Navigation überspringen

Gasverbrauch

Gasverbrauch für 2 Personen.

So einfach berechnen, vergleichen und senken Sie Ihren Gasverbrauch.

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt ein Paar am Notebook als Symbolbild für den Gasverbrauch von zwei Personen.

Wie viel Gas verbrauchen 2 Personen?

  • Der Gasverbrauch von 2 Personen liegt in der Regel zwischen 6.600 und 21.000 kWh pro Jahr.
  • Der durchschnittliche Gasverbrauch eines 2-Personen-Haushalts hängt von Faktoren wie der Wohnungsgröße, dem Heizverhalten und der Art der Heizungsanlage ab.
  • So einfach berechnen Sie Ihren Jahresverbrauch: Multiplizieren Sie die Quadratmeterzahl der Wohnfläche mit dem durchschnittlichen Gasverbrauch pro Quadratmeter (140 kWh pro Jahr für eine Wohnung ohne Warmwasser, 160 kWh mit Warmwasser).
Ökogas

Mit Ökogas heizen & Klima schonen?

Geht! ENTEGA investiert in vielseitige Klimaschutzprojekte.

Zu den Tarifen

Durchschnittlicher Gasverbrauch 2 Personen.

Wenn Sie zu zweit im Haushalt leben, teilen Sie vieles miteinander – auch die Kosten für Strom und Gas. Während jedoch viele auf Ihre Stromrechnung achten, wird die Gasrechnung oft ein wenig stiefmütterlich behandelt.

Gerade hier lässt sich oft einiges sparen. Ob Altbau, Einfamilienhaus oder Reihenhaus: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Erdgasverbrauch im 2-Personen-Haushalt richtig berechnen und welchen Unterschied einfache Spartipps für Ihre Heizkosten machen.

Sie möchten Ihren zu erwartenden Gasverbrauch im Jahr berechnen? Das geht ganz einfach mit den Angaben zur Wohnfläche und einer einfachen Formel. Multiplizieren Sie dazu die Fläche in Quadratmetern mit 140 kWh (für eine Wohnung) bzw. 160 kWh (für ein Einfamilienhaus). Folgende Tabelle zeigt, welche Richtwerte Sie dabei nach Wohnfläche und Typ erwarten können, wenn mit Gas geheizt wird und die Warmwasseraufbereitung ebenfalls mit Gas erfolgt.

Gasverbrauch 2 Personen: Durchschnittswerte

WohnflächeWohnung im MehrfamilienhausEinfamilienhaus
50 m27.000 kWh8.000 kWh
60 m28.400 kWh9.600 kWh
80 m211.200 kWh12.800 kWh
100 m214.000 kWh16.800 Wh
120 m216.800 kWh19.200 kWh
140 m219.600 kWh22.400 kWh
160 m222.400 kWh25.600 kWh
180 m225.200 kWh28.800 kWh
200 m228.000 kWh32.000 kWh
220 m230.800 kWh35.200 kWh

Gasverbrauch von 2 Personen für Warmwasser.

Ob Sie mit einer oder zwei Personen in einem Haushalt leben, macht beim Heizen nicht den größten Unterschied – die Räume müssen so oder so geheizt werden. Das sieht beim Duschen und Baden schon anders aus. Stichwort: Warmwasserverbrauch. Wird Ihr Warmwasser mit Gas aufbereitet, lässt jedes Vollbad die Kubikmeter-Zahlen an Ihrem Gaszähler rotieren.

Gaskosten pro Monat für 2 Personen berechnen.

Zwei Personen, die ihr warmes Wasser z. B. über einen Durchlauferhitzer erwärmen, verbrauchen durchschnittlich 140 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter Wohnfläche. Das liegt u. a. daran, dass ein Durchlauferhitzer mit Strom betrieben wird, nicht mit Erdgas. Der Verbrauch von zwei Personen mit Warmwasser, das mit Gas aufbereitet wird, liegt durchschnittlich bei 160 kWh Gas pro Quadratmeter Wohnfläche.

Ein Beispiel:
Der Gasverbrauch von 2 Personen auf 80 qm liegt mit Warmwasser bei
160 kWh x 80 m2 = 12.800 kWh/Jahr.

Der Gasverbrauch von 2 Personen auf 80 qm liegt ohne Warmwasser bei
140 kWh x 80 m2 = 11.200 kWh/Jahr.

Verbrauch pro Monat in kWh umrechnen.

Auf dem Gaszähler stehen Angaben in Kubikmeter (m3)? Sie wollen Ihren Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ermitteln, z. B., um ihn mit der Gasrechnung zu vergleichen? Kein Problem.

So geht’s:
Kubikmeter (m3) x Brennwert x Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh)

Wo finden Sie Brennwert und Zustandszahl und was ist das überhaupt? Der Brennwert beschreibt, wie viel Energie in jedem Kubikmeter Gas steckt. Die Zustandszahl wird gebraucht, um die Energiemenge Gas von Haushalten vergleichen zu können. Je nach Temperatur und Luftdruck schwankt das Volumen des Gasgemisches nämlich. Beide Angaben stehen auf Ihrer Gasrechnung. Sie können auch Ihren Netzbetreiber oder Gasanbieter danach fragen.

Diese Faktoren haben Einfluss auf den Gasverbrauch für 2 Personen.

Es macht einen Unterschied für den Gasverbrauch, ob zwei Personen auf 60 qm bzw. 70 qm oder in einem großen Einfamilienhaus wohnen. Neben Durchschnittswerten nach Wohnungsgrößen spielen diese Einflussfaktoren beim Jahresverbrauch eine Rolle:

  • Gebäudetyp: Einfamilienhaus? Mehrfamilienhaus?
  • Dachwohnung, Kellerwohnung oder Erdgeschoss, Anzahl der Außenwände?
  • Energetischer Zustand des Hauses: Neubau, saniert, gedämmt?
  • Anzahl der Personen im Haushalt und individueller Wärmebedarf,
  • Heizverhalten und sparsamer Umgang mit Energie,
  • Art, Alter und Effizienz des Heizsystems,
  • häufige Abwesenheit, Homeoffice, Nutzung der Wohnung.

Erdgasverbrauch von 2 Personen nach Haustypen.

Warum ist der Haustyp wichtig, um Ihren Erdgasverbrauch richtig einzuordnen? Weil es für Ihren Verbrauch zunächst keine große Rolle spielt, ob Sie zu zweit – oder vielleicht irgendwann zu dritt oder zu viert – in Ihrem Haushalt leben. Entscheidend sind vor allem Faktoren wie die genutzte Wohnfläche, das Baujahr und die Dämmung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung.

Wenn Sie schon mal in einem unsanierten Altbau gewohnt haben, wissen Sie nur zu gut, dass es im Winter trotz Heizen ganz schön ungemütlich sein kann. Denn die Wärmedämmung in einem Neubau nach 1990 ist natürlich eine bessere als die in einem unsanierten Haus von 1955, das rund 160 kWh pro Quadratmeter und Jahr verbraucht. Für diese Schätzung rechnet man mit einer Wohnungsgröße von 150 Quadratmetern, was Ihnen damit einen groben Vergleichswert für den durchschnittlichen Gasverbrauch eines Einfamilienhauses bietet.

Ökogas

Nachhaltigkeit muss kein Luxus sein.

ENTEGA bietet Ökogas zum attraktiven Preis. Finden Sie einen fairen Tarif, der zu Ihrem Leben passt.

Passenden Tarif finden

Erdgasverbrauch selbst ermitteln nach Haustyp.

Natürlich lebt nicht jeder 2-Personen-Haushalt in einer Wohnung mit 150 m2. Deshalb gibt es neben Richtwerten eine einfache Formel, mit der Sie anhand Ihrer individuellen m2-Zahl und Ihres Haustyps abschätzen  önnen, wie viel Gas Sie pro Jahr verbrauchen.

Infografik zeigt den Gasverbrauch von 2 Personen nach Haustypen: Passivhaus von 2015, Neubau von 1990, 100-m2-Wohnung, Haus von 1974, unsaniert von 1955

Unsaniertes Haus von 1955:

180 kWh x Wohnfläche in m2 = durchschnittlicher Verbrauch

Haus von 1975:

115 kWh x Wohnfläche in m2 = durchschnittlicher Verbrauch

Neubau von 1990:

75 kWh x Wohnfläche in m2 = durchschnittlicher Verbrauch

Passivhaus von 2015:

15 kWh x Wohnfläche in m2= durchschnittlicher Verbrauch

Rechenbeispiel:

Sie leben zu zweit in einer Wohnung mit einer Quadratmeterzahl von 75. Sie wissen, dass das Haus bereits in den 50ern gebaut wurde, aber kurz vor Ihrem Einzug komplett modernisiert, z. B. gedämmt wurde. Es hat also einen Verbrauchswert eines Hauses von 1990. Ihre Rechnung zum Gasverbrauch lautet also: 75 kWh x 75 m2 = 5.625 kWh/Jahr.

Bei Gasnutzung für Heizung und Warmwasser:

Wohnfläche (m²) x 160 (kWh/m²) = Jahresverbrauch (kWh)

Erdgasverbrauch ohne Haustyp berechnen.

Sie wissen nicht, zu welcher Kategorie Ihr Haus gehört? Das macht gar nichts, denn für eine Schätzung können Sie sich auch einfach am durchschnittlichen Gasverbrauch aller in Deutschland lebenden Verbraucher orientieren. Ganz unabhängig von Bauart oder Zustand Ihres Hauses oder Ihrer Mietwohnung.

Ein Haushalt in Deutschland verbraucht im Durchschnitt um die 160 kWh Gas pro m2 und Jahr, wenn mit dem Erdgas noch das Wasser mitgeheizt wird. Ohne den Warmwasserverbrauch, also die reine Heizung, verbraucht der Musterhaushalt rund 140 kWh. Im Beispiel der 75-m2-Wohnung heißt das für die Rechenformel: 160 kWh x 75 m2 = 12.000 kWh/Jahr.

Jahresverbrauch an Gas für 2 Personen vergleichen.

Jetzt kennen Sie den durchschnittlich geschätzten Jahresverbrauch für Ihre Wohnfläche. Nun gilt es herauszufinden, ob Ihr bisheriger Verbrauch normal ist und im Durchschnitt liegt oder eventuell etwas zu hoch ist. Wenn Sie Ihre Gaskosten pro Monat für 2 Personen vergleichen möchten, finden Sie ihn auf folgenden zwei Wegen einfach heraus.

Option 1: Jahresverbrauch auf der Abrechnung ablesen.

Die Gasabrechnung sagt Ihnen ganz genau, wie hoch Ihr letzter Jahresverbrauch war. Auf diese Angabe ist Verlass und sie dient als guter Richtwert für einen Vergleich. Bis auf zwei Ausnahmen: Ihre Heizungsanlage wurde seitdem modernisiert oder die letzte Heizperiode war besonders lang wie beispielsweise während eines langen und sehr kalten Winters.

Option 2: Jahresverbrauch mit Formel berechnen.

Sie besitzen noch keine abgeschlossene Jahresrechnung? Dann überprüfen Sie einfach den Gasverbrauch eines Monats und multiplizieren ihn mit 12, um Ihren voraussichtlichen Jahresverbrauch zu berechnen. Aber Achtung, das sollten Sie dabei beachten:

Auf Ihrem Gaszähler steht der Verbrauch in Kubikmetern (m3). Eine Umrechnung in Kilowattstunden (kWh) geht so:

Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl = Kilowattstunden.

Natürlich ist es etwas schwierig, den Brennwert und die Zustandszahl ohne Gasrechnung zu kennen. In diesem Fall hilft Ihnen Ihr Gasanbieter oder Netzbetreiber schnell weiter. Warum Brennwert und Zustandszahl wichtig sind und was sie bedeuten, erfahren Sie in unserem Beitrag zum Gasverbrauch.

Tipps: Einfach Gasverbrauch senken.

Um den Erdgasverbrauch für 2 Personen zu reduzieren und damit die Heizkosten effizient zu senken, braucht es nicht unbedingt eine Komplettrenovierung. Damit Ihnen die Nebenkosten Ihrer Heizung am Ende des Jahres keine Gänsehaut machen, gibt es hier ein paar einfache Tipps für geringeren Gasverbrauch im Alltag.

Einfach an 5, 10, 25 denken.

Was klingt wie ein geheimer Code, ist die schnelle Lösung für energieeffizientes Lüften zu jeder Jahreszeit. 5 Minuten im Winter, 10 im Frühjahr und Herbst, 25 im Sommer. Also lieber häufig stoßlüften, statt das Fenster dauerhaft auf Kipp zu stellen – das spart viel Energie.

Einfach Dichtungen checken.

Das Fenster ist der Spiegel … zu sehr hohem Energieverbrauch. Sind die Dichtungen bereits porös, sollten sie erneuert werden. Sonst heizen Sie fast umsonst, aber leider teuer. Noch ein Tipp: Vorhänge schließen. Dann geht weniger Wärme nach draußen verloren.

Einfach nichts davor stellen.

Die meisten Heizkörper sind nicht besonders schick. Verstecken oder mit großen Möbeln zustellen sollten Sie sie dennoch nicht. Damit die Wärme sich nicht staut, sondern gut zirkulieren kann, sollten Sie Ihrer Heizung etwas Freiraum gönnen.

Bild zeigt einen Smartphone-Screen mit einer App zur Regelung der Raumtemperatur.

Einfach mal runterfahren

Nachts brauchen wir höchstens 18 Grad Raumtemperatur. Auch Wohnzimmer, Bad und Co. müssen während unseres Schlafes nicht auf Tagestemperatur erwärmt werden. Wenn Sie Ihre Heizung nachts herunterfahren, verringert das den Energieverbrauch um circa 5 %.

Einfach 20 „Grade“ sein lassen.

Wussten Sie, dass jedes Grad mehr etwa 6 % mehr Energie verbraucht? Wenn Sie bisher 23 Grad als optimal empfunden haben, versuchen Sie es vielleicht auch mal mit 21 oder 20. Das senkt Ihre Heizkosten und führt bei Ihnen vielleicht zu ungeahnten Höchstleistungen.

Einfach mal warten lassen.

Wenn Sie Ihre Gasheizung pflegen, haben Sie lange Freude daran – und geringere Gaskosten. Lassen Sie Ihr Heizsystem deshalb am besten jährlich warten. Eine Wartung verbessert die Leistung und Energieeffizienz Ihrer Anlage erheblich und spart Ihnen zusätzlich 5 % Gas pro Jahr.

Einfach wechseln und mit Ökogas heizen.

Es ist auch sinnvoll, gelegentlich Gaspreise und Gastarife zu vergleichen. Mit einem Anbieterwechsel und einem Wechsel zu einem für Sie passenden Tarif, z. B. mit Preisgarantie, lassen sich bei gleichem Erdgasverbrauch von 2 Personen jährlich viele hundert Euro einsparen. Ökogas ist nicht nur klimafreundlicher*, sondern oft auch preiswerter als herkömmliches Gas. Ob es sich für Sie lohnt, zu Ökogas von ENTEGA zu wechseln, finden Sie ganz einfach mit unserem Tarifrechner heraus.

Weitere Spartipps im 2-Personen Haushalt:

  • duschen statt Vollbad nehmen und 60 Liter Warmwasser sparen
  • Heizkörper entlüften und 15 % Energie sparen
  • Türen schließen und Wärme drinnen behalten
Ökogas

Ruckzuck zu ENTEGA wechseln.

Sie klicken. Wir erledigen den Rest: Kündigung, Umstellung, alles inklusive. Ganz ohne Stress.

Besten Tarif finden

Modernisieren: Anlagenvergleich, Vor- und Nachteile.

Stromheizung.

Strom statt Gas? Eine moderne Stromheizung ist eigentlich nur zu empfehlen, wenn Sie Ihre alte Nachtspeicherheizung erneuern wollen. Die Vorteile: Die Raumtemperatur lässt sich individuell regeln und die Investitionskosten sind gering. Nachteil: Die Betriebskosten sind recht hoch, sie lassen sich mit einem Wechsel zu Ökostrom aber gegebenenfalls reduzieren.

Wärmepumpe.

Wohlige Wärme, Warmwasserbereitung und Kühlung in einem gibt es mit einer Wärmepumpe. Im Vergleich zu Stromheizungen spart sie bis zu 70 % Strom und damit viel Geld. Die Anschaffungskosten sind allerdings dreimal so hoch wie bei einer Gasheizung, was erst mal abschrecken kann. Sie können Ihre laufenden Kosten mit dem richtigen Tarif jedoch gering halten. 

Holzpelletheizung.

Heizen mit Holz klingt nicht nur gemütlich, sondern ist tatsächlich ähnlich bequem wie das Heizen mit Gas. Holzpellets gelten dazu auch noch als klimafreundlich, weil beim Verbrennen nur das CO2 freigesetzt wird, das aus dem natürlichen Kreislauf stammt. Die Nachteile: Eine Holzpelletheizung hat zwar geringe Betriebskosten, dafür höhere Anfangskosten. Außerdem benötigen Sie einen Lagerraum fürs Holz.

Bild zeigt eine dreiköpfige Familie im Wohnzimmer vor Heizkörpern als Stimmungsbild zum Thema nachhaltig heizen.

Gasheizung.

Eine moderne Gasheizung ist die optimale Möglichkeit, Energie effizient zu verwerten. Die Vorteile: Sie lässt sich nach Bedarf einstellen, spart bis zu 30 % Energie im Vergleich zu alten Heizungsanlagen und heizt mit Ökogas sogar klimaschonend*. Gasheizung erneuern, das geht mit ENTEGA Wärme komplett hybrid in Kombination mit einer Wärmepumpe auch ohne Anschaffungskosten: einfach von Gasheizung und Wärmepumpe zum monatlichen Festpreis zzgl. Verbrauchskosten profitieren, inklusive Installation, Wartung und Reparaturen.

Effizientes Team: Gasheizung und Solarthermie.

Sie haben sich für eine Gasheizung entschieden und besitzen bereits eine Photovoltaikanlage? Dann lohnt es sich, das Heizen über Solarthermie in Betracht zu ziehen. Über Sonnenwärme lässt sich bereits ein Drittel des Warmwasser- und Heizbedarfs abdecken – und Sie sind nicht abhängig vom Energiemarkt. Für diese Kombination gibt es Fördermittel.

Hydraulischer Abgleich: Einmal regeln, lange sparen.

Was klingt wie komplizierte Technik, macht in Wirklichkeit kaum Aufwand und verbessert erheblich die Energieeffizienz Ihres Heizungssystems. Einfach gesagt, sorgt ein hydraulischer Abgleich dafür, dass die Wärme in Ihrem Haus immer optimal verteilt wird. Den Abgleich fördert ENTEGA mit 200 Euro.

Sparen beim Erdgasverbrauch: 2 Personen, großes Potenzial.

Von langfristigen Modernisierungsmaßnahmen bis zu einfachen und schnell umsetzbaren Spartipps: Der Erdgasverbrauch von zwei Personen lässt sich auf vielfältige Weise senken, z. B. mit einem Gaspreisvergleich und dem Wechsel zu einem günstigeren Versorger. Das gilt genauso für den Stromverbrauch im Zweipersonenhaushalt.

Häufig gestellte Fragen zum Gasverbrauch im 2-Personen-Haushalt.

Verbrauch: Wie viel kWh Gas pro Jahr für 2 Personen?

Im Durchschnitt verbraucht ein Zweipersonenhaushalt in Deutschland zwischen 6.600 und 21.000 Kilowattstunden (kWh) Gas pro Jahr. Der persönliche Gasverbrauch hängt von der Wohnfläche, vom Heizverhalten, vom Gebäude und von der Heizungsanlage ab.

Wie kann Gas im 2-Personen-Haushalt gespart werden?

Sie wollen das oft große Einsparpotenzial beim Jahresverbrauch an Gas für 2 Personen nutzen? Dann haben Sie viele Möglichkeiten. Meist sind sie sogar ganz leicht umsetzbar. Zum Beispiel:

  • Heizverhalten anpassen: Den Thermostat um ein Grad herunterdrehen, die Heizung nachts absenken und in leer stehenden Räumen abschalten.
  • Heizkörper freiräumen: Verdecken schwere Möbel oder Vorhänge die Heizkörpern, staut sich die Wärme dahinter.
  • Heizungsanlage warten lassen: Jährlich gewartet, arbeitet die Heizung effizienter (und hält länger).
  • Weniger Warmwasserverbrauch: Duschen statt baden, Sparduschkopf benutzen, Wasserhahn beim Einseifen und Rasieren abstellen.
  • Türen schließen: damit warme Luft nicht in kältere Nebenräume fließt.
  • Stoßlüften: Fenster nicht kippen, sondern für kurze Zeit komplett auf Durchzug öffnen für einen optimalen, energiesparenden Luftaustausch.
  • Anbieter wechseln: regelmäßig Gaspreise vergleichen und zu einem günstigeren Gasanbieter wechseln.

Von welchen Faktoren ist der Gasverbrauch im 2-Personen-Haushalt abhängig?

Weniger entscheidend ist für den Gasverbrauch, ob zwei Personen auf 60qm, 70 qm oder 80 qm leben. Wie viel kwh Gas pro Jahr zwei Personen verbrauchen, hängt stärker von der Lage der Wohnung im Haus, der Bauart, dem energetischen Zustand und der Zahl der Außenwände ab. Auch wichtig: Alter und Energieeffizienz der Heizungsanlage. Schließlich spielen individuelle Einflussfaktoren wie Wärmeempfinden, Lüftungsverhalten, Wohnungsnutzung und Heizverhalten eine Rolle.

Stand der Informationen: April 2025

* Bei der Förderung, beim Transport und bei der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare umweltbelastende CO₂-Emissionen. ENTEGA stellt aus diesem Grund – abhängig vom jährlichen Ökogasabsatz – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag.

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten