Navigation überspringen

Gasheizung

Gasheizung: Kosten für Anschaffung und Betrieb.

Lohnt sich eine neue Gasheizung noch? Was kostet die Umrüstung auf eine Hybridheizung? Die wichtigsten Antworten.

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt eine Frau vor winterlichem Fenster als Symbolbild zum Thema

Neue Gasheizung: Kosten im Überblick. 

  • Neue Gasheizungen kosten inkl. Installation zwischen ca. 9.000 und 15.000 Euro.
  • Falls Sie noch einen Gasanschluss benötigen, kommen noch einmal bis zu 2.500 Euro dazu.
  • Die Betriebskosten hängen u. a. vom Gastarif, von der Bereitung von Warmwasser sowie von der Wohnfläche ab. Bei einer Wohnung können jährlich rund 1.300 Euro Gaskosten entstehen, im Einfamilienhaus rund 2.300 Euro.

Was darf eine Gasheizung kosten?

Gasheizung: Kosten der Anschaffung.

Wenn Sie nach aktuellen Gasheizung-Preisen geschaut haben, wissen Sie bereits: Bei einem Kauf müssen Sie allein für Ihre Erdgasheizung mit Anschaffungskosten von rund 9.000 -15.000 Euro (Gesamtkosten bei Brennwerttechnik) rechnen. Zusätzlich müssen Sie ggf. noch mit den Kosten für einen Gasanschluss kalkulieren. Sie liegen in der Regel zwischen 1.500 und 2.500 Euro, je nach Entfernung zum Gasnetz und Ihren spezifischen baulichen Gegebenheiten.

Wärme

Wohlfühlwärme ohne hohe Anschaffungskosten.

Mit ENTEGA „mieten” Sie Ihre Heizung zum monatlichen Festpreis. Dabei ist alles drin: Wartung, Reparatur, Notdienst. 

Angebot berechnen

Gasheizung: Kosten der Installation.

Für den Ausbau Ihrer Heizung, die Entsorgung sowie die Montage der neuen Gastherme inkl. hydraulischem Abgleich sind Kosten in Höhe von 2.000 Euro bis 3.000 Euro üblich. Das Komplettangebot von ENTEGA Wärme komplett hybrid deckt die Kosten für die Heizungsinstallation ab. Voraussetzung ist ein Gasanschluss für die Gasleitungen. Sollte bei Ihnen zu Hause noch kein Gasanschluss vorhanden sein, wird dieser bei Kosten von ca. 1.500 Euro bis 2.500 Euro verlegt.

Gasheizung: Kosten des Betriebs.

Auch eine neue Heizung braucht eine regelmäßige Heizungswartung. Möglicherweise kommt es irgendwann sogar ausnahmsweise zu Störungen oder Verschleiß, sodass Reparaturen notwendig werden – zusätzlich zu den laufenden Energiekosten. Die Wartungskosten für eine Gasheizung in einem Einfamilienhaus liegen im Durchschnitt bei etwa 130 bis 150 Euro. Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid sind diese Kosten übrigens komplett abgedeckt über die gesamte Laufzeit von 10 Jahren. Das gibt Planungssicherheit.

Gasheizung: Kosten der Effizienz.

Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid erhalten Sie eine neue Heizung von Markenherstellern wie Buderus. Erdgasheizungen mit moderner Brennwerttechnik, z. B. Gasbrennwertheizungen, können gegenüber einer alten Gasheizung Kosten von bis zu 30 Prozent einsparen. Erst recht, wenn sie mit einer effizienten Wärmepumpe kombiniert werden. Ein hybrides Heizungssystem ist zuverlässig und effizient, was gut für den Geldbeutel und das Klima ist, zumal Sie bei ENTEGA Wärme komplett hybrid mit Ökogas heizen.

Gasheizung: Kosten senken durch Förderung.

Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid nutzen Sie eine moderne Gastherme, mit Wärmepumpe kombiniert, ohne Extra-Anschaffungskosten – einfach, indem Sie die Heizung mieten**. Von uns gibt es Fördermittel für Umrüstungen von alten Öl-, Flüssiggas- oder Stromheizungen hin zur modernen Heizungsanlage mit Erdgas-Brennwerttechnik, Brennstoffzellentechnik, BHKW oder Erdgas-Wärmepumpe. Außerdem beraten wir Sie, wie Sie eine staatliche Förderung für eine Gasheizung im Einklang mit dem Heizungsgesetz beantragen.

Rechenbeispiel für die Kosten einer Gasheizung.

Erdgasheizung: Kosten im Detail erklärt.

Bei einer neuen Gasheizung sind Kosten für die verbaute Technik einer der größten Kostenfaktoren. So gibt es immer noch Heizungsarten nur mit Heizwert-Technik, die die bei der Verbrennung entstehenden Abgase nicht nutzen. Deutlich effizienter und klimafreundlicher* ist da eine moderne Brennwertheizung mit hohem Wirkungsgrad, die diese Abgase als Wärmeerzeuger nutzt. Auch die folgende Kostenaufstellung geht von einer modernen Gasbrennwertheizung mit optionalem Warmwasserspeicher aus. Sie ist nur als grobe Richtschnur zu verstehen.

KomponentePreise (ungefähre Angabe)
Gas-Brennwertgerät wandhängend2.500–4.000 Euro
Gas-Brennwertgerät bodenstehend3.500–6.000 Euro
Gas-Niedertemperaturkessel1.500–2.000 Euro
Wasserspeicher500–1.500 Euro
Abgasleitung (inklusive Montage)600–1.500 Euro
Montage und Inbetriebnahme300–500 Euro
Demontage alter Heizung150–300 Euro
hydraulischer Abgleich500–900 Euro
Gasanschluss500–2.500 Euro
Quelle: co2online, Stand: Januar 2025

Gasheizung: Wartungskosten etc.

Wer sich für eine neue Heizungsanlage entscheidet, sollte nicht nur auf günstige Anschaffungskosten und einen guten Wirkungsgrad achten, sondern auch die Folgekosten im Blick haben. Hier schlagen langfristig die Kosten für den Brennstoff, Stromverbrauch (z. B. für eine Umwälzpumpe), Instandhaltung sowie Prüfungen, z. B. des Gaskessels durch den Schornsteinfeger, zu Buche. Im Einfamilienhaus mit Gasheizung sind Preise wie die folgenden üblich:

Kosten in Euro/JahrWohnung (70 m²)Einfamilienhaus (110 m²)
Heizkosten der Gasheizung1.3302.345
davon Betriebskosten der Gasheizung160280
Betriebsenergie (vor allem Umwälzpumpe)55105
Wartung, Schornsteinfeger und Messdienstleister105175
Quelle: co2online, Stand: Januar 2025

Kosten sparen durch Fördermöglichkeiten.

Sie möchten eine neue Gasheizung und Kosten durch Fördermittel sparen? Dann prüfen Sie mit uns, ob Ihre Gasheizung mit einer Wärmepumpe kombiniert werden kann. Die Kosten für eine neue Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien können Sie nämlich mit Fördermitteln und Zuschüssen reduzieren. Wechseln Sie z. B. auf eine Heizungsanlage mit Wärmepumpe, können Sie für die Anschaffung Förderung von bis zu 70 Prozent erhalten.

Die Förderfähigkeit von nachhaltigen Heizungsanlagen zeigt: Für eine reine Gasheizung sind die Preise nicht mehr so attraktiv wie früher. Bei Gasheizungskosten ab 9.000 Euro kann es sich für Sie durchaus lohnen, für das gleiche Geld bei voller Förderung den Einbau einer zukunftsfähigen Wärmepumpe prüfen zu lassen. Schließlich sollten Sie bei der Anschaffung noch an die Möglichkeit eines hybriden Heizsystems denken: Kombinieren Sie einfach die Zuverlässigkeit einer neuen Gasheizung mit der Nachhaltigkeit einer Wärmepumpe!

Wärme

Heizung „mieten". Einbauen lassen. Wohlfühlen.

Keine Extrakosten! Beim Heizung-mieten-Paket von ENTEGA ist alles drin: Ausbau der alten Anlage, Einbau der neuen und Inbetriebnahme.

Jetzt beraten lassen

Gasheizung-Kosten: Mieten statt kaufen?

Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid können Sie eine Gasheizung mit Wärmepumpe mieten.** So erfüllen Sie ab Tag 1 des Betriebes die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), denn eine Wärmepumpe kann den geforderten Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent erreichen. Entsprechend können Sie sogar eine Förderung für Ihre neue Heizung erhalten. Das spart zusätzliche Gasheizungskosten. Schließlich gibt Ihnen diese Kombination auch noch alle Möglichkeiten zur schrittweisen Modernisierung Ihres Hauses – ganz ohne Stress.

Unser Hybridsystem bietet wohlige Wärme zum Heizen und für Warmwasser: Je nach Bedarf liefert die zuverlässige Gasheizung oder die effiziente Wärmepumpe die benötigte Wärme. So können Sie Ihr Haus dämmen bzw. Ihre Heizkörper anpassen, wenn Sie später auf eine reine Wärmepumpe umsteigen wollen.

Bild zeigt einen Mann, der seine Gasrechnung prüft

Gaspreis und Gasverbrauch beachten!

Denken Sie daran: Die Gasheizung-Preise zahlen Sie bei der Anschaffung Ihres Heizkessels nur ein Mal, den Gastarif für Ihren Gasverbrauch Monat für Monat, Jahr für Jahr. Darum lohnt es sich, sich bei der Wahl des Gasversorgers genauso gut zu informieren wie vor der Anschaffung einer Gasheizung. Schauen Sie doch gleich nach, ob sich ein Wechsel zu ENTEGA für Sie lohnt – unsere günstigen Ökogastarife für Ihre Anschrift finden Sie in wenigen Klicks mit dem Tarifrechner auf unserer Seite rund um Erdgas-Kosten heraus!

Was Sie auch noch tun sollten: Schätzen Sie Ihren Gasverbrauch realistisch ein und vergleichen Sie ihn mit anderen Haushalten Ihrer Größe. Wie Sie das ganz einfach tun können und was für ein großes Sparpotenzial beim Gasverbrauch oft versteckt liegt, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Gasverbrauch schätzen.

HaushaltsgrößeDurchschnittlicher Gasverbrauch
45 m²3.500 kWh
90 m²12.600 kWh
115 m²20.000 kWh
175 m²27.250 kWh
Quelle: Die Angaben basieren auf Erfahrungswerten mit unseren Gaskunden (Stand: April 2025).

Gasheizung-Kosten: Häufig gestellte Fragen.

Was kostet eine Gasheizung?

Einschließlich der Installation reichen die Gasheizung-Preise von rund 9.000 Euro bis 15.000 Euro. Dabei sind die Kosten abhängig vom jeweiligen Modell, einem optionalen Warmwasserspeicher, der Leistung und weiteren Faktoren, z. B.: Wie sind die Gegebenheiten vor Ort? Wie einfach ist der Einbau? Niedertemperaturkessel oder Konstanttemperaturkessel? 

Im Betrieb kosten Gasheizungen zwischen 1.800 Euro und 2.300 Euro im Jahr, je nach Gastarif (Kilowattstunden-Preis, Grundpreis), Hausgröße und Heizverhalten. (Doch schon mit einfachen Maßnahmen können Sie viele Kilowattstunden Erdgas sparen. Tipps dazu finden Sie in unserem Ratgeber oder in Ihrer Verbraucherzentrale.)

Welche Zusatzkosten fallen bei einer Gasheizung an?

Ob Brennwertkessel, Ölheizung oder Pelletheizung: Für jede Heizungsanlage fallen weitere Kosten an. Bei Gasheizungen zum Beispiel Wartungskosten von ca. 130 bis 150 Euro im Jahr (für ein Einfamilienhaus), Schornsteinfegergebühren (oder gar eine Schornsteinsanierung) oder Betriebskosten.

Wärme

Heizung „mieten". Und nie allein sein, wenn's drauf ankommt.

365 Tage im Jahr und rund um die Uhr für Sie da: Mit dem ENTEGA-Mietmodell sind Notdienst, Service & schnelle Hilfe inklusive.

Zum Service

Stand der Informationen: Mai 2025

* Bei der Förderung, beim Transport und bei der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare umweltbelastende CO₂-Emissionen. ENTEGA stellt aus diesem Grund – abhängig vom jährlichen Öko-/Biogasabsatz – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag.

** Mietheizung:
ENTEGA Wärme komplett hybrid kombiniert die gewerbliche Wärmelieferung aus einer neuen Heizungsanlage mit den Vorteilen einer klassischen Miete von Heizungsanlagen. ENTEGA plant, baut und betreibt eine Heizungsanlage zur Wärmeversorgung des Kunden, inkl. Wartung und Reparatur, zu einem monatlichen Pauschalpreis zzgl. Verbrauchskosten. Dank Kombination mit einer Wärmepumpe ist sichergestellt, dass auch die rechtlichen Vorgaben aus dem GEG eingehalten werden können und der Kunde seinen zusätzlichen Wärmebedarf selbst steuern kann.

Weiterführende Informationen zu EDL

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten