Navigation überspringen

Solarenergie

Solarertrag berechnen: Einfach, schnell, kostenlos.

Lassen Sie sich beraten und erzeugen Sie Ihren eigenen Ökostrom!

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt Mann mit Kind vor einer Solaranlage

Berechnung des Solarertrags: das Wichtigste

  • Mit einer eigenen Photovoltaikanlage machen Sie sich von steigenden Strompreisen unabhängiger und tun gleichzeitig etwas fürs Klima.
  • Mit unserer Solarberatung können Sie Ihren Solarertrag berechnen lassen und erhalten eine komplette PV-Anlage inkl. allem benötigten Zubehör – passgenau für Ihr Dach bereitgestellt, geliefert und installiert.

Solarrechner nutzen und sparen.

Sie planen eine Solarstromanlage und wollen erneuerbare Energien vom eigenen Dach nutzen? Nutzen Sie unsere kostenlose Solarberatung und erfahren Sie, mit welchem Ertrag Sie mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage rechnen können. Wir erstellen Ihnen ein passendes Angebot mit allem, was Sie wissen müssen: Welchen Eigenverbrauch können Sie mit Photovoltaik abdecken und so bei den Strompreisen sparen? Was kostet Sie Ihre eigene Solaranlage? Unsere Experten sagen es Ihnen.

Solarenergie

Die Sonne hilft beim Sparen.

Schon mit einer 5,2-kW-Photovoltaik-Anlage können Sie bis zu 1.600  € Stromkosten pro Jahr sparen.

Solar-Check machen

In wenigen Klicks zu Solaranlage und Solarertrag.

Für unsere Experten ist es ganz einfach, mit dem “Solarrechner” den Ertrag Ihrer eigenen Solaranlage zu berechnen. Dazu benötigen wir nur zwei Minuten Ihrer Zeit und ein paar wenige Angaben von Ihnen: Sind Sie Eigentümer Ihrer Immobilie? Welche Dachform hat Ihr Haus? Wie hoch ist Ihr Eigenverbrauch? Sind Sie an einem Stromspeicher interessiert? Schon können wir Ihren Solarertrag berechnen und Sie individuell beraten.

Ihre Postleitzahl:

Die Sonne scheint nicht überall gleich lang. Darum benötigen wir Ihre Postleitzahl, um die Leistung Ihrer Anlage so exakt wie möglich berechnen zu können.

Ihre Dachneigung:

Flachdach, Schrägdach oder Spitzdach? Der Neigungswinkel Ihres Daches beeinflusst, wie viel Solarenergie bzw. Kilowatt Strom Ihre Solarmodule produzieren können.

Ihr Stromverbrauch:

Für Ihren ungefähren jährlichen Stromverbrauch geben Sie einfach an, wie viele Personen im Haus leben – oder alternativ Ihren Jahresstromverbrauch in kWh. Unsere “Solarrechner”-Experten ermitteln die passende Größe der Dachanlage und die Anzahl der Module und Solarzellen für Ihren Bedarf an Solarstrom.

 

Ihr Ergebnis:

Wir sagen Ihnen, mit welchem Solarertrag Sie rechnen können und was Sie dafür brauchen. Von der voraussichtlich produzierten Menge Solarstrom aus Solarenergie bis zum Anteil Ihres Eigenverbrauchs, den Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage abdecken können. Auf Wunsch werden Ihnen die Optionen eines Stromspeichers angezeigt, den wir mit einer Förderung unterstützen. Und natürlich wissen Sie gleich, was Sie Ihre Solaranlage kosten wird.

Solarenergie

Selbst entscheiden, woher der Strom kommt.

Mit Ihrer eigenen Solaranlage samt Speicher machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen.

Solar-Check machen

Berechnung des Solarertrags: ein Beispiel.

Neigungswinkel der Solarmodule, Anzahl der Solarzellen, benötigte Dachfläche, Ausrichtung und jährliche Sonneneinstrahlung – viele Faktoren beeinflussen den Ertrag an Solarstrom, den Solarstromanlagen erzeugen können. Mit unserer Solarberatung erhalten Sie im Grunde einen persönlichen Ertragsrechner für genau Ihre Dachfläche. Für eine erste Einschätzung können Sie sich an den Erträgen orientieren, die Wegatech ermittelt hat.

Strombedarf

Größe PV-Anlage (Faustformel)

Benötigte Dachfläche (Minimum)

Anlagenertrag (Maximum)

3.000 kW7,5 kWp38 m27.500 kWh
4.000 kW10 kWp50 m210.000 kWh
5.000 kW12,5 kWp62 m212.500 kWh
6.000 kW15 kWp75 m215.000 kWh
Quelle: Wegatech, Stand Mai 2025.

Auf diese Weise können Sie auch einschätzen, welche Größe Ihre Solaranlage ungefähr haben sollte. Dazu nutzen Sie einfach folgende Faustformel: Multiplizieren Sie Ihren Eigenverbrauch (Strombedarf) mit dem Faktor 2,5. Das Ergebnis teilen Sie anschließend durch 1.000 kWh/kWp. So kommen Sie bei einem Eigenverbrauch von 4.000 Kilowattstunden jährlich auf eine Solaranlagengröße von 10 kWp.

Stimmungsbild mit Vater und Sohn im Sonnenlicht

Faktoren für die Berechnung des Solarertrags.

Wie hoch der Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage ausfällt, hängt zuallererst von der Nennleistung Ihrer Solarmodule ab. Je höher die Leistung ist, die Ihre Solarmodule liefern können, desto mehr Solarertrag bringt Ihre Solarstromanlage. Daneben kommt es auf weitere Faktoren an:

  • Wo ist Ihre Solaranlage installiert? Je nach Aufstellungsort gibt es Schwankungen in der Sonneneinstrahlung, die beim Ertragsrechner berücksichtigt werden müssen.
  • Richtwerte in Solarrechnern gehen meist von einer Ausrichtung nach Süden aus. Eine Ausrichtung nach Westen oder Osten ist zwar auch immer noch gut, liefert oft aber eben nur 80 Prozent des maximal möglichen Ertrags.
  • Nicht nur die Ausrichtung der Solarmodule nach Himmelsrichtung, auch ihr Neigungswinkel spielt beim Solarertrag eine Rolle.
  • Der Wirkungsgrad Ihrer Solaranlage hängt nicht nur von den Solarmodulen ab. Auch Ihr Wechselrichter und die Kabel beeinflussen den Wirkungsgrad der gesamten Solarstromanlage.
  • Das Wetter unterliegt ständigen Schwankungen, so dass die jährlichen Erträge an Solarenergie ebenfalls mal höher, mal niedriger ausfallen.
  • Schatten oder Schnee auf den Solarmodulen machen sich auch bei der Menge an Solarstrom im Solarrechner bemerkbar.
Bild zeigt Solarmodule auf einem Hausdach

Wie hoch sind die Solarerträge pro Monat?

Wie hoch Ihre Solarerträge pro Monat ausfallen, hängt ganz wesentlich von der Jahreszeit ab. In den Sommermonaten liefert Ihre Photovoltaikanlage schnell einmal über 120 kWh pro kWp Solarenergie. Im Dezember können es genauso schnell auch einmal unter 30 kWh pro kWp sein. Drei Viertel des jährlichen Ertrags  produziert Ihre Solaranlage in den Monaten April bis September!

JahreszeitSpezifischer Ertrag pro kWpAnteil am Jahresertrag
Frühling407 kWh37,9 Prozent
Sommer343 kWh34,5 Prozent
Herbst111 kWh13 Prozent
Winter157 kWh14,7 Prozent
Quelle: zolar, Stand: April 2025.

 

Solarertrag berechnen: Häufig gestellte Fragen.

Welche Faktoren müssen bei der Berechnung des Solarertrags beachtet werden?

Bei der Berechnung des Solarertrags sind folgende Faktoren zu beachten: die installierte Leistung der Solarmodule, die jährliche Sonneneinstrahlung am Ort der Aufstellung, die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Solarmodule sowie mögliche Verschattungen (Bäume etc.) und die Effizienz der Solaranlage.

Wie hoch ist der jährliche Solarertrag circa?

Eine Photovoltaikanlage mit 1 kWp erzeugt im Durchschnitt einen Solarertrag von rund 1.000 kWh Strom pro Jahr. Sind die Bedingungen optimal, z. B. bei hoher Sonnenscheindauer, können es auch über 1.200 kWh sein.

Wie wird der Solarertrag berechnet?

Sie können für jede Solaranlage ganz einfach den Solarertrag berechnen. Dazu multiplizieren Sie einfach die installierte Leistung der Analge in kWp mit der erwarteten jährlichen Sonnenenistrahlung in kWh/kWp.

Solarenergie

Ihr Auftrag ist unser Startsignal.

Sobald Sie Ihre Photovoltaik-Anlage beauftragt haben, melden wir uns bei Ihnen und vereinbaren den Installationstermin.

Jetzt beraten lassen

Stand der Informationen: Mai 2025

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten