Navigation überspringen
Frau in gelbem Pullover sitzt lächelnd auf einem gelben Sessel und nutzt ein Smartphone. Blaues Regal und Vorhang im Hintergrund.

Heizkosten berechnen: So ermitteln Sie Ihre Heizkosten.

Jetzt Kostenrechner starten, Tarife vergleichen und online wechseln.

Tarifrechner

Heizkosten für Ihren Ort berechnen:

Wohnfläche in m²
0 m2
Ihre Anfrage wird verarbeitet... bitte einen Moment Geduld!

Warum es sich lohnt, die eigenen Heizkosten zu kennen.

Wenn Sie Ihre Heizkosten kennen, können Sie bessere Entscheidungen treffen – für sich und die Umwelt. Sie sehen auf einen Blick, ob Ihr aktueller Tarif zu Ihrem Verbrauch passt, und können unnötige Mehrkosten vermeiden. Gleichzeitig erkennen Sie Ihren tatsächlichen Energieverbrauch im Alltag und wo sich Einsparpotenziale verbergen. Schon kleine Anpassungen wie das Absenken der Raumtemperatur oder das richtige Lüften machen einen spürbaren Unterschied. So senken Sie Ihre Kosten und Ihren Energieverbrauch und schonen dabei das Klima.

Besser fürs Kima. Besser für Sie.

Zu ENTEGA wechseln und Heizkosten sparen – Ihre Vorteile.

Jetzt online wechseln und Umwelt und Geldbeutel schonen. Denn mit ENTEGA Ökogas heizen Sie dank Klimaschutzmaßnahmen klimafreundlicher* und oft sogar günstiger als mit herkömmlichen Erdgas-Tarifen. 

Heizkosten senken.

Mit ENTEGA Ökogas heizen Sie oft kostengünstiger als mit herkömmlichen Erdgas-Tarifen.

Klimafreundlicher heizen.

ENTEGA Ökogas ist klimafreundlich* durch Investitionen in Klimaschutzprojekte.

Beste Beratung.


Ob Energieausweis, Solarthermie oder Heizungstausch – wir beraten Sie persönlich zu allen Fragen rund ums Heizen.

Extra Service.

Bei ENTEGA profitieren Sie von kostenloser Energiespar-Beratung und Fördermitteln für klimaschonendes Handeln.

Wegbereiter.

Als eines der ersten Unternehmen wurden wir vom TÜV Süd mit dem Zertifikat „Wegbereiter der Energiewende“ ausgezeichnet.

Volle Zufriedenheit.

Mehr als 800.000 Menschen setzen bereits auf ENTEGA für klimafreundliche Energie.

Heizkosten pro Quadratmeter berechnen und vergleichen.

Die Berechnung der Heizkosten pro Quadratmeter hängt von vielen Faktoren ab: Wohnen Sie in einem Altbau oder einem Neubau? In einem Einfamilienhaus oder einer Wohnung? Wie gut ist Ihr Gebäude gedämmt, wie effizient Ihre Heizung? Und nicht zuletzt: Wie ist Ihr persönliches Heizverhalten?

All das beeinflusst Ihren Energieverbrauch und damit auch Ihre Heizkosten. Eine gute Orientierung bieten Ihnen kommunale Heizspiegel. Sie zeigen Vergleichswerte, oft inklusive aktueller Energiepreise.

Sie möchten Ihre Heizkosten selbst überschlagen? So geht’s:

Als grobe Richtwerte für den Energieverbrauch gelten:

  • 140 kWh pro Quadratmeter und Jahr bei Heizung ohne Warmwasser
  • 160 kWh pro Quadratmeter und Jahr inklusive Warmwasser

Multiplizieren Sie den passenden Richtwert mit Ihrer Wohnfläche und dem aktuellen Erdgaspreis. So erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihrer jährlichen Heizkosten und sehen direkt, ob sich Einsparpotenziale ergeben.

Typische Gasverbräuche zur Berechnung der Heizkosten auf einen Blick.

In der Tabelle sehen Sie, wie viel Gasverbrauch pro Quadratmeter üblich ist und mit welchen jährlichen Heizkosten Sie ungefähr rechnen können.

HaushaltsgrößeErdgasverbrauch im Jahr*Erdgaskosten im Jahr**
45 m²ca. 6.300 kWh745 €
60 m²ca. 8.400 kWh994 €
75 m²ca. 10.500 kWh1.242 €
90 m²ca. 12.600 kWh1.491 €
115 m²ca. 16.100 kWh1.905 €
130 m²ca. 18.200 kWh2.153 €
150 m²ca. 21.000 kWh2.484 €
175 m²ca. 24.500 kWh2.898 €
200 m²ca. 28.000 kWh3.312 €

* Der zugrunde liegende Richtwert für den Gasverbrauch pro Quadratmeter beträgt 140 kWh ohne Warmwasser.
** Der Durchschnittspreis lag im Mai 2025 bei 11,83 ct/kWh für Haushalte in Mehrfamilienhäusern (MFH) mit einem Jahresverbrauch von 80.000 kWh. Quelle: BDEW.

Tipp: Schwankende Faktoren bei Heizkosten mit einberechnen.

Heizkosten bleiben selten konstant. Denn kein Winter ist wie der andere: Mal ist es mild, mal wochenlang eiskalt. Vielleicht verbringen Sie auch mehr Zeit zu Hause im Homeoffice. Oder Sie haben Nachwuchs bekommen, der es im Kinderzimmer schön warm haben möchte. All das wirkt sich auf Ihren Energieverbrauch aus. Rechnen Sie deshalb bei Ihren Heizkosten immer mit einer Schwankung von etwa 10 %. So erleben Sie bei Ihrer nächsten Heizkostenabrechnung keine bösen Überraschungen.

Heizkosten senken – Unsere besten Tipps.

Sie möchten Ihre Heizkosten senken? Oft reicht schon ein Grad weniger auf dem Thermostat oder richtiges Lüften, um spürbar Energie und Kosten zu sparen. Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Veränderungen im Alltag beginnen können. Ohne großen Aufwand, aber mit großer Wirkung!

Fenster nicht kippen

Stoßlüften statt Dauerkipp! Verzichten Sie auf gekippte Fenster und lüften Sie lieber mehrmals täglich für 5 Minuten bei weit geöffnetem Fenster. Das spart Heizenergie und bares Geld.

Thermostate herunterdrehen.

Schon ein Grad weniger in jedem Raum kann Ihren Energieverbrauch um bis zu 6 % reduzieren. Probieren Sie es aus, bestimmt merken Sie nicht einmal einen Unterschied.

Heizung modernisieren.

Setzen Sie auf moderne Heiztechnik! Alte Heizungen verbrauchen oft mehr Energie als nötig. Moderne Heizungsanlagen hingegen arbeiten effizienter und senken Ihre Heizkosten dauerhaft.

Neue Heizungsanlage mieten.

Keine hohe Investition nötig! Bei ENTEGA mieten Sie Ihre moderne und energieeffiziente Hybridheizung und sparen dabei bis zu 30 % Gasverbrauch.

Wärmestau vermeiden.

Verdecken Sie Ihre Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen. Nur so kann sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilen.

Wärmedämmung erneuern.

Mit optimal abgedichteten Fenstern und Türen können Sie Ihre Heizkosten senken, da weniger Wärme entweicht.

Heizkörper entlüften.

Entlüften Sie Ihre Heizkörper am besten einmal zu Beginn jeder Heizsaison. So kommt die Wärme wieder effizient im Raum an und Sie können Ihren Energieverbrauch um bis zu 15 % senken.

Smarte Thermostate nutzen.

Heizen Sie nur, wenn Sie zu Hause sind. Mit smarten Thermostaten können Sie Ihre Heizung bequem per App steuern und Ihre Wunschtemperatur nach Bedarf programmieren.

Zu ENTEGA wechseln.

Vergleichen lohnt sich immer. Und ganz besonders bei ENTEGA! Denn unsere Ökogas-Tarife sind nicht nur klimafreundlicher* durch Investitionen in Klimaschutz, sondern oft auch günstiger als herkömmliche Erdgas-Tarife.

Heizen

Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Finden Sie es heraus.

Jetzt Heizkostenrechner starten und in wenigen Minuten herausfinden, ob sich ein Wechsel für Sie lohnt. Geben Sie einfach Postleitzahl und Jahresverbrauch ein und vergleichen Sie Ihre aktuellen Kosten mit unseren günstigen ENTEGA Ökogas-Tarifen.

Zum Heizkostenrechner

Ihre Fragen – unsere Antworten.

Berechnung der Heizkosten: Häufig gestellte Fragen.

Wie hoch liegen meine jährlichen Heizkosten?

So ermitteln Sie Ihre jährlichen Heizkosten in wenigen Schritten:

  1. Lesen Sie den Zählerstand an Ihrem Erdgaszähler ab.
  2. Vergleichen Sie den aktuellen Stand mit dem Wert aus Ihrer letzten Gasrechnung. Die Differenz ist Ihr Verbrauch seit der letzten Abrechnung.
  3. Teilen Sie diesen Verbrauch durch die Anzahl der Tage seit der letzten Abrechnung und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 365, um ihn auf 12 Monate hochzurechnen.

Nun kennen Sie Ihren Jahresverbrauch und können Ihre Heizkosten berechnen. Geben Sie hierzu einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Verbrauch in unseren Heizkostenrechner ein. Wir empfehlen Ihnen passende Tarife und mit nur wenigen Klicks wechseln Sie bequem online zu ENTEGA.

Zum Heizkostenrechner
 

Kann ich meine Heizkosten mit einer Formel selbst berechnen?

Um Ihre Heizkosten zu berechnen, müssen Sie Ihren genauen Verbrauch kennen. Sollten Sie Ihre letzte Rechnung nicht zur Hand haben, können Sie Ihren Verbrauch aber auch mithilfe der nachfolgenden Formel schätzen. Dafür benötigen Sie lediglich die Quadratmeterzahl Ihrer Wohnung.

Mit dieser Formel können Sie Ihre Heizkosten schätzen:
Pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläche können Sie von einem Verbrauch von etwa 160 kWh mit Warmwasser oder 140 kWh ohne Warmwasser ausgehen:

Schritt 1:
Wohnfläche (m2)
multipliziert mit 160 (kWh pro Jahr und m2) mit Warmwasser
oder        
multipliziert mit 140 (kWh pro Jahr und m2) ohne Warmwasser
= geschätzter Jahresverbrauch (kWh pro Jahr)

Schritt 2:
geschätzter Jahresverbrauch (kWh pro Jahr)
multipliziert mit dem Arbeitspreis Erdgas-Tarif (€ pro kWh)
zuzüglich der Grundgebühr (€ pro Jahr)
= Erdgaspreis (€ pro Jahr)

Auf diese Weise erhalten Sie einen ungefähren Überblick über Ihre Heizkosten.

Sind meine Heizkosten zu hoch?

Ob Ihre Heizkosten generell zu hoch sind, können wir Ihnen leider nicht pauschal beantworten. Denn die Höhe der Heizkosten hängt von vielen Faktoren ab: Wohnen Sie in einem Altbau oder einem Neubau? In einer Wohnung oder einem Haus? Wie gut ist Ihr Gebäude isoliert und wie sieht Ihr individuelles Heizverhalten aus? All diese Faktoren können dazu führen, dass der Jahresverbrauch und damit die Heizkosten sehr unterschiedlich ausfallen.

Was wir Ihnen jedoch sagen können, ist, ob Sie mit einem Wechsel zu ENTEGA Heizkosten sparen können. Probieren Sie hierzu einfach unseren Kostenrechner aus.

Zum Heizkostenrechner

Wie kann ich Heizkosten sparen?

Schon kleine Veränderungen können Ihren Energieverbrauch senken und Ihren Geldbeutel entlasten. Mit diesen fünf einfachen Tipps können Sie Ihre Heizkosten reduzieren:

  • Heizung runterdrehen.
    Schon ein Grad weniger auf dem Thermostat in allen Räumen kann bis zu 6 % Energieverbrauch einsparen.
  • Türen und Fenster abdichten.
    Überprüfen Sie die Dichtungen an Fenstern und Türen. Dämmplatten hinter Heizkörpern halten zusätzlich die Wärme im Raum.
  • Smarte Thermostate nutzen.
    Heizen Sie nur, wenn Sie auch zu Hause sind. Das können Sie heutzutage bequem per App steuern.
  • Richtig lüften.
    Stoßlüften statt Kippfenster: Fünf Minuten, in denen das Fenster ganz geöffnet ist, reichen aus und sparen Energie.
  • Heizkörper entlüften.
    Entlüften Sie Ihre Heizkörper einmal zu Beginn der Heizsaison, damit die Wärme wieder effizient im Raum ankommt.

Extra-Tipp: Vergleichen Sie Ihren aktuellen Erdgas-Tarif mit denen von ENTEGA. Der Wechsel kann sich lohnen – für Sie und für das Klima.

Was macht die exakte Berechnung der Heizkosten so schwierig?

Um Ihre Heizkosten zu berechnen, müssen Sie Ihren Energieverbrauch kennen. Dieser unterscheidet sich jedoch je nach Energieträger: Ob Öl, Gas, Fernwärme oder Strom – jedes Heizungssystem verbraucht unterschiedlich viel Energie. Die genauen Heizkosten zu berechnen, ist deshalb komplex.

Welche Faktoren sind für eine Heizkostenberechnung zu beachten?

Neben dem Energieträger selbst beeinflussen folgende Faktoren die Höhe Ihrer Heizkosten:

  • Das Alter der Heizung: Neue Heizungsanlagen arbeiten oft deutlich effizienter.
  • Der Zustand des Gebäudes: Gut gedämmte Neubauten verbrauchen weniger Energie als unsanierte Altbauten.
  • Die Bauweise: Freistehende Häuser verlieren mehr Wärme als Reihenhäuser. Auch ein unbeheizter Keller kann den Verbrauch erhöhen.
  • Ihr Heizverhalten: Wer es gerne sehr warm hat, verbraucht auch mehr Energie.
  • Der Warmwasserverbrauch: Auch dieser fließt in die Heizkosten mit ein.

Kann ich Heizkosten nach Quadratmetern berechnen?

Mit der passenden Formel können Sie die Heizkosten nach Quadratmetern berechnen. Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Energiebedarf kennen. Dieser ist zum Beispiel auf Ihrem Energieausweis vermerkt.

Mit dieser Formel können Sie Ihre Heizkosten berechnen:
Endenergiebedarf (kWh pro Jahr und m2)
multipliziert mit der Wohnfläche (m2)
multipliziert mit dem Rohstoffpreis (€ je kWh)
= Heizkosten (€ pro Jahr)

Das Ergebnis zeigt Ihnen, wie hoch Ihre jährlichen Heizkosten ausfallen.

Welcher Energieträger verursacht die höchsten Heizkosten?

Die Höhe der Heizkosten hängt stark von Ihrem Heizungssystem und dem verwendeten Energieträger ab. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche nach Energieträgern und hilft Ihnen zu vergleichen.

Durchschnittliche Heizkosten je Quadratmeter Wohnfläche.

EnergieträgerKosten
Erdgas19,00 €
Heizöl16,30 €
Fernwärme15,70 €
Wärmepumpe13,00 €
Holzpellets12,00 €
Holzschnitzel6,80 €

Quelle: heizspiegel.de, Angaben für das Jahr 2024

Wie oft müssen Vermietende die Heizkosten abrechnen?

Vermietende sind verpflichtet, regelmäßige Heizkostenabrechnungen zu erstellen. Der Abrechnungszeitraum darf höchstens 12 Monate betragen. Spätestens ein Jahr nach Ende des Abrechnungszeitraums muss Ihnen die Heizkostenabrechnung vorliegen.

Ist eine Abrechnung der Heizkosten ohne Zähler zulässig?

In der Regel ist eine Heizkostenabrechnung ohne Zähler nicht zulässig. Laut § 2 der Heizkostenverordnung sind Vermietende verpflichtet, den Verbrauch per Zähler zu erfassen. Nur wenn der Aufwand oder die Kosten für die Erfassung unverhältnismäßig hoch wären, können Ausnahmen gelten. Das kann beispielsweise in Pflegeheimen oder Wohnheimen mit vielen kleinen Wohneinheiten der Fall sein.

Wir sind persönlich für Sie da.

Nutzen Sie unsere kostenlose Interessenten-Hotline.

0800 7800 444

Kostenlose Hotline

  • Montag bis Freitag8-20 Uhr

* Bei der Förderung, dem Transport und der Verbrennung unseres jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare CO₂-Emissionen, die die Umwelt belasten. ENTEGA stellt daher – abhängig vom jährlichen Absatz von Öko- und Biogas – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen bereit und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag.

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten