Navigation überspringen

Strom

Wegfall der EEG-Umlage: Das müssen Sie wissen.

Infos zur EEG-Umlage und ihrem Wegfall 2023.

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt Windräder, Strommasten und Co. – Thema: Wegfall der EEG-Umlage.

Die EEG-Umlage.

  • Mit der EEG -Umlage wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert. Stromkunden haben sie mit ihrem Strompreis mitfinanziert.
  • Am 1.7.2022 wurde sie von zuletzt 3,72 Cent pro kWh (netto) auf 0 ct/kWh reduziert. Seit Januar 2023 ist sie dauerhaft weggefallen.
  • Mit der Streichung der EEG-Umlage sollen Stromkunden angesichts steigender Energiepreise entlastet werden.
Ökostrom

Mit wenigen Klicks online wechseln.

Jetzt ganz einfach auf 100 % Ökostrom umsteigen und entspannt zurücklehnen, denn wir übernehmen alles Weitere für Sie.

Tarifvergleich starten

EEG-Umlage: Wegfall 2023.

Seit Januar 2023 gibt es keine EEG-Umlage mehr. Nachdem sie zunächst am 1.7.2022 auf 0 Cent pro kWh reduziert worden war, ist sie nun dauerhaft weggefallen. Damit sollen Stromkunden angesichts steigender Preise entlastet werden.

Sinken jetzt die Strompreise?

Die Stromversorger haben mit dem faktischen Wegfall der EEG-Umlage zum 1.7.2022 ihre Preise um die Höhe der Umlage gesenkt. Die Preissenkung ist also direkt bei den Kunden angekommen. Da die Energiepreise jedoch gleichzeitig deutlich gestiegen sind, konnte diese Preissenkung die Preiserhöhung nur mildern.

Grafik veranschaulicht die Funktionsweise der EEG-Umlage.

EEG-Umlage: Erklärung.

Die auch „EEG-Umlage Ökostrom“ genannte EEG-Umlage wurde 2000 mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz eingeführt. Mit ihr sollte der Ausbau von Anlagen zur erneuerbaren Energiegewinnung über die Stromrechnung von Kunden mitfinanziert werden. Zuletzt betrug ihre Höhe im Jahr 2022 noch 3,723 Cent pro kWh (netto).

So funktionierte die Umlage.

Netzbetreiber sind verpflichtet, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu einem festgelegten Preis abzunehmen. Das führt zu Preisdifferenzen gegenüber dem Preis an der Strombörse. Diese Differenz wurde durch die EEG-Umlage ausgeglichen. Die Umlage ist ein Teil der Strompreis-Zusammensetzung. Das heißt, jeder Stromkunde bezahlte sie mit der Stromrechnung, dort wird sie seit 2021 extra ausgewiesen. 

Was passiert mit der EEG-Umlage?

Nachdem die Umlage seit Januar 2023 restlos gestrichen ist, werden Einnahmeausfälle der Netzbetreiber auf andere Weise ausgeglichen. So erstattete der Bund sie seit Juli 2022 aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF).

Ökostrom

Ökostrom: zertifiziert, zuverlässig, klimafreundlich.

Mit 100 % Ökostrom von ENTEGA setzen wir auf saubere Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Für weniger Emissionen und mehr Zukunft.

Passenden Tarif finden

EEG-Umlage: Entwicklung bis 2023.

Die Höhe der EEG-Umlage wurde von Faktoren wie dem Börsenstrompreis, der Höhe des Verbrauchs, dem Zubau EEG-geförderter Anlagen, dem EEG-Kontostand sowie der Liquiditätsreserve bestimmt. Mit 3,723 Cent pro kWh (netto) lag sie 2022 auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Gründe waren gestiegene Preise an den Strombörsen, Zuschüsse des Bundes sowie ein Überschuss des EEG-Kontos aus dem Vorjahr.

EEG-Umlage: Entwicklung bis 2023
* Ab Juli 2022 0 Cent pro kWh. Alle Angaben in Cent pro kWh. Quelle: netztransparenz.de, Stand 01/2023.

Mit welchen Entlastungen wurde gerechnet?

Was passiert mit der EEG-Umlage-Entwicklung auf Verbraucherseite? Macht sie sich im Portemonnaie bemerkbar? Check24 hat zum Zeitpunkt des Wegfalls im Juli 2022 ausgerechnet, welche Ersparnis der reine Wegfall der EEG-Umlage bringt. Hier ist das Ergebnis:

VerbrauchEntlastung
1.500 kWh66 €
2.500 kWh111 €
3.500 kWh155 €
4.250 kWh188 €
5.000 kWh222 €

Quelle: Check24, Stand: 07/2022

Grafik verdeutlicht, wie Verbraucher durch die EEG-Umlage Geld sparen.

Kommt die Ersparnis beim Kunden an?

Der Wegfall der EEG-Umlage kann den starken Anstieg der Strompreise nur zu einem Teil ausgleichen. Durch den Krieg in der Ukraine hat sich die Lage auf dem Strommarkt so stark verschärft, dass die Strompreise weiter steigen. Das Beratungsunternehmen Prognos geht von einem deutlichen Anstieg auch für 2023 aus.

EEG-Umlage – Häufige Fragen.

Wann ist die EEG-Umlage weggefallen?

Die Umlage wurde zum 1.7.2022 auf 0 Cent pro kWh gesenkt und ist zum 1.1.2023 komplett weggefallen. Das entsprechende Gesetz ist am 28.5.2022 in Kraft getreten. Die große EEG-Novelle war Teil der Entlastungspakete der Bundesregierung. Die Pakete sollten Kunden von den durch den Ukraine-Krieg steigenden Energiepreisen entlasten.

Bis wann fällt die EEG-Umlage weg?

Die Streichung der EEG-Umlage soll nach dem Willen der Bundesregierung dauerhaft sein.

Für wen fällt sie weg?

Die EEG-Umlage als Teil des Strompreises fällt für jeden Stromkunden weg. Es macht keinen Unterschied, bei welchem Versorger sie sind oder welchen Tarif sie haben.

Was war die EEG-Umlage?

Eine Umlage auf alle Stromkunden, mit denen die Energiewende mitfinanziert wurde.

Wie setzte sich die Umlage zusammen?

Von der gesamten Umlage wurden festgelegte Teile für die Förderung von Windkraft, Solarenergie und Biomasse verwendet.

Wer bekam die Umlage?

Der Staat, der damit die Energiewende mitfinanziert hat.

War die EEG-Umlage umsatzsteuerpflichtig?

Die Umsatz- oder Mehrwertsteuer wurde auf den gesamten Strompreis erhoben, also auch auf die EEG-Umlage, die ein Teil des Strompreises war.

Ökostrom

Ökostrom für kleines Geld.

Grün ist günstiger als gedacht: Mit unseren Tarifen sichern Sie sich 100 % Ökostrom zum fairen Preis.

Zu den Tarifen

Stand der Informationen: 01/2023

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten