Gasverbrauch
Gaskosten 2025: Was kostet Gas?
Wohin sich die Gaspreise entwickeln, wie Sie Ihren Gasverbrauch einschätzen und Gaskosten sparen können.
3 Minuten Lesezeit

Gaskosten im Überblick:
- In den letzten 5 Jahren haben sich die Gaspreise verdoppelt.
- 2 Gründe für die erhöhten Gaspreise sind die gestiegenen Netzgebühren sowie der höhere CO2-Preis.
- Ein Vergleich der Gaspreise lohnt sich: Mit einem Wechsel zu einem günstigeren Gasversorger können Sie einige Gaskosten sparen – und Sie bleiben flexibel, egal, wie sich die Preise in Zukunft entwickeln.
Inhalt
Faktoren für die Gaskosten im Überblick.
Sie wollen ein Gefühl dafür bekommen, wie hoch Ihre Gaskosten sind und ob es Einsparpotenziale gibt? Die Höhe der Gaskosten hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Gaspreisentwicklung am Markt, der Effizienz Ihrer Heizung, der Isolierung Ihres Gebäudes, der Wohnungsgröße, Ihrem Heizverhalten, der Bereitung von Warmwasser oder der Dauer der Heizperiode. Deshalb lassen sich die Gaskosten auf der Gasrechnung im Vorhinein oft nur schätzen.
Gaskosten im Haushalt nach Wohnfläche.
Im Mai 2025 lag der Gaspreis für Gastarife mit 12 Monaten Preisgarantie bei rund 9,81 Cent pro Kilowattstunde (kWh) (Finanztip, Stand: Mai 2025). Entsprechend zahlt ein Haushalt mit der Gasrechnung bei einem jährlichen Verbrauch von 20.000 kWh rund 1.962 €. Ausgehend von typischen Verbrauchswerten für unterschiedliche Wohnungs- und Hausgrößen ergeben sich die folgenden ungefähren Kosten für Gas:
Gaskosten bei 45 m2 Wohnfläche (Wohnung)Gaskosten bei 45 m2 Wohnfläche (Wohnung)
Jahresverbrauch (ca.) | Kosten pro Jahr (ca.) |
---|---|
3.500 kWh | 340 € |
Gaskosten bei 90 m2 Wohnfläche (Wohnung)
Jahresverbrauch (ca.) | Kosten pro Jahr (ca.) |
---|---|
12.600 kWh | 1.240 € |
Gaskosten bei 140 m2 Wohnfläche (Haus)
Jahresverbrauch (ca.) | Kosten pro Jahr (ca.) |
---|---|
22.400 kWh | 2.200 € |
Gaskosten bei 175 m2 Wohnfläche (Haus)
Jahresverbrauch (ca.) | Kosten pro Jahr (ca.) |
---|---|
28.000 kWh | 2.800 € |
Quelle: Finanztip, Stand: 05/2025
Alle Angaben gerundet bei einem Gaspreis von 9,81 ct./kWh.
Gaskosten im Haushalt nach Personenanzahl.
Leben Sie zu zweit in einem Haushalt? Zu viert? Das macht unabhängig von der Wohnungsgröße durchaus einen Unterschied. Vor allem beim Warmwasser. Je mehr Menschen in einem Haushalt leben, desto mehr Zimmer werden geheizt und desto häufiger wird Warmwasser verbraucht. Zum Beispiel beim Duschen.
Oder der Gasherd läuft häufiger und länger, wenn für eine Familie mit kleinen Kindern gekocht wird. Das alles macht sich auf dem Gaszähler und der Gasabrechnung bemerkbar. Anhand der Richtwerte aus unserer Beispielrechnung können Sie Ihren Gasverbrauch sowie Ihre Gaskosten vergleichen.
Kosten für Gas im Zweipersonenhaushalt (78-m2-Wohnung)
Jahresverbrauch (ca.) | Kosten pro Jahr (ca.) |
---|---|
10.920 kWh | 1.070 € |
Kosten für Gas im Dreipersonenhaushalt (95-m2-Wohnung)
Jahresverbrauch (ca.) | Kosten pro Jahr (ca.) |
---|---|
13.300 kWh | 1.300 € |
Kosten für Gas im Vierpersonenhaushalt (130-m2-Haus)
Jahresverbrauch (ca.) | Kosten pro Jahr (ca.) |
---|---|
20.800 kWh | 2.040 € |
Quelle: Finanztip, Stand: 05/2025
Alle Angaben gerundet bei einem Gaspreis von 9,81 ct./kWh.
Gaskosten für ein Jahr: Wie hoch werden sie?
Wohnen Sie in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus? Oder in einer Wohnung? Im Haus haben Sie typischerweise einen höheren Gasverbrauch. Das liegt zum einen daran, dass Häuser mindestens über zwei Außenwände Wind und Wetter ausgesetzt sind. Das kühlt auch die Innenräume aus. Zum anderen werden Wohnungen von den Mietern darüber, darunter und daneben mitgeheizt.
Wollen Sie Ihren Gasverbrauch schätzen, sollten Sie dies berücksichtigen. Dafür gibt es eine einfache Formel zum Umrechnen. Sie brauchen nur Ihre Wohnfläche in Quadratmetern zur Berechnung:
Für eine Wohnung berechnen Sie den jährlichen Gasverbrauch mit der Formel
140 kWh (bzw. 14 m3) x m2.
Für ein Haus berechnen Sie den jährlichen Gasverbrauch mit der Formel
160 kWh (bzw. 16 m3) x m2.
Wovon ist der Gaspreis beim Gasanbieter abhängig?
Was kostet Gas? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, die den Gaspreis bestimmen. Hier sind die wichtigsten:
Gaspreisentwicklung
Seit ein paar Jahren ist das Angebot an Erdgas in Europa eher knapp. Dies hängt unter anderem mit dem Lieferstopp für russisches Erdgas zusammen. Auch wird weniger Erdgas in Europa gefördert. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage hoch, was den Erdgaspreis in die Höhe treibt.
CO₂-Steuer
Was kostet Gas? Die Frage hängt seit wenigen Jahren auch von der CO₂-Steuer ab. Die Steuer wird auf fossile Energieträger erhoben, bei deren Nutzung CO₂ freigesetzt wird. Die Steuer hat sich 2025 erneut erhöht und liegt bei 55 € pro Tonne. Auch das erhöht die Gaskosten.
Gasanbieter
Der Gaspreis, d. h., Ihre Gaskosten, hängen nicht nur vom Gasverbrauch ab. Es kommt auch darauf an, welcher Gasanbieter Sie beliefert. Ihr Gastarif, d. h., vor allem der Arbeitspreis und Grundpreis Ihres Gastarifs, bestimmen schließlich, wie viel Sie jeden Monat an Ihren Gasversorger zahlen müssen. Hier lohnt es sich für Sie als Haushaltskunden, die Gaspreise regelmäßig zu vergleichen und einen Gasanbieterwechsel zu prüfen.
Mietverhältnis
Wohnen Sie zur Miete? Dann hängen Ihre Gaskosten auch davon ab, ob Sie eine Gaszentralheizung oder eine eigene Gasetagenheizung haben. Als Mieter in einem Mehrfamilienhaus mit Gaszentralheizung läuft der Gasvertrag mit dem Gasanbieter über Ihren Vermieter. Das heißt, Sie haben keinen unmittelbaren Einfluss auf den Gasvertrag, weil nur Ihr Vermieter Gaskunde ist. Allerdings sollten Sie den Gastarif prüfen und Ihren Vermieter gegebenenfalls auf einen Gasanbieterwechsel ansprechen.
Sie haben eine eigene Gasetagenheizung?
Zum Beispiel im Zweifamilienhaus oder in einer Eigentumswohnung? Dann sind Sie wahrscheinlich selbst Gaskunde Ihres Versorgers. Hier sollten Sie prüfen, ob Sie einen Gasvertrag mit Ihrem Anbieter abgeschlossen haben. Heißt: ob Sie sich bewusst für einen Gastarif entschieden haben. Falls nicht, sind Sie vermutlich in der Grundversorgung des Gasanbieters gelandet und zahlen oft mehr Gaskosten als nötig.
Region
Ihre Verwandten in Bayern haben andere Gaskosten als Sie in Norddeutschland? Auch regional unterscheiden sich die Gaspreise. Die Unterschiede bei den Gaspreisen deutschlandweit kommen vor allem dadurch zustande, dass die Netzentgelte variieren. Netzentgelte sind ein wesentlicher Bestandteil des Gaspreises und damit des Gastarifs.
Gaspreis-Zusammensetzung
Zustandszahl, Kubikmeter – auf Ihrer Gasabrechnung finden Sie alle relevanten Informationen. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der Gaspreis überhaupt zustande kommt? Im Wesentlichen setzt er sich nämlich aus drei Bestandteilen zusammen: Beschaffung und Vertrieb des Erdgases, das ist der Anteil des Gasanbieters bzw. Gasversorgers. Netzentgelte, das sind Gebühren für die Nutzung des Gasnetzes, der Anteil des Netzbetreibers. Schließlich die gesetzlich festgelegten Abgaben und Steuern, darunter die CO₂-Steuer.
Zusammensetzung des Gaspreises.
Quelle: BDEW Gaspreisentwicklung 2024, Stand: 12/2024
Preisentwicklung beim Erdgas.
Viele Jahre blieben die Erdgaspreise auf einem stabilen und niedrigen Niveau. Unter anderem durch gestiegene Großhandelspreise, eine veränderte Nachfrage, innenpolitische Ereignisse (wie die Einführung der CO2-Steuer im Jahr 2021) sowie den angezogenen Erdölpreis stiegen die Kosten für Gas in verhältnismäßig kurzer Zeit stark an.
Eine genaue Vorhersage, wie die Kosten für Erdgas beispielsweise in sechs Monaten oder in einem Jahr sind, lässt sich nicht prognostizieren. Es deutet vieles darauf hin, dass die Gaspreise in Zukunft eher weiter ansteigen könnten. Aus zwei Gründen: Zum einen wird die CO₂-Steuer vermutlich weiter steigen. Zum anderen steigen die Gebühren für das Gasnetz, also die Netzentgelte als Bestandteil Ihres Gastarifs. Besonders angesichts dieser Gaspreisentwicklung, aber auch grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, Ihren Gastarif regelmäßig zu vergleichen. Ob sich ein Anbieterwechsel für Sie lohnt, finden Sie mit einem Gaspreisvergleich in wenigen Klicks online heraus.
So senken Sie die Kosten für Ihr Gas.
Sie wollen Ihren Gasverbrauch senken und Gas sparen? Das lohnt sich nicht nur bei steigenden Gaspreisen. Sie tun auch dem Klima damit Gutes, wenn Sie Energie und Emissionen sparen. Hier sind unsere Tipps zu Einsparpotenzialen:
Stoßlüften statt „Kipp“.
Stoßlüften statt die Fenster auf Dauerkipp zu stellen: Das kann in wenigen Jahren viele € sparen und hält die Wärme nachhaltig drinnen.
Heizung herunterdrehen.
Alles eine Frage der „Heiztechnik“: Wer die Heizung um nur ein Grad herunterregelt, spart 6 % Erdgas. Das freut Umwelt und Geldbeutel.
Heizungsmodernisierung.
Erdgas statt Erdöl: Mit einer Gasheizung statt einer Ölheizung und Ökogas heizen Sie klimafreundlich.* Eine moderne Anlage können Sie einfach mieten.
Wärmestau vermeiden.
Geringer Einsatz, große Einsparung: Ohne Vorhänge oder Möbel vor dem Heizkörper nutzen Sie die Wärme voll aus und senken den Gasverbrauch.
Günstige Wärmedämmung.
Gardinen, Rollos und optimal abgedichtete Fenster sparen einiges an Energie ein, weil weniger Wärme ungenutzt entweicht.
Heizkörper entlüften.
Schlecht oder nicht entlüftete Heizkörper lassen Verbrauch und Kosten steigen. Das Entlüften zu Beginn der Heizsaison kann bis zu 15 % Erdgas sparen.
Anlage warten.
Wünschen Sie Informationen zur jährlichen Heizungswartung? Sie hält Ihre Anlage fit für die Zukunft und hilft beim Sparen.
Programmierte Wärme.
Manche Thermostate lassen sich programmieren, sodass Sie Heizperioden optimal auf Ihre Bedürfnisse einstellen können.
Gaskosten vergleichen.
Mit dem Wechsel zu einem günstigen Gasanbieter lassen sich auf der Gasrechnung oft schnell und einfach einige € im Jahr sparen. Ob er sich für Sie lohnt, sagt Ihnen unser Tarifrechner.
Gaskosten-Rechner von ENTEGA.
Ihre Gaskosten können Sie womöglich senken, indem Sie einen Preisvergleich machen und zu einem günstigeren Gasanbieter wechseln. Mit unserem Tarifrechner wissen Sie in wenigen Klicks, wie günstig unser Ökogas an Ihrem Ort ist. Prüfen Sie auch ein mögliches Sonderkündigungsrecht bei Ihrem alten Anbieter, z. B. bei Preiserhöhungen oder Umzug.
Gasverbrauch nach Wohnfläche.
Wovon ist der Gaspreis beim Gasanbieter abhängig?
Was kostet Gas? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, die den Gaspreis bestimmen. Hier sind die wichtigsten:
Was kostet eine Kilowattstunde Gas?
Der Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Erdgas variiert je nach Anbieter und Region, lag im Mai 2025 aber im Durchschnitt bei etwa 9,5 Cent für Neukunden.
Wie kann ich die Gaskosten senken?
Sie haben viele Möglichkeiten, die Gaskosten zu senken. Viele davon sind sogar schnell und einfach umsetzbar wie Stoßlüften statt Kipplüften, ein Gasanbieterwechsel oder das Herunterdrehen der Heizung um ein Grad. Andere Maßnahmen sind etwas aufwendiger, reduzieren Ihren Gasverbrauch aber auch nachhaltig, z. B. das Dämmen von Fenstern und Türen oder eine Heizungsmodernisierung.
Wie hoch sind die Gaskosten durchschnittlich in einer Familie?
Die Gaskosten einer durchschnittlichen Familien hängen vor allem von der Wohnfläche, der Zahl der Bewohner und dem persönlichen Heizverhalten ab. In Deutschland können Sie sich als Richtwert an rund 2.500 bis 3.000 € jährlichen Gaskosten für ein Einfamilienhaus orientieren. Angenommen, der Gaspreis liegt bei 10 bis 12 ct./kWh.
Stand der Informationen: Mai 2025
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Wärme-Ratgeber
Wissenswertes zu Heizkosten, Heizungsmodernisierung, Wärmepumpen und vielem mehr.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.
* Bei der Förderung, beim Transport und bei der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare umweltbelastende CO₂-Emissionen. ENTEGA stellt aus diesem Grund – abhängig vom jährlichen Öko-/Biogasabsatz – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag.