-Ausstoß und ohne Atomkraft. Wenn Sie das passende Wärmestromprodukt wählen, senken Sie nicht nur die eigenen Emissionen, sondern werden aktiver Teil der Energiewende. Der Wechsel ist in wenigen Minuten erledigt: einfach Wärmestromtarife vergleichen und Klimaschutz starten.

Welche Faktoren beeinflussen den Wärmestromverbrauch?

Der Wärmestromverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab. Je nach Technik, Gebäude und individuellem Verhalten kann er stark variieren. Wer die wichtigsten Einflussgrößen kennt, kann gezielter planen und sparen.

Typische Einflussfaktoren:

  • Heizsystem (z. B. Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung)
  • Wohnfläche und Anzahl der Personen im Haushalt
  • Dämmung und energetischer Zustand des Gebäudes
  • Außentemperaturen und Witterung
  • Nutzungsverhalten und individuelle Wohlfühltemperatur
  • Art der Strommessung (getrennte oder gemeinsame Zählung)
  • Typische Stromfresser wie Durchlauferhitzer oder Elektroboiler
Wärmestromverbrauch

Wärmestromverbrauch berechnen und sparen.

Finden Sie mit wenigen Klicks Ihren passenden Tarif.

Jetzt berechnen

Wie kann ich meinen Wärmestromverbrauch berechnen?

Um den eigenen Wärmestromverbrauch zu berechnen, genügt meist ein Blick auf die Wohnfläche und das verwendete Heizsystem. Für eine grobe Schätzung bietet sich folgende Faustformel an – vor allem bei Nachtspeicherheizungen:

Beispielhafte Richtwerte:

PersonenanzahlWohnflächeVerbrauch
1 Person40 m2ca. 4.800 kWh/Jahr
2 Personen60 m2ca. 7.200 kWh/Jahr
3 Personen80 m2ca. 9.600 kWh/Jahr
4 Personen100 m2ca. 12.000 kWh/Jahr

Die tatsächlichen Werte können je nach den genannten Einflussfaktoren variieren.

Eine erste Beispielrechnung lässt sich ganz einfach mit folgender Formel aufstellen: Wärmestromverbrauch (kWh/Jahr) = Wohnfläche (m2) × Verbrauchswert (kWh/m2). Für Nachtspeicherheizungen liegt der Richtwert bei etwa 120 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Alternativ hilft ein Blick auf die letzte Stromrechnung, um den bisherigen Verbrauch einzuschätzen. Noch exakter wird es mit einem separaten Wärmestromzähler, falls vorhanden. Wer wechseln oder umsteigen möchte, kann den ermittelten Wert direkt in unseren Tarifrechner eingeben.

Einsparpotenziale: So reduzieren Sie Ihren Wärmestromverbrauch.

Ein bewusster Umgang mit Wärmestrom spart nicht nur Kosten, sondern schont auch das Klima. Schon kleine Veränderungen im Alltag können den Verbrauch deutlich senken und sich spürbar auf der Stromrechnung bemerkbar machen.

Praktische Tipps zur Reduzierung des Wärmestromverbrauchs:

  • Raumtemperatur gezielt absenken (1 °C weniger spart bis zu 6 % Energie)
  • Heizsystem regelmäßig warten und optimal einstellen lassen
  • Türen und Fenster abdichten, Wärmeverluste vermeiden
  • Heizphasen auf den tatsächlichen Bedarf abstimmen
  • Nachtspeicherheizung richtig laden und entladen
  • Räume nicht dauerhaft, sondern bedarfsgerecht heizen
  • Stromfresser wie elektrische Zusatzheizungen oder Durchlauferhitzer vermeiden

Wir sind persönlich für Sie da.

Nutzen Sie unsere kostenlose Interessenten-Hotline.

0800 7800 444

Kostenlose Hotline

  • Montag bis Freitag8-20 Uhr

Der ENTEGA-Ratgeber zum Thema Heizen.

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten