Gaskosten
Gas sparen: Tipps, um im Alltag Gas zu sparen.
So finden Sie Schritt für Schritt Ihr persönliches Sparpotenzial.
3 Minuten Lesezeit

Gas sparen im Haushalt – wichtige Tipps:
- Heizthermostate runterdrehen – das spart mit jedem Grad weniger rund 6 % Gas.
- Heizkörper freihalten – verdeckte Heizkörper verbrauchen rund 15 % mehr Energie.
- Heizung entlüften – eine entlüftete Heizung spart bis zu 15 % Energie ein.
- Heizung modernisieren – eine moderne Heizung braucht gegenüber einem alten Heizkessel etwa 29 % weniger Gas.
Inhalt
Gas sparen – abhängig von Ihrem Zuhause.
Wie viel Gas Sie sparen können, hängt von vielen Faktoren ab: Wohnungsgröße, Baujahr, energetische Maßnahmen und Heizverhalten spielen für den Gasverbrauch zum Beispiel eine große Rolle. Mit den folgenden Infos finden Sie schnell das für Sie passende Sparpotenzial, können mit einfachen Tipps gleich loslegen und größere Maßnahmen überdenken.
Gasverbrauch nach Wohnfläche schätzen und Gas einsparen.
Ist Ihr Gasverbrauch überhaupt zu hoch? Wichtig ist, zunächst ein Gefühl für den eigenen Verbrauch zu bekommen, um dann die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. Dabei hilft der Blick auf „typische“ Durchschnittsverbräuche nach Wohnungsgrößen (mehr zum Thema Heizkosten berechnen).
Durchschnittsverbrauch nach Wohnfläche:
Wohnfläche | Durchschnittsverbrauch |
---|---|
175 m2 | 27.250 kWh/Jahr |
90 m2 | 12.600 kWh/Jahr |
50 m2 | 3.500 kWh/Jahr |
Sie verbrauchen nehr Gas.
Ihr Gasverbrauch liegt über dem angegebenen Durchschnittswert? Keine Sorge. Mit unseren Tipps werden Sie Ihren Verbrauch ein gutes Stück senken können. Gemeinsam finden wir geeignete Maßnahmen.
Sie verbrauchen weniger Gas.
Sie liegen unter dem Durchschnitt? Schauen Sie sich noch unsere allgemeinen Tipps rund ums Gassparen an! Vielleicht finden Sie dort einfache Maßnahmen, mit denen Sie schnell noch einige Prozent beim Gasverbrauch sparen können.
Es gibt im Übrigen eine einfache Möglichkeit, den Durchschnittswert für Ihren Jahresverbrauch zu ermitteln: Multiplizieren Sie dazu die Quadratmeterzahl Ihrer Wohnfläche mit 140 (ohne Warmwasser) beziehungsweise mit 160 kWh (mit Warmwasser). Das Ergebnis ist der ungefähre Jahresverbrauch in kWh.

Wann wurde gebaut bzw. saniert?
Je nachdem, wie alt das Gebäude ist, in dem Sie wohnen, lassen sich entsprechende Rückschlüsse auf den Stand der Isoliertechnik ziehen.
Baujahr/Sanierung vor 2003.
Wurde Ihr Gebäude vor 2003 gebaut oder zuletzt saniert, heizen Sie die Nachbarschaft vermutlich direkt mit. Bei Sanierungen vor 1995 ist die verbaute Isoliertechnik heute nicht mehr zeitgemäß. Anders sieht es bei Gebäuden aus, die zwischen 1996 und 2003 saniert wurden. Doch auch hier lässt sich mit Sanierungsmaßnahmen noch Gas sparen.
Baujahr/Sanierung ab 2004.
Prima! Ihre Isoliertechnik ist auf dem neuesten Stand. Mal sehen, ob wir im Inneren noch etwas verbessern können!
Gas sparen je nach Wohnverhältnis.
„Gas sparen – wie geht das?“ Die Antwort hängt von der Frage ab: „Wie wohnen Sie?“ Als Hausbesitzer können Sie direkt damit beginnen, den Außenbereich Ihres Gebäudes zu sanieren, um so dauerhaft und effizient Gas sparen zu können. Aber auch als Bewohner einer Mietwohnung gibt es jede Menge Gas-Sparoptionen für Sie.
Gas sparen in der Mietwohnung.
Ihr Gasverbrauch liegt über dem angegebenen Durchschnittswert? Sie können aber selbst keine Sanierungsmaßnahmen durchführen, weil Sie zur Miete wohnen? Keine Sorge. Mit unseren Tipps werden Sie Ihren Verbrauch trotzdem ein gutes Stück senken können.
Gas sparen im Eigenheim.
Ärmel hochgekrempelt und angepackt! Hier kommen unsere Tipps, mit denen Sie durch Maßnahmen am Gebäude richtig Gas sparen.
Gas sparen: Tipps für den Innenraum.
Mit der einen oder anderen „Mini-Sanierungsmaßnahme“ können Sie zu Hause ganz einfach Gas sparen. Hier kommen unsere Tipps für Maßnahmen innerhalb der Wohnung. Eine Gastherme mit Wärmepumpe neuester Technik zu installieren, ist dabei nur eine Option. Wussten Sie, dass man die optimale Kombination von Gasheizung und Wärmepumpe nicht kaufen muss? Einfach Wärmelieferung, Gasheizung und Wärmepumpe im Komplettpaket nutzen – mit ENTEGA Wärme komplett hybrid: Heizungsinstallation, Wartungen und Reparaturen inklusive.
Tipp 1: Fensterfolie aufziehen.
Die gibt es im Baumarkt und vermeidet an alten Fenstern Wärmeverlust.

Tipp 2: Fensterdichtungen verbessern.
Einfache Dichtheitsprüfung für Fenster: Blatt Papier zwischen Fenster und Rahmen stecken. Fenster schließen. Lässt sich das Blatt herausziehen, ist das Fenster nicht dicht genug. Sind die alten Dichtungen porös, kleben Sie Schaumdichtungsband darüber oder lassen Sie sie ersetzen.
Tipp 3: Heizungsrohre ummanteln.
Vermeiden Sie Wärmeverlust, indem Sie alte Rohre mit Kunststoff ummanteln.
Tipp 4: Moderne Gastherme einbauen.
Spart gegenüber einem alten Heizkessel etwa 29 % Gas ein. So können Sie ganz einfach mit einer modernen Gastherme Kosten sparen.
Schauen Sie sich auch unsere allgemeinen Tipps rund ums Gassparen an. Sicher finden Sie weiteres Sparpotenzial.
Gas sparen: Tipps für die Isolierung rund ums Haus.
Ein älteres Gebäude nach neuesten Standards zu isolieren, ist oft die beste Antwort auf die Frage „Wie Gas sparen?“. Hier finden Sie eine Übersicht mit den sinnvollsten Maßnahmen am Gebäude.
Tipp 1: Dach dämmen.
Spart etwa 6 % Gas ein.
Tipp 2: Isolierverglasung an Fenstern.
Spart etwa 17 % Gas ein.
Tipp 3: Außenfassade dämmen.
Spart etwa 19 % Gas ein.
Tipp 4: Keller dämmen.
Spart etwa 6 % Gas ein.
Tipp 5: Thermografie durchführen.
Mithilfe einer Wärmebildkamera lassen sich Schwachstellen am Haus leicht identifizieren.
Mit der optimalen Raumtemperatur Gas sparen.
Wenn Ihr Verbrauch bereits unter dem Durchschnitt liegt: Hier kommen weitere Ideen, mit denen Sie im Alltag noch mehr Gas sparen können!
Tipp 1: Heizthermostate runterdrehen.
Stellen Sie Ihren Heizthermostat auf die gewünschte Temperatur ein. So erreichen Sie Ihre Temperatur von 20 °C, wenn Sie den Knopf nur auf Stufe 3 stellen. Jedes Grad Heizwärme, das Sie herunterregeln, spart ca. 6 % ein.

Tipp 2: Stoßlüften statt Kipplüften.
Jedes offene Fenster ist ein Wärmeverlust. Stoßlüften hilft, weil man die Fenster ganz öffnet, aber nur kurz auf Durchzug stellt. Die Luft wird effizient ausgetauscht, was Schimmel und Auskühlen vorbeugt. Spart bis zu 200 € an Heizkosten pro Jahr ein.

Tipp 3: Rolläden und Gardinen nutzen.
Jedes Bisschen hilft. Dicht geschlossene Rolläden z. B. isolieren zwar nicht. Sie bilden aber eine Luftschicht, die Wärmeverlusten vorbeugt und beim Gassparen hilft. Nachts geschlossene Rollläden können Wärmeverluste um über 20 % reduzieren.
Tipp 4: Temperatur nach Raumnutzung wählen.
Nicht jeder Raum braucht 20 °C. Für Flur und Schlafzimmer reichen 18 oder gar 16 °C.
Allgemein empfohlene Raumtemperatur |
---|
Wohnbereich: 20 °C |
Küche: 18 °C |
Schlafzimmer: 19 °C |
Bad: 22 °C |
Flur: 15 °C |

Tipp 5: Heizkörper freihalten.
Verdeckte Heizkörper verbrauchen rund 15 % mehr Energie. Verdecken schwere Vorhänge, Möbel oder Heizkörperverkleidungen die Heizkörper, wird der warme Luftstrom blockiert. Die Wärme staut sich hinter den Hindernissen. So kann die Heizung nicht effizient arbeiten und es wird unnötig Energie verbraucht.
Tipp 6: Türen schließen.
Das Wohnzimmer hat eine andere Wohlfühltemperatur als der Abstellraum. Stehen bei beiden Räumen die Türen offen, fließt die warme Luft vom Wohnzimmer in den Abstellraum und heizt diesen ungewollt mit. Geschlossene Türen halten die Wärme da, wo sie sein soll, und vermeiden Wärmeverluste.
Tipp 7: Heizung entlüften.
Gluckernde Heizkörper sind der ultimative Hinweis, dass Ihre Heizung entlüftet werden sollte. Am besten tun Sie das jedes Jahr zu Beginn der Heizsaison. Thermostate aller Heizkörper aufdrehen, 30 Minuten warten, dann jedes Ventil nacheinander aufdrehen, Luft ablassen, Wasser mit einer Tasse auffangen und schließen. Das spart bis zu 15 % Energie.
Tipp 8: Heizung warten.
Abgleich der Heizung und jährliche Wartung halten die Heizungsanlage effizient. Das beugt Wärmeverlusten wie Schäden vor und hilft auch beim Gassparen. Eine einmal jährlich vom Fachmann geprüfte Anlage spart 5 % Gas ein.
Bonus-Tipps, wenn Sie Ihr Wasser mit Gas erhitzen:
Warmwasser bewusst nutzen.
Auch Warmwasser erhält seine Wärme von der Gasheizung. Entsprechend verbraucht ein Vollbad mehr Energie und bietet damit einiges an Einsparpotenzial. Deshalb: Dusche statt Vollbad. Max. 10 Minuten. Am besten noch mit einem Durchflussbegrenzer bzw. Sparduschkopf. Wasser beim Einseifen abstellen. Hilft gegen hohen Warmwasserverbrauch und damit beim Gaskostensparen.
Sparduschkopf nutzen.
Durchflussbegrenzer können den Warmwasserverbrauch halbieren und so Gas sparen. Auch Perlatoren bzw. Strahlregler senken den Verbrauch.
Gastherme anpassen.
Die Warmwassertemperatur können Sie bis auf 55 °C herunterregeln. Neuere Thermen haben außerdem Eco- oder Zeitschaltfunktionen.

Gasheizung richtig einstellen und Gas sparen.
Das Heizverhalten anpassen und die Heizwärme passend zum Raum herunterregeln – das bringt schon richtig was. Doch in Sachen Absenkung gibt es noch mehr Einsparpotenzial: durch Optimieren des gesamten Heizkreises. Sie können z. B. ein passendes Heizprogramm nutzen, die Heizkurve verbessern, Sommerbetrieb oder Nachtabsenkung einstellen. Wie das geht, sagt die Bedienungsanleitung Ihrer Heizung. Oder Sie fragen einen Installateur oder Bekannten, der sich auskennt.
Checkliste zum Gas sparen: Alle Tipps auf einen Blick:
- Heizungsanlage modernisieren
- Fensterfolie aufziehen
- Fensterdichtungen verbessern
- Heizungsrohre ummanteln
- Dach dämmen
- Isolierverglasung an Fenstern
- Außenfassade dämmen
- Keller dämmen
- Thermografie durchführen
- Thermostate runterdrehen
- Stoßlüften statt Kipplüften
- Rollläden und Gardinen nutzen
- Temperatur nach Raumnutzung wählen
- Heizkörper freihalten
- Türen schließen
- Heizung entlüften
- Heizung warten
- Warmwasser bewusst nutzen
- Sparduschkopf nutzen
- Heizungsanlage richtig einstellen
Auch hilfreich: unsere Tipps zum Stromsparen.
Gas sparen mit neuer Gasheizung.
Sogar mit einem Wechsel Ihres Gasversorgers lässt sich Gas sparen. Vielleicht nicht beim Verbrauch selbst, sehr wohl jedoch bei den Gaskosten. Denn die können je nach Anbieter deutlich schwanken. Unser Tipp: Vergleichen Sie einfach einmal Gaspreise. Und wenn Sie schon dabei sind: Achten Sie darauf, dass es sich um einen Ökogastarif handelt. Finden Sie mit unserem Gastarif-Vergleich einen günstigen Tarif.
Günstigere Gastarife helfen Ihnen zu sparen.
Ein Heizungssystem mit Wärmepumpe und Erdgas-Brennwerttechnik spart bis zu 30 % an Energie und Kosten. Mit einer Hybridheizung mit 65 % Anteil erneuerbarer Energien können Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid, bezahlen Sie nur eine Monatspauschale und Ihren Wärmeverbrauch an ENTEGA Ökogas. Wir übernehmen Technik, Installation, Wartung, Reparatur etc., wenn Sie Ihre Gasheizung mit uns erneuern.
Gas sparen: Häufige Fragen.
Gas sparen – wie geht’s im Winter?
Im Winter lässt sich zuallererst durch bewusstes Heizen Gas sparen. So sollte man Thermostate nicht voll aufdrehen, denn jedes Grad weniger Raumtemperatur spart 6 % Gas. Heizkörper sollten unbedingt frei sein, also sollte man Sofa und Vorhänge zur Seite schieben, damit die warme Luft auch im Raum ankommt. Heizkörper einmal entlüften und stoß- statt dauerlüften sind weitere einfache, aber wirksame Tipps zum Gassparen.
Wie erkennt man, ob man bereits Gas spart?
Dazu notiert man sich am besten regelmäßig den Zählerstand des Gaszählers, beispielsweise monatlich. So hat man seinen Verbrauch im Blick und kann ihn mit Durchschnittswerten von Haushalten in Deutschland vergleichen.
Kann man außer mit der Heizung Gas sparen?
Wer sein Warmwasser von der Gastherme erwärmen lässt, kann mit dem Wasserverbrauch ebenfalls einiges an Gas sparen. Möglichst kurzes Duschen statt eines Vollbades spart nicht nur jede Menge Wasser und Wasserkosten, sondern auch das Gas, das zur Erwärmung dieses Wassers benötigt. wird.
Stand der Informationen: April 2025
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Wärme-Ratgeber
Wissenswertes zu Heizkosten, Heizungsmodernisierung, Wärmepumpen und vielem mehr.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.