Navigation überspringen

Strom

Nachtspeicherofen: Funktion und Kosten im Überblick.

Alles Wichtige zu Nachtspeicherheizungen sowie Wärmestromtarifen.

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt eine Elektroheizung an einer Wand hängend

Nachtspeicherofen: Funktion in Kürze.

  • Ein Nachtspeicherofen ist eine Heizung, die mit Strom betrieben wird.
  • Nachtspeicherheizungen sind in der Anschaffung günstig, aber oft im Betrieb recht teuer.
  • Es gibt besonders günstige Wärmestromtarife für Nachtspeicheröfen, oft lohnt aber auch ein Umstieg auf ein nachhaltiges Heizsystem.

Wie funktioniert ein Nachtspeicherofen?

Vielleicht kennen Sie Nachtspeicheröfen eher unter dem Begriff NachtspeicherheizungDie Funktion ist die gleiche. In beiden Fällen handelt es sich um eine elektrische Heizung. Das heißt, Nachtspeicheröfen werden mit Strom betrieben und wandeln ihn in Wärme um. Darum spricht man auch von Wärme- oder Heizstrom.

Da ein Nachtspeicherofen für diese Funktion viel Strom benötigt, wird dieser Strom in der Regel gespeichert, wenn er günstig und im Überschuss vorhanden ist. Vor allem nachts. Entsprechend haben Sie bestimmt schon mal von Begriffen wie Speicherheizungen, Nachtspeicher, Nachtstrom und Nachtstromtarifen gehört.

Meist bieten Energieversorger besondere Tarife für Wärme- oder Heizstrom an, der günstiger ist als Haushaltsstrom, eben: Nachtstromtarife. Nachtspeicherheizungen speichern die Wärme über einen Speicherkern. Das können Schamottesteine (Speichersteine), Heizmatten oder Wasserspeicher sein. Sie geben die Wärmestrahlung ab, wenn sie gebraucht wird. Entsprechend ihrer Funktion sind Nachtspeicherheizungen eher für wenige Räume sinnvoll, nicht so sehr als zentrales Heizsystem.

Bild mit Paar vor einem Tablet auf dem Sofa, Link: Tarif berechnen
Wärmestrom

Preiswerte Wärmestromtarife.

Tarif berechnen und mit Wärmestrom die Heizkosten senken. 

Tarif berechnen

Was ist das Besondere an der Nachtspeicherheizung?

Nachtspeicherheizungen bringen ein paar Besonderheiten mit sich, die Sie kennen sollten. Hier sind die wichtigsten:

  • Nachtspeicheröfen nutzen günstigen Nachtstrom für den Nachtspeicher und geben die Wärmestrahlung tagsüber über Speichersteine o. Ä. ab. 
  • Nachtspeicherheizungen brauchen kaum Wartung und Platz, z. B. ist kein Brennstofflager nötig.
  • Nachtspeicheröfen können allergische Reaktionen begünstigen, da sie feine Partikel und Staub aufwirbeln.
  • Ältere Nachtspeicheröfen enthalten teils Asbest. Über den Gerätetyp und eine Internetrecherche finden Sie heraus, ob Ihre Nachtspeicherheizung davon betroffen ist.
  • Nachtstrom bzw. Wärme- oder Heizstrom ist trotz günstiger Nachtstromtarife nicht sehr wirtschaftlich. Es lohnt sich, über zukunftssichere Alternativen wie eine Gasheizung mit Wärmepumpe nachzudenken.
  • Gut fürs Klima: Wenn Sie für Ihre Nachtspeicherheizung zertifizierten Ökostrom nutzen, freuen Sie sich über eine gute CO2-Bilanz.
  • Die Funktion einer Nachtspeicherheizung ist bei neueren Geräten oft komfortabel.

Ein ursprünglich geplantes Verbot von Nachtspeicheröfen durch die Energieeinsparverordnung wurde wieder aufgehoben.

Stimmungsbild zeigt Frau beim Lesen eines Notizbuches, die Füße auf einem Heizkörper abgelegt

Welche Vor- und Nachteile hat ein Nachtspeicherofen?

In der Anschaffung sind Nachtspeicherheizungen günstig und erfordern keinen großen Montageaufwand. Beim Nachtspeicherofen sind Funktionsweise und Bedienung einfach. Neuere Modelle verfügen über einen Aufladeregler, der bei Nachtspeicherheizungen die Funktion hat, die Speichermenge je nach Außentemperatur automatisch zu regeln.

Als Besitzer freuen Sie sich außerdem darüber, dass Ihre Nachtspeicherheizung ausfallsicher ist und keine allzu häufigen Wartungen braucht. Und: Speicherheizungen sind in ihrer Form kompakt, nehmen wenig Platz weg. Der Nachtspeicher in Form von Speichersteinen, Schamottesteinen, Heizmatten etc. ist in ihnen ja bereits verbaut.

Allerdings sind besonders alte Nachtspeicheröfen und Elektroheizungen oft ineffizient in ihrer Leistung und verursachen damit hohe Betriebskosten. Auch Asbest im Nachtspeicherofen ist ein Problem, das bei vielen alten Nachtspeicheröfen auftreten und besonders neue Mieter abschrecken kann. Deshalb lohnt es sich, die Heiztechnik professionell überprüfen zu lassen, über eine Modernisierung nachzudenken und den Nachtspeicherofen fachgerecht entsorgen zu lassen.

VorteileNachteile
günstig in der Anschaffung (ab 700 €)hohe Betriebskosten, selbst mit günstigen Nachtstromtarifen/Niedertarifen bzw. Wärme-/Heizstrom
platzsparend, z. B. kein Brennstofflager nötigältere Geräte können Asbest enthalten
einfache Installation durch einen Fachbetriebbei geringer Außentemperatur ggf. Beheizung mit Tagstrom nötig
mit Ökostrom klimaschonendes Heizenohne Ökostrom nicht nachhaltig
wartungsarm, nicht sehr störungsanfälligAllergiepotenzial durch Staub, Schmutz
 Gesamtwirkungsgrad ist gering
Bild mit lächelndem Mann am Fenster, Link: Tarif berechnen
Wärmestrom

Preiswerte Wärmestromtarife.

Tarif berechnen und mit Wärmestrom die Heizkosten senken.

Tarif berechnen

Was kostet eine Nachtspeicherheizung?

Bei den Kosten einer Speicherheizung mit Nachtspeicher und Nachtstrom müssen Sie deutlich zwei Dinge unterscheiden: zum einen die günstigen Kosten für die Anschaffung, zum anderen die recht hohen Kosten im laufenden Betrieb.

Günstige Anschaffungskosten.

Sie haben die Wahl: Kleinere Nachtspeicheröfen mit Wärmeleistungen von 2 bis 4 kW können Sie schon ab 700 € erhalten. Speicherheizungen mit 7 kW Leistung kosten in der Anschaffung ab 1.000 € aufwärts. Dazu kommt noch die Installation Ihrer Heizung für rund 1.000 €. Im Vergleich mit anderen Heizsystemen sind Nachtspeicherheizungen in der Anschaffung recht günstig.

Höhere Betriebskosten.

So günstig Ihre Nachtspeicherheizung in der Anschaffung ist, so teuer wird es, sobald sie heizt. Der Grund: Strom, selbst Wärme- bzw. Heizstrom, d. h. Nachtstromtarife bzw. Niedertarife, ist in der Regel teurer, als wenn Sie Ihren Wärmebedarf z. B. mit Erdgas decken. Beheizen Sie Ihr Einfamilienhaus mit Erdgas, können Sie mit jährlichen Kosten von rund 1.100 € rechnen. Bei Nachtspeicheröfen sind es bis zu 3.000 € (Verivox, Stand: Mai 2025).

Besondere Heizstromtarife für Nachtspeicheröfen.

Ihr Nachtspeicherofen mit der Funktion des Nachtspeichers braucht Strom, um ihn in Wärmestrahlung umwandeln zu können. Versorger bieten oft spezielle Tarife wie Heizstromtarife, Nachtstrom bzw. Nachtstromtarife oder Niedertarife an, damit Sie günstiger heizen können.

Mit einem Heizstrom-Preisvergleich bei ENTEGA werden Sie feststellen: Unser Wärmestrom ist rund um die Uhr günstig. Ihr Bonus-Geschenk ans Klima: Unser Wärmestrom ist echter Ökostrom. Er ist garantiert sauber, klimaneutral und zu 100 % aus erneuerbaren Energien erzeugt.

Bild mit schöner Landschaft, Link: Tarif berechnen
Wärmestrom

Preiswerte Wärmestromtarife.

Tarif berechnen und Heizkosten senken.

Tarif berechnen

Günstig heizen mit einem Nachtspeicherofen.

In Ihrem Haus erfüllt noch ein Nachtspeicherofen seine Funktion? Sie wollen Nachtstromtarife und Tarife für Wärme- oder Heizstrom vergleichen? Mit dem Wechsel zu unserem rund um die Uhr preiswerten Ökostrom können Sie Ihre Heizkosten oft senken. Alternativ zu einem neuen Nachtspeicher lohnt ein Blick auf eine Elektrospeicherheizung. Sie arbeitet noch effizienter, ist dadurch im Verbrauch günstiger und erfordert keinen allzu großen Aufwand beim Austausch.

 

Wer sich bei einem Wechsel des Heizstromtarifs für Ökostrom entscheidet, kann nicht nur sparen, sondern sogar noch etwas fürs Klima tun. Unser Ökoheizstrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien und wird völlig CO2-frei erzeugt. Damit strömt aus Ihrer Heizung nicht nur wohlige Wärme, sondern auch das gute Gefühl, ganz einfach etwas für den Klimaschutz getan zu haben. Der Wechsel zu uns funktioniert in wenigen Minuten direkt online. Die Abmeldung bei Ihrem bisherigen Stromanbieter erledigen wir für Sie.

Stimmungsbild zeigt Frau beim Lesen auf seinem Laptop

Nachtspeicherofen-Funktion: Häufig gestellte Fragen.

Wie funktioniert ein Nachtspeicherofen?

Bei einem Nachtspeicherofen ist die Funktionsweise folgende: Nachts heizt er mit günstigem Heizstrom oder Nachtstrom zum Niedertarif die Speichersteine auf. Einmal aufgeheizt und erwärmt, gibt der Nachtspeicher die Wärmestrahlung tagsüber in den Raum ab.

Was ist das Besondere an einem Nachtspeicherofen?

Eine Nachtspeicherheizung ist eine Speicherheizung, die elektrischen Strom in Wärme umwandelt. Sie ist günstig in der Anschaffung. Die Betriebskosten sind dafür höher, da Nachtspeicheröfen viel Strom benötigen.

Was ist der Vorteil einer Nachtspeicherheizung?

Oft liest man, es sei ein Vorteil von Nachtspeicherheizungen, dass sie Strom nachts speichern können, wenn er günstiger ist. Allerdings können Sie Ihre Heizkosten mit einem günstigen Wärme- bzw. Heizstromtarif, der rund um die Uhr preiswert ist, viel besser senken.

So bleiben als Vorteile von Nachtspeicheröfen die günstige Anschaffung, die platzsparende und einfache Installation sowie die Tatsache, dass Nachtspeicheröfen wartungsarm sind.

Bild mit lächelndem Mann, der auf ein Smartphone schaut, Link: Tarif berechnen
Wärmestrom

Preiswerte Wärmestromtarife.

Tarif berechnen und Heizkosten senken.

Tarif berechnen

Stand der Informationen: Mai 2025

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten