Gasheizung
Wartung der Gastherme: Kosten und Maßnahmen.
Wann, wie viel, warum: Hier finden Sie wichtige Infos zur Wartung Ihrer Gastherme und Tipps, wie Sie Ihren Gasverbrauch reduzieren können.
3 Minuten Lesezeit

Gastherme warten – Überblick:
- Heizungswartung verlängert die Lebensdauer der Heizungsanlage und hilft, Energie zu sparen.
- Ein Fachbetrieb prüft die Gasheizung auf Sicherheit, Verschleiß, Dichtigkeit und Korrosion.
- Die Wartungskosten liegen ohne Verschleißteile bei ca. 100 bis 200 Euro pro Wartungsintervall.
Inhalt
Bringt Wärme ins Haus: die Gastherme.
Gasthermen versorgen uns mit Wärme und warmem Wasser. Wir erklären Ihnen, warum die regelmäßige Wartung und Pflege Ihrer Gastherme oder Gaskombitherme so wichtig ist.
Gaskombitherme oder Gastherme: Wartung muss sein.
Unterschieden wird zwischen einer Gastherme und der Kombigastherme. Eins haben beide gemeinsam: Sie verfügen über einen Brenner, der Erdgas oder Flüssiggas verbrennt und damit einen eingebauten Wärmetauscher erhitzt. Der wiederum gibt seine Hitze an das Wasser ab, das die Heizkörper erwärmt.
Die Kombitherme hat, anders als die einfache Gastherme, noch eine weitere Funktion: Warmwasser aus der Leitung. Denn sie verfügt noch über einen nachgelagerten Plattenwärmetauscher, der die Wärme des Heizungswassers auch auf das Trink- bzw. Leitungswasser überträgt und so Warmwasser erzeugen kann.
Gastherme: Wartung lieber nicht warten lassen.
Damit die Gastherme in der für sie heißen Phase des Jahres – der Heizperiode – in Ruhe ihren Job machen kann, braucht sie einmal im Jahr ein wenig Pflege. Eine rechtzeitige Instandhaltung und Wartung Ihrer Gastherme ist also wichtig, um die Funktionsfähigkeit der Therme zu gewährleisten, Reparaturen und Schäden, z. B. durch Ablagerungen, zu verhindern und unnötig hohe Heizkosten zu vermeiden.
Wann Sie Ihre Gastherme warten lassen sollten, ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und theoretisch Ihnen überlassen. Eine Wartung kann das ganze Jahr über durchgeführt werden. Hier haben manche Fachunternehmen ihr eigenes Vorgehen. Beauftragen Sie Ihre Gasthermenwartung am besten vor Beginn der Heizperiode im Oktober, also etwa ab Juni bis Ende September. Damit lässt sich vermeiden, dass für das heiß geliebte Vollbad im Winter plötzlich nur noch kaltes Wasser aus der Leitung fließt.
Damit Sie den Wartungstermin nicht verpassen, ist ein Wartungsvertrag mit Ihrem Heizungsinstallateur sinnvoll. Darin wird das regelmäßige Wartungsintervall festgelegt. Ein gutes Angebot, mit dem Sie sich keine Sorgen machen müssen, die anstehende Gasthermenwartung zu verschwitzen.

Gasthermen Wartung: Dauer, Umfang, Kosten.
Wie lange dauert die Gastherme-Wartung?
Der Aufwand und die Dauer der Wartungsarbeiten ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, liegt aber im Durchschnitt bei etwa ein bis zwei Stunden. Die Gasthermenwartung durch eine Fachfirma gewährleistet anhaltende Sicherheit und sorgt für Energieeinsparungen und mehr Effizienz im laufenden Betrieb.
Wie bei Kohlenmonoxid-Meldern auch ist die regelmäßige Gasthermenwartung auch wichtig, um den Austritt von Abgasen wie eben Kohlenmonoxid zu vermeiden, zumal Gasgeruch nicht immer rechtzeitig festgestellt werden kann. Außerdem verlängert sich mit der fachgerechten Inspektion die Lebensdauer Ihrer Anlage und erspart Ihnen das kostenintensive Erneuern der Heiztechnik.
Was umfasst die Wartung der Gastherme?
Die genauen Wartungsarbeiten richten sich immer nach den Anforderungen der Hersteller. In jedem Fall sollten Sie die Gasthermenwartung einem Fachbetrieb überlassen. Der untersucht Ihre Gastherme auf Fehler, Schäden oder Mängel. Ein Fachmann reinigt Leitungen, Düsen und Ventile und übernimmt den Austausch defekter Verschleißteile.
Er misst den Brennwert, erkennt Gasgeruch (Stichwort: Kohlenmonoxid-Abgase) und prüft die Gasleitungen auf Dichtheit. Bei Verschmutzungen führt er eine Reinigung des Innenlebens durch. Außerdem findet eine technische Kontrolle der Abgase in Form einer Abgasmessung mit anschließender Belegeinsicht statt.
Je genauer gewartet wird, desto besser: Steht im Rahmen der Heizungswartung auch der Besuch des Schornsteinfegers an, hat der Heizungsinstallateur im besten Fall schon alle Mängel entdeckt und behoben. Damit fallen weitere teure Nachprüfungen aus.
Wer trägt die Kosten der Wartung?
Je nach Gastherme und Wartungsvertrag liegt der Preis einer Wartung zwischen 100 und 200 Euro, zum Beispiel für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. In einer Mietwohnung ist es die Pflicht des Vermieters, für die regelmäßige Instandhaltung der Gastherme zu sorgen.
In der Regel zahlt der Vermieter im Mehrparteienhaus die Rechnung der Gasthermenwartung. Die Wartungskosten kann er allerdings über die Heizkostenabrechnung auf den Mieter umlegen. Ist das bei Ihnen der Fall, muss schriftlich im Mietvertrag festgehalten sein, dass die Wartungskosten umlagefähig sind. Prüfen Sie also am besten Ihren Vertrag auf etwaige Regelungen.
Ist eine Wartung der Gastherme verpflichtend?
Ja, nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) haben Eigentümer einer Gastherme die Pflicht, ihre Gasheizung warten zu lassen. Die Wartungsarbeiten müssen regelmäßig und fachkundig durchgeführt werden. Wie oft die Heizungswartung genau durchgeführt werden muss, ist aber nicht geregelt. Zudem wird nicht kontrolliert, ob man der Pflicht zur Wartung der Gasheizung nachkommt. Wer dagegen verstößt, wird nicht bestraft.
Es liegt jedoch im eigenen Interesse, die Gastherme warten zu lassen, zum Beispiel im Rahmen eines regelmäßigen Wartungsvertrags. Die Garantie für die Gasheizung kann erlöschen, wenn sie nicht regelmäßig gewartet wird. Im Fall einer Panne oder gar eines Unfalls, z. B. mit Kohlenmonoxid, kann eine fehlende Wartung zum Nachteil des Eigentümers ausgelegt werden. So sind Sicherheit und Funktionsfähigkeit ein guter Grund für eine Wartung.
Auch Effizienz und Lebensdauer werden durch die regelmäßige Durchführung von Wartungsarbeiten erhöht. Bauteile halten länger, Verschleißteile werden vom Fachbetrieb ausgetauscht. Man kann davon ausgehen, dass eine regelmäßig gewartete Heizung doppelt so lange hält, bis zu rund 20 Jahre. So arbeitet das Heizungssystem effizient, was Gas und damit Kosten spart.
Neben der regelmäßigen Gasthermen-Wartung durch einen Fachbetrieb überprüft die Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger neben einer Sichtkontrolle, ob die Heizungsanlage die gesetzlich vorgegebenen Emissionsgrenzwerte einhält. Werden die Richtwerte nicht eingehalten, kann die Anlage stillgelegt werden. Wer seine Gasheizung warten lässt, hält diese Richtwerte leichter ein.
Wer führt die Wartung der Heizung durch?
Die Wartungsarbeiten muss in der Regel ein Fachbetrieb ausführen. In der Energieeinsparverordnung heißt es entsprechend, dass die Wartung einer Gastherme und einer Gasheizung nur von jemandem durchgeführt werden darf, der „die zur Wartung und Instandhaltung notwendigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten besitzt“. Die Wartung der Gasheizung bringt Kosten von rund 100 bis 200 Euro mit sich.
Kann die Wartung der Gastherme auch selbst durchgeführt werden?
Das Gesetz schreibt ausdrücklich vor, dass nur jemand mit den notwendigen Fachkenntnissen und Fertigkeiten eine Heizungswartung durchführen darf. Das schließt die Wartung einer Gasheizung durch Eigentümer grundsätzlich aus. Ganz ungefährlich ist die Wartung nicht und bei fehlerhafter Wartung drohen Schäden und Garantieverlust.
Sie können aber einiges dafür tun, dass Ihre Heizungsanlage lange und effizient läuft. Dazu gehört das Entlüften der Heizkörper vor der Heizperiode. Auch das Entstauben von Heizungsrohren, die Prüfung von Thermostaten und Ventilen und das Beobachten des Heizverhaltens der Anlage macht Sinn. So fallen Unregelmäßigkeiten oder ineffizientes Heizen früher auf.

Alle Informationen zur Wartung der Gastherme auf einen Blick:
- Wartung ist gesetzlich vorgeschrieben
- Sie darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden
- Jährliche Wartung vor der Heizperiode ist sinnvoll
- Wartungen sorgen für Sicherheit, Effizienz und erhöhen die Lebensdauer
- Ohne Wartungen drohen Pannen und Garantieverlust
- Wartungen einer Gastherme kosten 100 bis 200 Euro
- Ein Wartungsvertrag hilft, sie nicht zu vergessen
Müssen auch andere Heizungstypen gewartet werden?
Vom Gesetz vorgeschrieben ist, dass alle Heizungsarten gewartet werden müssen. Wärmepumpen, Gasheizungen, Ölheizungen und Biomasseheizungen müssen danach fachkundig und regelmäßig instand gehalten werden. Das macht auch Sinn, da sich so die Effizienz und Betriebssicherheit der Anlage erhöht. Beispielhafte Maßnahmen:
Gasheizung
Überprüfung von Brenner und Emissionsgrenzwerten, Kontrolle des Wasserdrucks, Nachfüllen von Heizungswasser
Ölheizung
Sichtprüfung des Öltanks, Reinigung nach Bedarf, Überprüfung der Sicherheits- und Anlagentechnik
Biomasseheizung
Kontrolle der Staubemissionen und intensive Reinigung der Heizung
Wärmepumpe
Überprüfung von Wärmetauscher und Kältemittel
Gastherme-Wartung: Häufig gestellte Fragen.
Was kostet eine Wartung der Gastherme?
Die Wartung einer Gastherme in einem Einfamilienhaus kostet in der Regel zwischen 100 und 200 Euro. Dabei kommt es immer auf die Bedingungen vor Ort an, z. B. auf den Typ des Geräts sowie Umfang und Schwierigkeit der Arbeiten.
Wer bezahlt die Heizungswartung?
Während die Heizungswartung im Einfamilienhaus vom Eigentümer bezahlt wird, wird die Wartung einer Gastherme im Mehrparteienhaus üblicherweise auf die Mieter umgelegt. Sie werden in der Heizkostenabrechnung ausgewiesen.
Wie oft muss die Gastherme gewartet werden?
Vorgeschrieben ist nur die regelmäßige Heizungswartung, die Wartungsintervalle sind gesetzlich nicht geregelt. Eine jährliche Wartung macht jedoch Sinn, z. B. vor Beginn der Heizperiode.
Stand der Informationen: April 2025
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Wärme-Ratgeber
Wissenswertes zu Heizkosten, Heizungsmodernisierung, Wärmepumpen und vielem mehr.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.