Gaskosten
Gasanschluss legen lassen? Das sollten Sie wissen.
Alles zum Anschluss Ihrer Gasheizung ans Gasnetz: Kosten, Planung, Zuständigkeit, Förderung.
3 Minuten Lesezeit

Gasanschluss: Wichtiges im Überblick.
- Ein Gasanschluss verbindet Ihre Gasheizung mit dem Erdgasnetz vor Ihrer Haustür. Darüber kommt Gas fürs Heizen und für warmes Wasser zu Ihnen ins Haus.
- Die Gasanschlusskosten hängen von Faktoren wie der Entfernung zur Hauptleitung und dem Aufwand für die Verlegung ab.
- Für einen Gasanschluss gibt es eine Förderung, wenn er im Rahmen eines Heizungstauschs auf eine Gas-Hybridheizung oder eine „Renewable Ready“-Gasbrennwertheizung verlegt wird.
Inhalt
Gasanschluss legen lassen.
Wo kann ich einen Gasanschluss beantragen? Wo kann ich für meinen Gasanschluss die Verfügbarkeit prüfen? Grundsätzlich gilt: Das Gasnetz in Deutschland ist sehr gut ausgebaut. Trotzdem kann es sein, dass Ihr Haus noch keinen Anschluss an die Gasleitung hat bzw. dass die entsprechenden Leitungen in Ihrer Straße fehlen. Heizen Sie z. B. mit Flüssiggas, benötigen Sie nur einen Gastank.
Heizen Sie mit Erdgas, brauchen Sie einen Gasanschluss. Um diesen zu erhalten, müssen Sie als Eigentümer selbst aktiv werden und sich um den Gasanschluss kümmern (oder sich als Mieter an den Eigentümer der Immobilie wenden). Was Sie dabei als Hausbesitzer beachten müssen, sagen wir Ihnen hier.
Wie ist ein Gasanschluss aufgebaut?
Ein Gasanschluss verbindet Ihr Gebäude mit dem örtlichen Gasnetz. Dazu wird an der Erdgasleitung vor Ihrer Haustür eine Abzweigung eingerichtet. Von dieser wird eine Gasleitung bis zu Ihrem Haus und durch die Hauswand ins Gebäudeinnere verlegt – der Hausanschluss.
Im Gebäude wird der Hausanschluss durch eine Gasleitung, die Hauptabsperreinrichtung (Gashahn) sowie den Gaszähler und Gasdruckregler vervollständigt. Damit ist Ihre persönliche Versorgungsleitung, der Gasanschluss, verlegt. Für alle weiteren Installationen im Haus sind Sie als Eigentümer zuständig.

So prüfen Sie Ihre Gasanschluss-Verfügbarkeit.
Leben Sie in der Stadt? Dann liegt die Versorgungsleitung und damit das öffentliche Gasnetz vermutlich nur wenige Meter von Ihrem Haus entfernt, zum Beispiel an der Straße. Auf dem Land kann der Weg zur nächsten Gasleitung und dem Gasnetz etwas weiter sein, was auch für die Gasanschluss-Kosten wichtig ist.
Ob nah oder fern: Die Verlegung Ihres Gasanschluss erfolgt keinesfalls automatisch. Für die Verlegung ist Ihr Netzbetreiber zuständig, bei dem Sie Ihren Hausanschluss bzw. Gasanschluss beantragen müssen. Ihr Gasnetzbetreiber bzw. Gasversorger kann Ihnen sagen, ob Sie Ihren Gasanschluss legen lassen können. Falls erst noch Gasleitungen in Ihrer Straße verlegt oder erneuert werden müssen, kann Ihnen auch Ihr Netzbetreiber dazu Auskunft geben.
Haben Sie als Hausbesitzer beim Gasnetzbetreiber Ihres Versorgungsgebiets einen Gasanschluss beantragt, sind drei Szenarien möglich:
Ergebnis der Verfügbarkeitsprüfung | Möglichkeit für einen Gasanschluss |
---|---|
Die Gasleitung verläuft in Ihrer Straße oder ganz in der Nähe. | Es wird eine Gasleitung mitsamt des Hausanschlusses bis zu Ihrem Haus verlegt. |
Es gibt bereits eine Erdgasleitung bis zu Ihrem Grundstück. | Es muss nur noch der Hausanschluss verlegt und freigeschaltet werden. |
Es gibt keine Gasleitungen in der Nähe Ihres Hauses. | Die Erdgasleitung muss erst noch verlegt werden. |
Wo und wie können Sie einen Gasanschluss beantragen?
Sie möchten mit Erdgas heizen und brauchen einen Netzanschluss (Hausanschluss an das öffentliche Gasnetz)? Dann müssen Sie als Hausbesitzer die Verlegung von Gasleitung und Gasanschluss bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber beauftragen. Meist geht das bequem online. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Häufig verlangen Netzbetreiber ein paar Unterlagen Ihres Gebäudes, wenn es darum geht, Gasleitungen zu erneuern bzw. einen Gasanschluss zu legen. Dazu gehören zum Beispiel die Flurkarte (Umgebungskarte mit dem Standort Ihres Hauses) sowie ein Grundrissplan Ihres Hauses. Im Grundrissplan ist nämlich Ihr Hausanschlussraum vermerkt sowie die Stelle, an der eine Gasleitung eingeführt werden soll.
- In der Regel fragt Ihr Netzbetreiber auch nach der Leistung Ihrer Gasheizung. Bei einem Einfamilienhaus sind das meist 20 bis 30 kW.
- Sie erhalten auf Ihren Antrag hin ein Angebot Ihres Netzbetreibers für den Erdgasanschluss sowie für das Verlegen der Gasleitung. Darin sollten sämtliche Kosten für den Gasanschluss enthalten sein. Außerdem erhalten Sie einen Netzanschlussvertrag. Prüfen Sie, ob die Kosten für die Erdarbeiten ebenfalls enthalten sind. Falls Sie den Graben für die Gasleitung selbst graben wollen, können Sie diese Kosten sparen.
- Bestätigen Sie das Angebot und schicken Sie es zusammen mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Vertrag an Ihren Netzbetreiber zurück.
- Ihr Netzbetreiber kümmert sich um alle Genehmigungen rund ums Gasnetz sowie den Netzanschluss und beauftragt die Installationsarbeiten inkl. Inbetriebsetzung.
Tipp: Stellen Sie Ihren Antrag auf einen Gasanschluss frühzeitig, damit Sie zum gewünschten Termin mit Erdgas versorgt werden können. Die Bearbeitung Ihres Antrags kann durchaus zwei bis drei Monate in Anspruch nehmen.

Gasanschluss im Versorgungsgebiet von ENTEGA.
Wenn Sie Ihr Haus ans Gasnetz anschließen möchten, ist Ihr Netzbetreiber für den Erdgasanschluss der erste Ansprechpartner. Sie finden alle Netzbetreiber im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Im Versorgungsgebiet von ENTEGA ist das die e-netz Südhessen GmbH & Co. KG. Sie hilft Ihnen bei allen Fragen rund um einen Hausanschluss. Auf der Website des Netzbetreibers finden sich dazu wichtige Informationen, eine Planauskunft, eine Installateursuche sowie eine Checkliste: e-netz Südhessen Gasanschluss.
Gasanschluss legen lassen: Die Kosten.
Kostenfaktoren für den Gasanschluss.
Wie hoch Ihre Anschlusskosten ausfallen, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Entfernung Ihres Hauses zum Gasnetz ist einer davon. Je länger die Gasleitung sein muss, damit Erdgas vom Gasnetz zu Ihrem Gasanschluss transportiert werden kann, desto höher fallen die Kosten aus. Falls Ihr Haus in einer besonderen Lage liegt, kann dies die Kosten ebenfalls erhöhen, sofern die Verlegung der Gasleitungen kompliziert ist.
Die Kosten für Ihren Netzanschluss hängen auch von den örtlichen Gegebenheiten und Ihrem Netzbetreiber ab. Die Preise einzelner Netzbetreiber können deutlich voneinander abweichen. Zwar wird oft von Kosten zwischen 1.000 und 2.500 Euro für einen Gasanschluss ausgegangen. In Großstädten wie Hamburg kann ein Erdgasanschluss für ein Einfamilienhaus in der Standardausführung aber auch 6.500 Euro oder mehr kosten (Bosch, Stand: Mai 2025).
Zusätzlich haben Netzbetreiber unterschiedliche Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Kosten eines Gasanschlusses. Manche berechnen nur die Länge der Gasleitung auf Ihrem Grundstück. Andere beziehen zusätzlich die Meter auf öffentlichem Grund ein. Manche berechnen die Verlegung exakt pro Meter. Andere nutzen gerundete Pauschalen, zum Beispiel für 10 Meter oder 50 Meter. Schließlich kommen oft noch die Kosten für die Inbetriebsetzung sowie den Hausanschlusskasten hinzu.
Mit diesem Tipp Geld sparen beim Gasanschluss.
Sparen Sie bares Geld, indem Sie bei den Erdarbeiten für Ihre Gasleitung selbst mit anpacken. Angenommen, Erdarbeiten werden mit rund 10 Euro pro Meter berechnet, können Sie diese Kosten sparen. Bei größeren Entfernungen steigen die Kosten für Erdarbeiten oft sogar überproportional an, sodass Ihre Ersparnis noch größer ausfallen kann.
Strom und Co. gleich mit legen lassen.
Beim Verlegen der Leitungen lässt sich mit etwas Weitsicht einiges mehr an Geld sparen. Ist der Boden nämlich erst einmal aufgerissen, können Sie gleich weitere Leitungen wie zum Beispiel ein Breitbandkabel verlegen oder alte Leitungen erneuern lassen. So haben Sie die Erdarbeiten optimal genutzt und sparen sich in Zukunft weitere Baustellen.
Gasanschluss: Förderung im Überblick.
Für einen reinen Gasanschluss erhalten Sie keine Förderung. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, wie Sie doch noch zu einer Gasanschluss-Förderung kommen: nämlich dann, wenn Sie in einem bereits vorhandenen Gebäude (also nicht in einem Neubau) eine Hybridheizung mit Erdgas oder eine Gasbrennwertheizung „Renewable Ready“ installieren lassen. Dann wird der Gasanschluss inklusive der Gasleitung, Hausanschluss etc. als förderfähiger Teil der Gasheizung anerkannt.
Welche Bauarbeiten sind für einen Gasanschluss notwendig?
Vorbereitende Arbeiten:
Damit die ausführende Firma weiß, wo sie den Netzanschluss setzen und wo die Erdgasleitung zum Haus verlegt werden soll, vereinbaren Sie zusammen mit dem Netzbetreiber, wo der Gasanschluss installiert werden soll. Zum Beispiel im Hausanschlussraum oder in einem separaten Hausanschlusskasten an der Außenwand des Gebäudes.
Baustelleneinrichtung und Erdarbeiten:
Ihr Grundstück wird freigeräumt: dort, wo die Gasleitung verlaufen soll. Es wird geprüft, ob keine Weltkriegsmunition im Boden liegt. Anschließend werden die Erdarbeiten ausgeführt. Ein Graben für die Gasleitung wird gegraben oder die Gasleitung einfach durch den Boden geschoben (Bohrspülverfahren).
Hausanschluss und Gasanschluss:
Ein minimaler Durchbruch an der Außenwand stellt sicher, dass die Gasleitung ins Gebäude verlegt werden kann. Schließlich soll hierdurch Ihr Erdgas vom Gasnetz bis zur Gasheizung fließen können. Das Loch für diese „Gebäudeeinführung“ wird anschließend gas- und wasserdicht versiegelt. Schließlich wird die Gasleitung ins Haus gelegt und die Hauptabsperreinrichtung installiert.
Installation und Betrieb der Gasheizung:
Hat Ihr Netzbetreiber den Gasanschluss fertiggestellt, wird Ihre Gasheizung (installiert und) daran angeschlossen. Ihr Netzbetreiber stellt dafür einen Gaszähler sowie Gasdruckregler zur Verfügung, sodass die nötigen Komponenten im Haus von Ihrem Installateur montiert werden können. Ist alles fertig und dokumentiert, fließt Erdgas zu Ihrer Gasheizung.
Schritt für Schritt zum Gasanschluss: So läuft’s ab.
- Prüfen Sie die Realisierbarkeit bei Ihrem Netzbetreiber.
- Schließen Sie einen Netzanschlussvertrag mit ihm ab.
- Sparen Sie ggf. Geld, indem Sie die Erdarbeiten selbst ausführen.
- Lassen Sie Ihren Gasanschluss bis zum Haus legen.
- Beauftragen Sie einen Fachmann für die Gasleitungen im Haus.
- Genießen Sie die Wärme dank Erdgas aus Ihrer Gasheizung.

Einen guten Gasvertrag zu Ihrem Gasanschluss finden.
Gasverbrauch kennen.
Wissen Sie, wie hoch Ihr Jahresverbrauch liegt? Schauen Sie am besten auf Ihrer letzten Jahresabrechnung nach.
Auf faire Konditionen setzen.
Unsere Tarife bieten – neben einem fairen Gaspreis – kundenfreundliche Vertragskonditionen, attraktive Prämien und eine Preisgarantie von mindestens 12 Monaten.**
Gutem Service vertrauen.
Der Service von ENTEGA wurde vielfach ausgezeichnet. 96 Prozent der Kunden sind mit unserem Service-Team zufrieden.
Unkompliziert wechseln.
Mit dem Gastarifrechner können Sie bei uns sofort zu günstigem Ökogas wechseln. Die Abmeldung bei Ihrem bisherigen Anbieter erledigen wir.
Unsere Ökogas-Tarife.
Klimafreundlich.
Klimafreundliches* Erdgas durch Investitionen in Klimaschutz.
Günstige Ökogas-Preise.
Ob Sie mit einem Wechsel zu uns sparen, sagt Ihnen unser Tarifrechner.
Einfacher Wechsel.
Bequem online in wenigen Minuten, wir liefern unser Ökogas deutschlandweit.
Zufriedene Kunden.
Schon rund 800.000 Kunden vertrauen uns als Ökostrom- und Ökogas-Anbieter.
Wegbereiter der Energiewende.
Wir erhielten dieses Zertifikat als eines der ersten Unternehmen vom TÜV SÜD.
Faire Konditionen.
Keine Kaution oder Vorkasse, Ökogas-Tarife oft günstiger als herkömmliches Erdgas.
Gasanschluss: Häufige Fragen und Antworten.
Was kostet ein Gasanschluss?
Das hängt von vielen Faktoren wie von den Gegebenheiten vor Ort ab. Allgemein geht man von rund 1.500 bis 2.500 Euro aus.
Wie setzen sich die Anschlusskosten zusammen und wer zahlt sie?
Grob gesagt, setzen sich die Kosten aus den Hausanschlusskosten und den Kosten zusammen, die entstehen können, wenn vor dem Haus noch keine Gasleitung vorhanden ist. In letzterem Fall muss die entsprechende Leitung erst noch gelegt werden. Die Kosten zahlt beim Eigenheim der Eigentümer.
Wer verlegt den Anschluss?
Planung und Verlegung der erforderlichen Installationen sind die Sache von Profis. So schreibt auch die „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden“ (AVBGasV) vor, dass diese Arbeiten nur von Fachbetrieben durchgeführt werden dürfen, die in einem speziellen Verzeichnis des Versorgers eingetragen sind.
Wie lange dauert der Anschluss?
Ist der Anschluss einmal beauftragt, hängt alles Weitere von mehreren Faktoren ab. Zunächst von der Auslastung des Gasnetzbetreibers, dann von der Frage, ob Sie die Erdarbeiten selbst ausführen. Schließlich spielt auch die Entfernung zur Hauptversorgungsleitung eine Rolle. Ihr Netzbetreiber kann Ihnen am ehesten eine Einschätzung geben.
Wie kann ich prüfen, ob eine Anschlussmöglichkeit besteht?
Am besten fragen Sie Ihren regionalen Netzbetreiber. Für das Vertriebsgebiet der ENTEGA in Südhessen ist das die e-netz Südhessen AG.
Kann der Gasanschluss gesperrt werden?
Das ist möglich, aber nur im Ausnahmefall. Zum Beispiel, wenn Kunden in Zahlungsrückstand geraten und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Wer zahlt die Kosten für die Erneuerung des Gasanschlusses?
Grundsätzlich müssen Sie die Kosten für das Verlegen einer Gasleitung zu Ihrem Haus als Bauherr selbst tragen.
Stand der Informationen: Mai 2025
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Wärme-Ratgeber
Wissenswertes zu Heizkosten, Heizungsmodernisierung, Wärmepumpen und vielem mehr.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.
* Bei der Förderung, beim Transport und bei der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare umweltbelastende CO₂-Emissionen. ENTEGA stellt aus diesem Grund – abhängig vom jährlichen Öko-/Biogasabsatz – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag.
** Weiterführende Informationen zu EDL