Navigation überspringen

Nachhaltigkeit

Ökologischer Fußabdruck.

Wozu er verwendet wird. Wie man ihn berechnet. Und Tipps, um CO₂ zu sparen.

3 Minuten Lesezeit

Bild zeigt einen Fußabdruck mit dem Schriftzug "CO₂" – symbolisiert den ökologischen Fußabdruck und dessen Auswirkungen auf das Klima.

Der ökologische Fußabdruck zusammengefasst:

  • Der ökologische Fußabdruck gibt die Fläche an, die für einen Menschen individuell bereitgehalten werden muss, um dessen Lebensstandard aufrechterhalten zu können.
  • In weiten Teilen der Erde ist unser ökologischer Fußabdruck größer als die verfügbare Biokapazität an natürlichen Ressourcen.
  • Ein Leben nach deutschem Standard bräuchte 3,2 Erden, um dauerhaft funktionieren zu können.
  • Der Tag, an dem wir alle wiedererzeugbaren Ressourcen eines Jahres aufgebraucht haben, fällt 2024 auf den 27. Mai.
Ökostrom

Mit wenigen Klicks online wechseln.

Jetzt ganz einfach auf 100 % Ökostrom umsteigen und entspannt zurücklehnen, denn wir übernehmen alles Weitere für Sie.

Tarifvergleich starten

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator für Nachhaltigkeit. Er beschreibt die konkrete Fläche, die ein Mensch (oder auch ein Land) aufgrund des individuellen Lebensstils in Anspruch nimmt. Je mehr Ressourcen verbraucht werden, je mehr Abfall entsteht und je mehr CO2 wir bei all dem ausstoßen, desto mehr Fläche wird in Anspruch genommen.  Alltägliches wie die Ernährung, die Art der Fortbewegung und der eigene Konsum zählen bei der Berechnung ebenso mit dazu wie alles, was im Hintergrund geschieht – also z. B., wie Produkte hergestellt, transportiert und gelagert werden. Bei all dem kommt es zum Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Vereinfacht gesagt bilden diese CO2-Emissionen im Gesamten den persönlichen ökologischen Fußabdruck.

Der ökologische Fußabdruck ist also gar kein echter Fußabdruck?

Nein, es handelt sich beim ökologischen Fußabdruck nicht wirklich um einen sichtbaren, in die Erde gepressten Abdruck. Wobei das Bild eigentlich gar nicht so verkehrt ist. Denn mit jedem Schritt hinterlassen wir auf der Erde Spuren. Die spüren wir zwar vielleicht nicht sofort, aber ihre Auswirkungen auf das Klima und die Erderwärmung sind leider nicht mehr länger zu übersehen.

Woher stammt der ökologische Fußabdruck?

Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks entwickelten der Schweizer Ingenieur Mathis Wackernagel und der kanadische Wissenschaftler William Rees im Jahr 1994. Inzwischen ist Wackernagel Präsident der Organisation Global Footprint Network, die sich mit dem Angebot und der Nachfrage natürlicher Ressourcen auf der Erde befasst und versucht, umweltpolitische Entscheidungen voranzubringen.

Was Biodiversität ist – und was sie mit dem ökologischen Fußabdruck zu tun hat.

Stellen Sie sich vor, die Welt wäre noch komplett unbewohnt. Dann bestünde die gesamte Fläche der Erde aus Natur – Wiesen, Berge, Gletscher, Meere, Flüsse, Wälder. Wir sprechen dabei von der sogenannten Biokapazität. Doch mittlerweile wohnen recht viele Menschen auf der Erde. Und jeder von uns verbraucht natürliche Ressourcen und Flächen dieser verfügbaren Biokapazität. Zum Beispiel für den Anbau von Lebensmitteln, die Viehzucht, zur Energiegewinnung, für die Konsumgüter-Produktion oder schlicht, um von A nach B zu kommen.

Wie entsteht die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks?

Aus der Differenz von Biokapazität und unserem Ressourcenbedarf berechnet sich der ökologische Fußabdruck. Gemessen wird er in der Einheit gha, globale Hektar. Diese Einheit ist vor allem im Ländervergleich praktisch.

Wie viele globale Hektar an ökologischem Fußabdruck verbrauchen wir?

Die verfügbare Biokapazität pro Kopf in Deutschland beträgt laut footprintnetwork.org aktuell 1,5 gha – der Verbrauch liegt hierzulande jedoch bei enormen 4,7 gha. Entsprechend ist unser ökologischer Fußabdruck so groß, dass jeder von uns eigentlich mehr als drei Planeten bräuchte, um den momentanen Ressourcenhunger auszugleichen. Bekanntlich haben wir aber nur eine Erde zur Verfügung. Die ist auch auf den Weltdurchschnitt bezogen nicht genug: 2,8 gha benötigt die gesamte Menschheit, bei einer Biokapazität von nur 1,6 gha. Das wären 1,75 Erden an Bedarf.

Ökologischer Fußabdruck: Bedarf an Erden im Jahr 2022 nach Ländern
Quelle: Global Footprint Network 2022
Ökostrom

Ökostrom: zertifiziert, zuverlässig, klimafreundlich.

Mit 100 % Ökostrom von ENTEGA setzen wir auf saubere Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Für weniger Emissionen und mehr Zukunft.

Passenden Tarif finden

Der Earth Overshoot Day macht den ökologischen Fußabdruck verständlicher.

Um noch einfacher zu versinnbildlichen, wie die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, hat das Global Footprint Network den sogenannten Earth Overshoot Day ausgerufen. Das ist jener Tag eines Jahres, an dem die Menschheit sämtliche natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres selbst wieder zur Verfügung kann. Für eine Welt im Gleichgewicht müsste der Tag also auf Silvester fallen. Im Jahr 2024 fällt der Tag jedoch bereits auf den 27. Mai. Ab diesem Tag sind die Ressourcen fürs gesamte Jahr also schon verbraucht.

Stärken und Schwächen des ökologischen Fußabdrucks.

Der ökologische Fußabdruck  ist eine stark vereinfachte Form, um das Vorhandensein natürlicher Ressourcen und ihren Verbrauch greifbar und vergleichbar zu machen. Das birgt unweigerlich Stärken und Schwächen in sich:

Einerseits ist das Konzept leicht visualisierbar und damit für viele Menschen verständlich. Das hilft, für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Auch die Reduzierung auf wenige Kennzahlen wie die Biokapazität und den persönlichen ökologischen Fußabdruck in globalen Hektar macht die Berechnung besonders zugänglich.

Andererseits liegt genau darin die Gefahr, ökologische Zusammenhänge nur vereinfacht und unvollständig wiederzugeben. So berücksichtigt die Methodik keine weiteren wichtigen Faktoren wie z. B. Wasserverbräuche, Biodiversität oder erzeugten Abfall. Der ökologische Fußabdruck stellt deshalb nur eine von vielen Bedingungen für Nachhaltigkeit dar.

Fragen und Antworten rund um den ökologischen Fußabdruck.

Wie funktioniert der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck setzt die vorhandenen natürlichen Rohstoffe und Ressourcen ins Verhältnis zum tatsächlichen Verbrauch der Menschen. Für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur und der Umwelt stünde ein ökologischer Fußabdruck, der höchstens so groß ist wie die verfügbare Biokapazität.

Welche Maßeinheit hat der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck wird in sogenannten globalen Hektar (gha) gemessen. Er entspricht einem Hektar (ha) Landfläche mit weltweit durchschnittlicher Bioproduktivität.

Welches Land hat den größten ökologischen Fußabdruck?

Den größten ökologischen Fußabdruck besitzt aktuell die USA. Er beträgt 8,1 gha. Da die Biokapazität der USA lediglich 1,6 gha pro Person und Jahr beträgt, würden wir 5,1 Erden benötigen, wenn jeder auf der Welt so leben würde, wie es momentan die Amerikaner tun.

Sind CO2-Fußabdruck und ökologischer Fußabdruck dasselbe?

Beinahe. Der CO2-Fußabdruck erklärt, wie viel Treibhausgase (Kohlendioxid, aber auch andere klimaschädigende Gase) jeder von uns beim Essen von Brot, beim Shoppen eines neuen Kleides, bei einer Reise nach Mallorca etc. erzeugt. Der ökologische Fußabdruck gibt die Fläche wieder, die ein Mensch mit dieser Lebensweise benötigt. Aktuell ist die Fläche nahezu überall auf der Welt größer, als natürliche Ressourcen zur Verfügung stellen. Wir leben „auf zu großem Fuß“. Der CO2-Fußabdruck ist ein Teilaspekt des ökologischen Fußabdrucks.

Ökostrom

Ökostrom für kleines Geld.

Grün ist günstiger als gedacht: Mit unseren Tarifen sichern Sie sich 100 % Ökostrom zum fairen Preis.

Zu den Tarifen

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten