Gasverbrauch
Gasverbrauch von 4 Personen.
So können Sie Ihren Gasverbrauch schätzen, vergleichen und senken: Tipps und wichtige Infos.
3 Minuten Lesezeit

Gasverbrauch im 4-Personen-Haushalt – Überblick.
- Die Durchschnittswerte beim Gasverbrauch von vier Personen liegen zwischen 10.000 und 20.000 kWh pro Jahr.
- Gasverbrauch und Gaskosten hängen von Einflussfaktoren wie Heizverhalten, Gasanbieter, Wohnungsgröße, Heizungsanlage und Warmwasserverbrauch ab.
- Berechnen Sie Ihren Jahresverbrauch einfach mit dieser Formel: Multiplizieren Sie die Quadratmeterzahl der Wohnfläche mit dem durchschnittlichen Verbrauch pro Quadratmeter (140 kWh pro Jahr für eine Wohnung ohne Warmwasser, 160 kWh mit Warmwasser).
Inhalt
Wie viel Gas verbrauchen 4 Personen durchschnittlich?
Sie möchten wissen, was Sie auf der Gasrechnung ungefähr erwartet? Dann sollten Sie Ihren Jahresverbrauch einmal überschlagen, mit Durchschnittswerten vergleichen, die Gaskosten hochrechnen und gegebenenfalls schauen, wo Einsparungen möglich sind.
Mit einer einfachen Formel können Sie Ihren Kilowattstunden-Verbrauch an Erdgas ermitteln. Dazu brauchen Sie nicht einmal die Kubikmeter-Angaben Ihres Gaszählers. Ganz gute Richtwerte erhalten Sie bereits, wenn Sie diese Formel zum Umrechnen nutzen:
Multiplizieren Sie Ihre Wohnfläche in Quadratmetern mit 140 kWh (für eine Wohnung) bzw. 160 kWh (für ein Einfamilienhaus). Wo der Durchschnitt beim Gasverbrauch von vier Personen liegt, zeigt unsere Tabelle:
Wohnfläche | Wohnung im Mehrfamilienhaus | Einfamilienhaus |
---|---|---|
80 m2 | 11.200 kWh | 12.800 kWh |
100 m2 | 14.000 kWh | 16.800 kWh |
120 m2 | 16.800 kWh | 19.200 kWh |
140 m2 | 19.600 kWh | 22.400 kWh |
160 m2 | 22.400 kWh | 25.600 kWh |
180 m2 | 25.200 kWh | 28.800 kWh |
200 m2 | 28.000 kWh | 32.000 kWh |
220 m2 | 30.800 kWh | 35.200 kWh |
240 m2 | 33.600 kWh | 38.400 kWh |

Wodurch wird der Gasverbrauch von 4 Personen beeinflusst?
Es gibt eine ganze Reihe Einflussfaktoren, die Auswirkungen auf den Gasverbrauch eines 4-Personen-Haushalts haben. Zum Beispiel die Wohnungsgröße, die Heizungsanlage, das Heizverhalten oder die Frage, ob ein Haus gedämmt ist oder nicht. In unserer Aufzählung finden Sie sicher auch ein paar Gründe für Ihren individuellen Verbrauch.
Das Heizverhalten:
- Jedes Grad weniger kann bis zu 6 % Gaskosten einsparen.
- Stoßlüften tauscht verbrauchte und frische Luft optimal aus – ohne großen Wärmeverlust.
- Nutzen Sie einen Kamin oder einen Ofen? Dann verbrauchen Sie weniger Erdgas.
- Kinder und ältere Menschen brauchen oft mehr Wärme, was den Gasverbrauch im Einfamilienhaus für vier Personen erhöht.
- Gehen Sie bewusst und sparsam mit Energie um oder haben Sie noch Einsparpotenzial?
Die Warmwasserbereitung:
- Bereiten Sie Ihr Warmwasser mit Erdgas auf? Das macht sich auch beim Gaszähler bemerkbar.
- Langes Duschen oder Vollbäder erhöhen den Warmwasserverbrauch genauso, wie wenn Sie das Warmwasser beim Rasieren oder Einseifen laufen lassen.
Das Heizsystem:
- Wie effizient Ihre Heizungsanlage funktioniert, zeigt sich beim Jahresverbrauch.
- Haben Sie ein älteres Heizsystem? Dann kann eine Heizungsmodernisierung Erdgas einsparen helfen.
- Smarte Thermostate sparen Kilowattstunden, da Sie Ihre Heizung steuern können.
Das Gebäude:
- Ältere, nicht sanierte Häuser sind in der Regel schlecht gedämmt. Über die Außenwände und das Dach geht Wärme verloren.
- Undichte Fenster und Türen sorgen dafür, dass Sie Ihre Räume mehr erwärmen müssen als nötig.
- In Wohnungen und Gebäuden mit vielen Außenwänden muss mehr geheizt werden.
- Dachwohnung oder Kellerwohnung – das macht einen großen Unterschied.
Gasverbrauch von vier Personen nach Wohnungsgröße.
Der aktuelle Heizspiegel 2024 zeigt es: Wer in Deutschland einen Quadratmeter Wohnung oder Einfamilienhaus beheizt, braucht dafür im Durchschnitt 13,7 Kubikmeter Erdgas pro Jahr. Das entspricht grob gesagt 140 Kilowattstunden Erdgas jährlich. Mehrfamilienhäuser liegen oft etwas unter diesem Richtwert, Einfamilienhäuser eher etwas darüber (Quelle: Verivox, April 2025).
Anhand folgender Richtwerte können Sie Ihren Gasverbrauch für vier Personen vergleichen.
Wohnfläche | Gasverbrauch pro Jahr (nur Heizung) | Gasverbrauch pro Jahr (Heizung und Warmwasser) |
---|---|---|
60 m² | 7.860–8.580 kWh | 10.260–11.780 kWh |
80 m² | 10.480–11.440 kWh | 12.880–14.640 kWh |
100 m² | 13.100–14.300 kWh | 15.500–17.500 kWh |
120 m² | 15.720–17.160 kWh | 18.120–20.360 kWh |
140 m² | 18.340–20.020 kWh | 20.740–23.220 kWh |
160 m² | 20.960–22.880 kWh | 23.360–36.080 kWh |
Gasverbrauch von vier Personen nach Haustyp/Baujahr.
Eine Gegenüberstellung verschiedener Haustypen zeigt, dass der Gasverbrauch einer 4-Personen-Familie zunächst nicht so sehr von der Zahl der Familienmitglieder abhängt. Viel wichtiger sind Art und Zustand des Hauses, insbesondere von Faktoren wie Wohnfläche, Baujahr und Dämmung. So geht man davon aus, dass ein unsaniertes Haus von 1955 rund 180 kWh pro Quadratmeter (m2) und Jahr verbraucht. Ein Passivhaus kommt dagegen mit rund 15 kWh pro m2 jährlich aus. Der Schätztabelle zugrunde gelegt ist eine Wohnfläche von 150 m2. Damit bietet sie einen groben Vergleichswert für den durchschnittlichen Gasverbrauch eines Einfamilienhauses.
Gasverbrauch für Warmwasser im 4-Personen-Haushalt.
Duschen, baden, spülen – Warmwasser braucht Energie. So schlägt sich die Warmwasserbereitung mit Erdgas auf die Gaskosten für vier Personen nieder. Als Richtwert können Sie von 600 bis 800 Kilowattstunden pro Person und Jahr ausgehen. Keine Sorge, also: Für eine 4-köpfige Familie ist ein Gasverbrauch von 2.400 bis 3.200 Kilowattstunden nur für Warmwasser völlig normal.
Jahresverbrauch von vier Personen anhand eines Monats schätzen.
Sie haben keine Jahresrechnung zur Hand? Dann können Sie Ihren Verbrauch am Gaszähler ablesen. Am besten machen Sie das jeden Monat. Mit 12 multipliziert, lässt sich so Ihr Jahresverbrauch einschätzen. Dabei sollten Sie jedoch Folgendes beachten: Auf dem Gaszähler wird der Verbrauch in Kubikmetern (m3) angezeigt. Sie müssen ihn zum Vergleichen noch in Kilowattstunden (kWh) umrechnen.
So geht’s:
Kubikmeter (m3) x Brennwert x Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh)
Wenn Sie Brennwert und Zustandszahl nicht von der Gasrechnung ablesen können, weil sie keine haben, erfahren Sie diese bei Ihrem Gasanbieter oder Netzbetreiber. Warum Sie Brennwert und Zustandszahl zur Berechnung brauchen, sagen wir Ihnen in unserem Beitrag zum Gasverbrauch. Hier finden Sie auch eine Beispielrechnung.
Gasverbrauch nach Haushaltsgröße oder Wohnfläche ermitteln.
Was ist für den Gasverbrauch von vier Personen auf 100 qm, 120 qm oder 150 qm entscheidend: Die Anzahl an Personen? Die Quadratmeterzahl an Wohnfläche? Folgende Überlegung bringt Klarheit:
Erdgas wird verbraucht, wenn Sie Räume oder Wasser erwärmen wollen. Geht es um Warmwasser, spielt es durchaus eine Rolle, ob vier Personen duschen oder nur zwei. Das heißt, die Haushaltsgröße ist durchaus relevant.
Wie viele Menschen unter einem Dach leben, spielt beim Heizen eher eine weniger wichtige Rolle: Das Wohnzimmer muss für vier Personen genauso erwärmt werden wie für ein Paar. Beim Heizen aber kommt es entscheidend auf die Wohnfläche an: Der Gasverbrauch ist bei gleicher Raumtemperatur bei 150 qm einfach höher als für 100 qm.
Da im privaten Zuhause der größte Teil der Energie für das Heizen aufgewendet wird, kommt es unter dem Strich vor allem auf die Wohnfläche, weniger auf die Haushaltsgröße an. Weil das so ist, richten sich Durchschnittswerte ganz überwiegend nach den Quadratmetern, die das Zuhause hat.
Gaskosten für vier Personen berechnen mit Formel.
Um die Gaskosten für Ihren Haushalt mit vier Personen zu berechnen, multiplizieren Sie Ihre Wohnfläche mit einem Durchschnittswert in Kilowattstunden pro Quadratmeter. Die Durchschnittswerte unterscheiden sich danach, ob Sie auch Warmwasser mit Erdgas bereiten oder dafür eine andere Möglichkeit nutzen (z. B. Durchlauferhitzer).
So geht’s:
Wohnfläche in m² x 140 kWh/m² (ohne Warmwasser) bzw. 160 kWh/m² (mit Warmwasser) = ungefährer Jahresverbrauch in kWh
Um Ihre Gaskosten für vier Personen zu berechnen, müssen Sie nun nur noch die Anzahl an Kilowattstunden mit dem Arbeitspreis aus Ihrem Gastarif multiplizieren sowie den Grundpreis (12 x) addieren.

Gasverbrauch von vier Personen senken: Spartipps.
Am Baujahr eines Hauses lässt sich so schnell nichts ändern. Aber es gibt viele kleine und große Maßnahmen, die helfen, die Gaskosten zu senken. Vom richtigen Lüften bis zum Modernisieren der Heizungsanlage ist hier eine Menge Einsparpotenzial bei den Gasheizungskosten vorhanden.
- Richtig stoßlüften: 5 Minuten im Winter, 10 im Frühjahr und Herbst, 25 im Sommer.
- Fensterdichtungen können über die Jahrzehnte porös werden. Dann sollten Sie Dichtungen erneuern.
- Schließen Sie Ihre Vorhänge. Es bleibt mehr Wärme im Haus, die nicht nachgeheizt werden muss.
- Verdecken Sie Heizkörper nicht mit Möbeln und Vorhängen. Dann kann die warme Luft nämlich nicht optimal zirkulieren und staut sich.
- Wer schläft, braucht in der Regel höchstens 18 Grad Raumtemperatur. Eine Nachtabsenkung der Heizungsanlage verringert den Energieverbrauch um circa 5 %.
- Jedes Grad mehr Raumtemperatur kostet Sie unter dem Strich sechs Prozent Energie. Überlegen Sie, ob Sie eher der 22-Grad-Typ sind oder ob nicht 20 Grad genügen.
- Mit Lösungen wie einem Smart Home lassen Sie Ihre Technik lüften und können die Raumtemperatur optimal einstellen. So sparen Sie komfortabel und entspannt bis zu 30 % Energie.
- Gasheizungen sollten mindestens einmal jährlich gewartet werden. Die jährliche Wartung der Heizungsanlage erhöht ihre Lebensdauer und bringt eine Leistungsverbesserung, weil Ihre Anlage optimal und effizient arbeitet. Das spart durchaus weitere 5 % Erdgas pro Jahr.
Wenn Sie Ihren Gastarif vergleichen, können Sie mit einem Anbieterwechsel bei gleichem Verbrauch sparen. Ökogas ist beim Gaspreis oft günstig, mit Preisgarantie erhältlich und klimafreundlich* dazu. Ob sich ein Wechsel zu Ökogas von ENTEGA für Sie lohnt, finden Sie über unseren Ökogas-Tarifrechner schnell heraus. Einfach Heizkosten berechnen und bestellen.
Alternative Heizmethoden und deren Wirtschaftlichkeit im 4-Personen-Haushalt.
Zeit für eine neue Heizungsanlage? Welches Heizsystem darf 2025 noch eingebaut werden und welche Heizung passt zu einem 4-Personen-Haushalt? Hier sind zukunftsfähige Heizungssysteme mit ihren Vor- und Nachteilen.
Wärmepumpen.
Wärmepumpen scheinen auf den ersten Blick teurer als herkömmliche Heizkessel – vor allem, wenn zunächst die Wärmequelle wie Erdwärme oder Wasser erschlossen werden muss. Sie sparen sich jedoch die Kosten für Gasanschluss, Schornstein, Schornsteinfeger und Platz für den Heizungskeller. Arbeitet Ihre Wärmepumpe effizient (hohe Jahresarbeitszahl/JAZ), sparen Sie die Kosten für die Anschaffung im Laufe der Jahre durch die günstigeren Heizkosten ein.
Hybridheizung.
Eine Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe erfüllt die gesetzlichen Anforderungen, was die Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen angeht. Die Zuverlässigkeit einer Gasheizung, kombiniert mit einer Wärmepumpe – das ist im Altbau wie bei Neubauten eine attraktive Möglichkeit. Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid zum Beispiel zahlen Sie nur eine monatliche Gebühr und Ihren Wärmeverbrauch an ENTEGA Ökogas – inklusive Wartung, ohne Anschaffungskosten, mit 10 Jahren Funktionssicherheit.
Solarthermie.
Strom von der Photovoltaikanlage, Wärme mit Solarthermie für Warmwasserbereitung und zur Unterstützung der Heizungsanlage – eine beliebte Kombination, wenn es um heizen mit erneuerbaren Energien geht.
Weil nicht immer die Sonne scheint, sollte man über eine ergänzende Gasheizung, eine Wärmepumpe oder eine Pelletheizung nachdenken. Wirtschaftlich ist Solarthermie, wenn die Anlage zu Personenzahl und Wohnfläche passt. In der Regel kann eine solche Anlage 40 bis 60 % der nötigen Energie im 4-Personen-Haushalt abdecken.
Checkliste: Sparpotenzial beim Gasverbrauch für vier Personen.
Erdgas sparen fängt mit vielen kleinen Handgriffen an. Oft ist es leichter, als man denkt. Tipps, mit denen Sie einiges an Sparpotenzial ausschöpfen können:
- Regeln Sie Ihre Heizung herunter, wenn Sie nicht zu Hause sind.
- Drehen Sie Thermostate an den Heizkörpern um ein Grad herunter.
- Entlüften Sie Ihre Heizkörper regelmäßig.
- Verdecken Sie Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge.
- Nutzen Sie Smart-Home-Geräte, um die optimalen Temperaturen zu steuern.
- Lassen Sie Ihre Anlage am besten jährlich durch einen Fachbetrieb warten.
- Stellen Sie Ihre Gastherme auf den passenden Betrieb ein.
- Senken Sie die Warmwassertemperatur an Ihrer Therme (aber nicht unter 55 Grad).
- Nutzen Sie den Eco-Modus oder Zeitschalt-Funktionen ihrer Gastherme, falls vorhanden.
- Lassen Sie einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage durchführen.
- Duschen Sie kürzer, seltener, kühler und gerne mit einem Sparduschkopf.
- Stellen Sie Ihren Wasserhahn grundsätzlich auf kalt ein und lassen Sie ihn nicht unnötig laufen.
Häufig gestellte Fragen zum Gasverbrauch im 4-Personen-Haushalt.
Wo liegt im Durchschnitt der Gasverbrauch von 4 Personen?
Im Durchschnitt verbraucht ein 4-Personen-Haushalt in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Kilowattstunden (kWh) Erdgas pro Jahr. Ihr persönlicher Gasverbrauch hängt von der Wohnfläche, vom Heizverhalten, vom Gebäude und von der Heizungsanlage ab.
Wie kann der Gasverbrauch im 4-Personen-Haushalt gesenkt werden?
Um das oft große Einsparpotenzial beim Jahresverbrauch an Erdgas für vier Personen zu nutzen, gibt es viele Möglichkeiten. Meist sind sie sogar ganz leicht umsetzbar. Zum Beispiel:
- Heizverhalten anpassen: Den Thermostat um ein Grad herunterdrehen, die Heizung nachts absenken und in leer stehenden Räumen abschalten.
- Heizkörper freiräumen: Verdecken schwere Möbel oder Vorhänge die Heizkörpern, staut sich die Wärme dahinter.
- Heizungsanlage warten lassen: Jährlich gewartet, arbeitet die Heizung effizienter (und hält länger).
- Weniger Warmwasserverbrauch: Duschen statt baden, Sparduschkopf benutzen, Wasserhahn beim Einseifen und Rasieren abstellen.
- Türen schließen: damit warme Luft nicht in kältere Nebenräume fließt.
- Stoßlüften: Fenster nicht kippen, sondern für kurze Zeit komplett auf Durchzug öffnen für einen optimalen, energiesparenden Luftaustausch.
- Anbieter wechseln: regelmäßig Gaspreise vergleichen und zu einem günstigeren Gasanbieter wechseln.
Von welchen Faktoren ist der Gasverbrauch im 4-Personen-Haushalt abhängig?
Der Gasverbrauch von vier Personen auf 100 qm, 120 qm oder 150 qm unterscheidet sich weniger. Wie hoch z. B. der Gasverbrauch im Einfamilienhaus mit vier Personen ist, hängt stärker von der Bausubstanz, vom energetischen Zustand oder von der Zahl der Außenwände ab. Auch wichtig: Alter und Energieeffizienz der Heizungsanlage. Schließlich spielen individuelle Einflussfaktoren wie Wärmeempfinden, Lüftungsverhalten, Wohnungsnutzung und Heizverhalten eine Rolle.
Stand der Informationen: April 2025
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Wärme-Ratgeber
Wissenswertes zu Heizkosten, Heizungsmodernisierung, Wärmepumpen und vielem mehr.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.
* Bei der Förderung, beim Transport und bei der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare umweltbelastende CO₂-Emissionen. ENTEGA stellt aus diesem Grund – abhängig vom jährlichen Ökogasabsatz – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag.