Navigation überspringen

Gaskosten

Gasverbrauch schätzen: Richtwerte und Tipps.

Alles Wichtige zur Schätzung Ihres Gasverbrauchs: Tipps, Formeln, Vergleichswerte.

3 Minuten Lesezeit

Bild einer Frau, die mit ihrem Tablet nachdenklich auf dem Sofa sitzt, Symbolbild zur Schätzung des Gasverbrauchs

Schätzung des Gasverbrauchs im Überblick:

  • Ihren aktuellen Gasverbrauch finden Sie als Jahresverbrauch auf der letzten Gasrechnung.
  • Meist wird der Jahresverbrauch in Kilowattstunden angegeben. Angaben in Kubikmeter lassen sich mit einer Formel leicht umrechnen (Gas m3 in kWh).
  • Statt den Gasverbrauch zu schätzen, können Sie Durchschnittswerte nach Quadratmeterzahl oder Verbrauchswerte nach Haushaltsgröße als Anhaltspunkt nehmen. 

Gasverbrauch ermittelt: So schätzen Sie Ihren Jahresverbrauch.

Sie können Ihren Gasverbrauch pro Jahr mit Ihrer letzten Gasrechnung einfach prüfen und, durch 12 geteilt, auf den monatlichen Verbrauch umrechnen. In Heizkostenabrechnungen ist außerdem oft der Gasverbrauch der letzten Jahre angegeben.

Haben Sie keine Vorjahresdaten zur Hand, können Sie Ihren Gasverbrauch schätzen. Zum einen mit einer Gasverbrauchsberechnung anhand der Quadratmeterzahl von Wohnung bzw. Haus. Zum anderen mit einer Schätzung des Gasverbrauchs nach Personenzahl. Dazu im Folgenden unsere Tipps.

In beiden Fällen sollten Sie beachten, dass die Schätzung des Gasverbrauchs nach Durchschnittswerten oder Quadratmeterzahlen nur Richtwerte liefert. Der Gasverbrauch hängt schließlich von Faktoren wie Heizverhalten, Warmwassernutzung und Dämmung ab.

Ökogas

Mit Ökogas heizen & Klima schonen?

Geht! ENTEGA investiert in vielseitige Klimaschutzprojekte.

Zu den Tarifen

Von Kubikmetern zu Kilowattstunden: Gasverbrauch umrechnen.

Alle reden von Kilowattstunden und Ihr Gasverbrauch wird am Gaszähler in Kubikmetern angezeigt? Keine Sorge, das ist ganz richtig so. Sie können die Werte einfach umrechnen (Gas m3 in kwH).

Infografik zeigt eine Formel zur Berechnung des Gasverbrauchs: Kubikmeter (m3) x Brennwert x Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh)

Wo finden Sie Brennwert und Zustandszahl und was ist das überhaupt? Beide Angaben stehen auf Ihrer Gasrechnung. Sie können aber auch Ihren Netzbetreiber oder Versorger danach fragen. Der Brennwert beschreibt, wie viel Energie in jedem Kubikmeter Gas steckt. Gemessen wird er in kWh/m³, d. h., in Kilowattstunden pro Kubikmeter. Meist liegt der Wert zwischen 8,0 und 12,5 kWh/m³.

Die Zustandszahl wird gebraucht, um die Energiemenge Gas von verschiedenen Haushalten vergleichen zu können. Je nach Luftdruck oder Temperatur schwankt das Volumen des Gasgemisches. Die Zustandszahl legt darum das Verhältnis des Volumens im Normzustand zum Betriebszustand in Ihrem Haushalt fest. Als Normzustand gilt ein Luftdruck von 1 bar bei einer Temperatur von 0 °C.

Bild zeigt ein Paar vor einem Notebook als Symbolbild für den Vergleich des eigenen Gasverbrauchs mit Durchschnittswerten

Gasverbrauch zu hoch? Durchschnittswerte zum Vergleich.

Sie werden aus Ihrem Jahresverbrauch auf der Heizkosten-Rechnung nicht so richtig schlau? Und Sie fragen sich, ob Ihr Gasverbrauch bei den Gaskosten jetzt hoch oder niedrig ist? Ein Vergleich mit Durchschnittswerten wie dem Gasverbrauch von 2 Personen oder dem Gasverbrauch im Einfamilienhaus liefert Richtwerte.

Gasverbrauch eines Einpersonenhaushalts schätzen.

Wie viel Gas man als Single verbraucht, hängt wesentlich von der Wohnungsgröße, der baulichen Beschaffenheit der Wohnung, der Heizungsanlage und dem eigenen Heizverhalten ab. Ob man dann für eine Person oder zwei heizt, macht oft keinen Unterschied. So schwankt der Gasverbrauch von Singles stark zwischen 3.300 bis 13.800 Kilowattstunden pro Jahr.

Gasverbrauch eines Zweipersonenhaushalts schätzen.

Der Gasverbrauch von 2 Personen für Heizen und Warmwasser liegt zwischen 6.600 und 21.000 kWh jährlich. Das schwankt je nach Wohnungsgröße, Dämmung und Bauart der Wohnung sowie den individuellen Vorlieben, wie der Zweipersonenhaushalt heizt.

Gasverbrauch eines Vierpersonenhaushalts schätzen.

Der Gasverbrauch von 4 Personen entspricht oft dem Gasverbrauch im Einfamilienhaus. Zwischen 10.000 und 20.000 Kilowattstunden stehen hier in der Regel auf der Jahresrechnung. Wie bei jeder Gasverbrauchsrechnung spielen beim Gasverbrauch im Vierpersonenhaushalt Wohnfläche, Bausubstanz, Art der Heizung und der Wohnung sowie das persönliche Heizverhalten eine Rolle.

Gasverbrauch nach Wohnfläche schätzen.

Vor allem folgende 3 Faktoren bestimmen die Höhe Ihres Gasverbrauchs: Ihre Wohnfläche, Ihr Heizverhalten und die Aufbereitung von Warmwasser. Rund 85 % der Gaskosten fallen an, weil mit Gas geheizt wird. Nur in 15 % der Fälle rotiert der Gaszähler wegen der Aufbereitung von Warmwasser. Der Anteil des Kochens mit Gas ist so gering, dass wir ihn hier vernachlässigen.

Wird Gas zum Heizen und auch für die Warmwasseraufbereitung genutzt, steigt der Durchschnittsverbrauch auf 160 kWh/m². Ohne Warmwasseraufbereitung sind es im Durchschnitt 140 kWh/m². Sie können Ihren Jahresverbrauch also anhand einer einfachen Formel ermitteln.

So geht’s:

Wohnfläche (m2) x 160 (kWh/m2 mit Warmwasser) bzw. 140 (kWh/m2 ohne Warmwasser)

Beispielrechnung zum Gasverbrauch im Einfamilienhaus.
175 m2 Wohnfläche x 160 kWh/m2 durchschnittlicher Jahresverbrauch = 28.000 kWh Verbrauch

Beispielrechnung zum Gasverbrauch in einer Mietwohnung.
60 m2 Wohnfläche x 140 kWh/m2 durchschnittlicher Jahresverbrauch = 8.400 kWh Verbrauch

HaushaltsgrößeDurchschnittlicher Gasverbrauch (ohne Warmwasser)
50 m²7.000 kWh
70 m²9.800 kWh
100 m²14.000 kWh
150 m²21.000 kWh
180 m²25.200 kWh

Wie beeinflussen Haushaltsfaktoren den Gasverbrauch?

Je mehr Menschen in einem Haushalt leben, desto höher fällt meist der Gasverbrauch aus. So werden mehrere Räume beheizt, es wird öfter warm geduscht und somit Warmwasser verbraucht. Ein wichtiger Faktor ist vor allem das persönliche Heizverhalten. Das fängt damit an, dass jeder ein eigenes Wärmebedürfnis hat. Dem einen ist bei 20 °C wohlig warm, der andere braucht 23 °C, um sich wohlzufühlen.

Außerdem macht es einen großen Unterschied, wie viel Zeit man zu Hause verbringt. Wer ständig im Homeoffice arbeitet, verbraucht mehr Gas als der Pendler, der meist außer Haus ist. Zudem wird einem bei sitzenden Tätigkeiten schneller kalt als bei der Hausarbeit. Womit Sie Ihre Zeit verbringen, spielt damit auch eine kleine Rolle.

Ökogas

Nachhaltigkeit muss kein Luxus sein.

ENTEGA bietet Ökogas zum attraktiven Preis. Finden Sie einen fairen Tarif, der zu Ihrem Leben passt.

Passenden Tarif finden

Weitere Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen.

Nicht nur persönliches Empfinden und Verhalten, auch das Gebäude selbst sowie das genutzte Heizsystem sind wichtig, wenn es darum geht, den Gasverbrauch zu schätzen. Faktoren sind:

  • Energetischer Zustand des Hauses (Altbau, modernisiert, Neubau, Baujahr, Dämmung),
  • Freistehendes Einfamilienhaus oder Reihenhaus,
  • Größe der Wohnfläche,
  • Stockwerk im Gebäude (Klima- und Wetterbedingungen, z. B. im Dachgeschoss),
  • Bei Wohnungen Zahl der Außenwände (Außenwände kühlen aus, es muss mehr geheizt werden),
  • Alter der Gasheizung (mit oder ohne Brennwerttechnik, hybrid mit Wärmepumpe),
  • Art der Gasheizung (Gaszentralheizung oder Gasetagenheizung).
Bild zeigt eine Frau, die ihre Raumtemperatur mit einer Smartphone-App steuert

Maßnahmen zur Reduzierung des Gasverbrauchs.

Um Ihre Gasverbrauchsrechnung unabhängig vom Gaspreis möglichst niedrig zu halten, helfen oft schon kleine Dinge. Unsere Tipps:

Gasverbrauch durch richtige Isolierung reduzieren.

Sie haben eine neue Gasheizung, z. B. in Kombination mit einer Wärmepumpe? Dann lohnt es sich erst recht, Ihr Zuhause gleich richtig zu isolieren. Egal, ob Sie Ihr Haus komplett dämmen, alle Fenster und Türen abdichten oder einfach nur darauf achten, die Türen zu kühleren Räumen geschlossen zu halten: Bleibt die Heizenergie in Zimmer, Wohnung und Haus, bleiben Ihre persönlichen Gaskosten im Rahmen.

Wohltemperierte Räume: Gasverbrauch effizient gestalten.

Drehen Sie doch mal den Thermostat um ein Grad runter. Sie werden sehen, wie Ihr Gasverbrauch mit der Zeit um bis zu 6 % abnimmt. Das merken Sie beim Ablesen des Gaszählers wie auf der Abrechnung Ihres Gasanbieters. Es lohnt sich auch, immer wieder mal die Gaspreise zu vergleichen. Vielleicht können Sie von einem Gasversorgerwechsel profitieren. Gasversorger bieten unterschiedliche Gastarife – vergleichen lohnt sich …

Bild zeigt einen Hund und eine Katze, die unter einer Wolldecke stecken

Effiziente Heiztechnik: Der Weg zu geringerem Gasverbrauch.

Eine leistungsstarke, deutlich energieeffizientere Gasheizungsanlage ist besonders hilfreich, wenn Sie aus der gleichen Energiemenge möglichst viel Heizenergie nutzbar machen wollen. Am besten vom Markenhersteller, ohne Anschaffungskosten, mit Fördermitteln finanziert, mit günstigem Ökogas beliefert und inklusive aller Wartungen. Noch besser: kombiniert mit einer Wärmepumpe als zukunftssichere Hybrid-Wärmelösung, mit der Sie langfristig Ruhe haben.

Warmwasserverbrauch reduzieren: Dusche statt Bad.

Ihr Gasverbrauch weiß es zu schätzen, wenn Sie lieber kurz duschen statt immer ein Vollbad einzulassen, denn das Warmwasser muss schließlich mit Gas erhitzt werden. Also lieber duschen als baden. Nebenbei spart jede Dusche gegenüber einem Vollbad locker 60 Liter Wasser.

Richtig heizen im Winter.

Luft in den Heizkörpern lässt Ihren Gasverbrauch in die Höhe schnellen. Entlüften Sie also Ihre Heizkörper. Lüften Sie außerdem regelmäßig Ihre Räume und halten Sie anschließend Ihre Fenster geschlossen. Vermeiden Sie auch, dass sich große Gegenstände vor den Heizkörpern befinden. Das wird Ihr Gasverbrauch gar nicht zu schätzen wissen. Wenn Sie dann noch Ihren Gaspreis vergleichen, haben Sie viel dafür getan, dass Sie am Jahresende bei den Heizkosten sparen können.

Ökogas

Ruckzuck zu ENTEGA wechseln.

Sie klicken. Wir erledigen den Rest: Kündigung, Umstellung, alles inklusive. Ganz ohne Stress.

Besten Tarif finden

Stand der Informationen: April 2025

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten