Gasverbrauch
Gasverbrauch von einer Person.
Alles Wichtige zum Gasverbrauch von Singles: Faktoren, Kosten, Vergleichswerte.
3 Minuten Lesezeit

Wie viel Gas verbraucht eine Person?
- Der Gasverbrauch für eine Person liegt laut Verivox in der Regel zwischen 3.300 kWh und 13.800 kWh pro Jahr.
- Der durchschnittliche Gasverbrauch eines 1-Personen-Haushalts hängt vom Zustand der Wohnung, ihrer Größe und vom persönlichen Heizverhalten ab.
- Der Gas-Jahresverbrauch einer Person lässt sich berechnen: Man multipliziert die Quadratmeterzahl der Wohnung mit dem durchschnittlichen Gasverbrauch pro Quadratmeter (140 kWh pro Jahr für eine Wohnung ohne Warmwasser, 160 kWh mit Warmwasser).
Inhalt
Grundlagen zum Gasverbrauch im Überblick.
Wie hoch der Gasverbrauch einer Person ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab. So schlägt sich eine große Wohnung oft stärker auf der Heizkostenabrechnung nieder als eine kleine. Mehr Quadratmeter Wohnfläche müssen mehr beheizt werden, was den Gasverbrauch erhöht. Auch der energetische Zustand der Wohnung und ihre Lage spielen eine Rolle.
Sie leben in einer Dachgeschosswohnung? Dann müssen Sie in der Regel weniger heizen als in einer Wohnung mit zwei Außenwänden im Erdgeschoss. Ihre Wände und auch das Dach sind gut gedämmt, alle Fenster und Türen gut abgedichtet? Dann bleibt Ihre Wärme schön drinnen. Das spart Heizenergie.
Der Gasverbrauch im Singlehaushalt hängt auch vom eigenen Heizverhalten ab. Wer oft duscht oder sich ein Vollbad gönnt und sein Warmwasser mit Erdgas aufbereitet, muss mit einer entsprechend höheren Gasrechnung rechnen. Auch die eigene Wohlfühltemperatur ist bei jedem anders, genauso der bewusste und sparsame Umgang mit Heizenergie.
Einflüsse auf den Gasverbrauch.
Wie viel Gas eine Person jährlich verbraucht, hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Punkte, die die Kubikmeterzahl auf dem Gaszähler in die Höhe treiben, wollen wir einmal etwas näher betrachten.
1. Anzahl der Bewohner.
Allein von der Anzahl der Bewohner auf den Gasverbrauch zu schließen, ist recht unpräzise. Immerhin: Als grobe Richtlinie lässt sich sagen, dass man pro Bewohner von einem jährlichen Gasverbrauch um etwa 3.300 bis 13.800 kWh ausgehen kann. Allerdings basiert diese Schätzung auf der Annahme, dass sich die Wohnfläche entsprechend ihrer Bewohnerzahl vergrößert. Hier erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie mit einfachen Tipps den Erdgasverbrauch von 2 Personen effizient verringern können.
2. Zustand des Wohngebäudes.
Ein unsanierter Altbau verursacht mitunter den dreifachen Gasverbrauch dessen, was ein Neubau mit moderner Isolierung verursacht. Selbst ein sanierter Altbau weist noch doppelte Verbrauchswerte wie ein Neubau auf.
3. Alter der Gasheizungsanlage.
Eine alte Gasheizung erreicht einen Jahresnutzungsgrad von ca. 60 %. Moderne Erdgas-Brennwerttechnik hingegen nutzt die vorhandene Energie besonders effizient – hier sind Wirkungsgrade von 100 % möglich. Das liegt daran, dass nicht nur das Erdgas selbst Wärmeenergie bereitstellt, sondern auch das kondensierende Wasser im Abgas. Dessen Mitverwendung spart auch Kosten ein.
Deshalb lohnt es sich, über eine neue Heizungsanlage nachzudenken. Wer hohe Gasheizungskosten scheut, kann mit ENTEGA Wärme komplett hybrid von einer Gasheizungsanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe auch zum Monatspreis zzgl. Verbrauchskosten profitieren.
4. Individuelles Heizverhalten.
Für gewöhnlich teilt sich der Gasverbrauch in 85 % Heizungsverbrauch und 15 % Warmwasserverbrauch auf. Entsprechend lohnt es sich, die Temperatur herunterzuregeln, wo es möglich ist. Eine Orientierungshilfe bieten die vom Bundesumweltamt empfohlenen Raumtemperaturen:
Ideale Temperaturen nach Raumtyp.
Quelle: Umweltbundesamt, Stand: 10/2023
Hier gibt es noch mehr Tipps, mit denen Sie Heizkosten sparen können.
Wenn Sie es genauer wissen möchten, können Sie Ihren Gasverbrauch berechnen.
Richtwerte für den Gasverbrauch von einer Person.
Hier haben wir für Sie beispielhaft Durchschnittswerte für den Gasverbrauch von 1 Person für 50 qm, 60 qm, 80 qm usw. zusammengefasst. Dabei handelt es sich um Richtwerte, da der Gasverbrauch zusätzlich von Einflüssen wie Heizverhalten oder Warmwasserbereitung abhängt. Ihr persönlicher Gasverbrauch kann natürlich höher oder niedriger ausfallen. Ausgehend von einem Gasverbrauch von 140 kWh pro m² ohne Warmwasser ergeben sich folgende Richtwerte:
Wohnungsgröße | Jährlicher Gasverbrauch 1 Person im Durchschnitt |
---|---|
Gasverbrauch 1 Person 30 m2 | 4.200 kWh |
Gasverbrauch 1 Person 40 m2 | 5.600 kWh |
Gasverbrauch 1 Person 50 m2 | 7.000 kWh |
Gasverbrauch 1 Person 60 m2 | 8.400 kWh |
Gasverbrauch 1 Person 70 m2 | 9.800 kWh |
Gasverbrauch 1 Person 80 m2 | 11.200 kWh |
Gasverbrauch 1 Person 90 m2 | 12.600 kWh |
Gasverbrauch 1 Person 100 m2 | 14.000 kWh |
Wie setzen sich die Gaskosten zusammen?
Der durchschnittliche Gaspreis (also konventionelles Erdgas und Ökogas zusammengenommen und gemittelt) liegt laut BDEW-Gaspreisanalyse im April 2025 in Deutschland bei 10,58 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Tarife mit zwölf Monaten Preisgarantie. Wie sich Ihre Gaskosten zusammensetzen, können Sie auf Ihrer Gasrechnung nachlesen.
Knapp die Hälfte davon geht an den (Öko-)Gasanbieter. Damit werden etwa die Kosten für die Gewinnung, den Vertrieb und den Kundenservice beglichen. Fast ein Viertel geht als Netzentgelt an die Netzbetreiber, durch deren Leitungen das Erdgas fließt. Und schließlich wird ein gutes Viertel als Steuer und andere Ausgaben an den Staat abgeführt.
Gasverbrauch senken: Wo können Sie beim Gasverbrauch sparen?
Wenn Sie Ihren Gasverbrauch für eine Person überprüft haben und der Meinung sind, noch zu viel auszugeben, dann kann sich ein Tarifwechsel lohnen. Mit unserem Tarifrechner können Sie in wenigen Minuten Ihre Gaskosten berechnen und Tarife vergleichen. Fällt Ihr Gaspreisvergleich positiv aus, können Sie auch gleich online zu uns wechseln.

Richtig lüften und Wärmeverlust vermeiden.
Es ist sehr viel effizienter, die Wohnung stoßzulüften, statt die Fenster längerfristig „auf Kipp“ zu stellen. Beim Stoßlüften gilt: 5 Minuten im Winter. Im Sommer für 25 Minuten.
Thermostat runterregeln.
Spart Grad für Grad Kosten: Gasheizung runterregeln. Mit jedem Grad weniger sparen Sie etwa 6 % an Heizenergie. Übertreiben Sie es aber nicht, denn unter 15 °C besteht Schimmelgefahr.
Fenster dicht halten.
Spart Grad für Grad Kosten: Gasheizung runterregeln. Mit jedem Grad weniger sparen Sie etwa 6 % an Heizenergie. Übertreiben Sie es aber nicht, denn unter 15 °C besteht Schimmelgefahr.
Richtig lüften und Wärmeverlust vermeiden.
Es ist sehr viel effizienter, die Wohnung stoßzulüften, statt die Fenster längerfristig „auf Kipp“ zu stellen. Beim Stoßlüften gilt: 5 Minuten im Winter. Im Sommer für 25 Minuten.
Jährlich Heizung warten.
Einmal im Jahr sollte eine Heizungswartung von einem Fachmann durchgeführt werden. Reinigung und Einstellung verlängern nicht nur die Lebensdauer – sie sparen rund 5 % Energie.

Warmwasserverbrauch reduzieren und Wasser sparen.
Wer sparsam mit Warmwasser umgeht, verbraucht gleichzeitig weniger Wasser und weniger Heizgas. Duschen statt Vollbad spart z. B. rund 60 Liter.
Freie Heizkörper.
Von Möbeln oder Vorhängen verdeckte Heizkörper können ihre Wärme nicht optimal abgeben. Der Verbrauch steigt.
Clever heizen.
Passen Sie die Temperatur dem Zweck des jeweiligen Raumes an. Möchten Sie im Wohnzimmer gemütliche 22 °C haben, sollte die Küche nicht über 20 °C liegen.
Heizkörper entlüften.
Wenn Sie mit Beginn der Heizsaison all Ihre Heizkörper entlüften, könnten für Sie bis zu 15 % Energieersparnis drin sein.
Faktoren für den Gasverbrauch einer Person.
Der Gas-Jahresverbrauch einer Person hängt von mehreren Kriterien ab. So ist die Wohnungsgröße ein wichtiger Faktor. Je mehr Räume beheizt werden und je größer diese Räume sind, desto höher fällt der Gasverbrauch aus. Insofern kann der Gasverbrauch einer Person durchaus höher sein als der Verbrauch im 2-Personen-Haushalt.
Auch das eigene Heizverhalten spielt eine große Rolle. Bereiten Sie z. B. Warmwasser mit Erdgas auf, macht sich jedes warme Vollbad auf der Jahresabrechnung bemerkbar. Hier gibt es leichtes Einsparpotenzial: Duschen Sie statt zu baden. Benutzen Sie dabei sogar einen Sparduschkopf, können Sie neben Wasser auch einiges an Erdgas sparen.
Das Wärmebedürfnis jedes Menschen ist individuell und lässt sich nicht so ohne Weiteres ändern. Der eine braucht 23 °C, um sich wohlzufühlen, der andere käme da schon ins Schwitzen und ist mit 20 °C Raumtemperatur zufrieden. Da jeder Grad weniger bis zu 6 % Heizenergie einsparen kann, macht die Wohlfühltemperatur einen großen Unterschied.
Arbeiten Sie ständig oder gelegentlich im Homeoffice? Dann heizen Sie vermutlich auch mehr als der Pendler, der jeden Morgen zur Arbeit fährt (und die Heizung idealerweise tagsüber nicht auf voller Leistung laufen lässt). Zusätzlich wird einem bei einer sitzenden Tätigkeit schneller kalt, so dass man schneller am Thermostat dreht.
Weitere Faktoren für den Gasverbrauch im Singlehaushalt.
Neben dem persönlichen Empfinden und Verhalten sind auch das Gebäude selbst sowie das genutzte Heizsystem Faktoren, die den Gasverbrauch von Singles beeinflussen, wie in jedem anderen Haushalt. Dazu gehören:
- energetischer Zustand des Hauses: Neubau oder Altbau? Bereits modernisiert? Baujahr und Zustand der Dämmung?
- Alter der Gasheizung: mit oder ohne Brennwerttechnik, hybrid mit Wärmepumpe?
- Stockwerk im Gebäude: Klima- und Wetterbedingungen, z. B. im Dachgeschoss?
- Art der Gasheizung: Gaszentralheizung oder Gasetagenheizung?
- Freistehendes Einfamilienhaus oder Reihenhaus?
- Bei Wohnungen: Zahl der Außenwände (Außenwände kühlen aus, es muss mehr geheizt werden).
Häufig gestellte Fragen zum Gasverbrauch einer Person.
Wie viel Gas verbraucht eine Person schätzungsweise?
Im Durchschnitt verbraucht ein 1-Personen-Haushalt in Deutschland zwischen 3.300 und 13.800 Kilowattstunden (kWh) Erdgas pro Jahr. Der persönliche Gasverbrauch hängt von der Wohnfläche, vom Heizverhalten, vom Gebäude und von der Heizungsanlage ab.
Wie kann Gas im 1-Personen-Haushalt gesenkt werden?
Sie wollen das oft große Einsparpotenzial bei Erdgas nutzen? Ihren Energieverbrauch und die Gaskosten senken? Dann haben Sie viele Möglichkeiten. Meist sind sie sogar ganz leicht umsetzbar. Zum Beispiel:
- Heizverhalten anpassen: Den Thermostat um ein Grad runterdrehen, die Heizung nachts absenken und in leerstehenden Räumen abschalten.
- Heizkörper freiräumen: Verdecken schwere Möbel oder Vorhänge die Heizkörper, staut sich die Wärme dahinter.
- Heizungsanlage warten lassen: Jährlich gewartet, arbeitet die Heizung effizienter (und hält länger).
- Weniger Warmwasser verbrauchen: Duschen statt baden, Sparduschkopf benutzen, Wasserhahn beim Einseifen und Rasieren abstellen.
- Türen schließen: damit warme Luft nicht in kältere Nebenräume fließt.
- Stoßlüften: Fenster nicht kippen, sondern für kurze Zeit komplett auf Durchzug öffnen für einen optimalen, energiesparenden Luftaustausch.
- Der Anbieterwechsel: regelmäßig Gaspreise vergleichen und zu einem günstigeren Gasanbieter wechseln.
Von welchen Faktoren ist der Gasverbrauch eines Singles abhängig?
Der Gasverbrauch eines Singlehaushalts hängt von der Wohnung ab, also von Wohnfläche, Lage der Wohnung im Haus, Bauart, energetischem Zustand und Zahl der Außenwände. Auch wichtig: Alter und Energieeffizienz der Heizungsanlage. Schließlich spielen individuelle Faktoren wie Wärmeempfinden, Lüftungsverhalten, Wohnungsnutzung und Heizverhalten eine Rolle.
Stand der Informationen: April 2025
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Wärme-Ratgeber
Wissenswertes zu Heizkosten, Heizungsmodernisierung, Wärmepumpen und vielem mehr.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.