
Wärmepumpenheizung: Natürlich effizient heizen.
Technik, die Sie sparen lässt und Ihr Haus zukunftssicher macht.
Besser für Sie. Besser fürs Klima.
Die Vorteile einer ENTEGA Wärmepumpenheizung
Wärmepumpenheizungen verbrauchen im Vergleich zu konventionellen Heizungsanlagen wenig Energie, weil das System effizient Strom in Wärme umwandelt. Trotz hoher Anschaffungskosten können sie sich daher schnell rechnen – besonders, wenn man Förderungen mitnimmt und die Betriebskosten mit günstigem Wärmestrom niedrig hält.
Dämmung und Heizsystem sind entscheidend.
Wann ist die Wärmepumpenheizung die richtige Wahl?
Je besser Ihr Gebäude gedämmt ist, desto effizienter arbeitet eine Wärmepumpe – gemessen an der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie beschreibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom. Eine JAZ von 3,0 bedeutet z. B., dass aus 1 kWh Strom 3 kWh Wärme erzeugt werden. Neubauten und gut isolierte Altbauten erreichen meist hohe Werte und sind daher ideal geeignet.

Darüber hinaus gibt es Faktoren, die die Entscheidung für eine Wärmepumpe zusätzlich positiv beeinflussen:
- Ein Heizsystem mit niedrigen Vorlauftemperaturen: Wenn Ihr Wärmesystem keine hohen Temperaturen braucht, muss auch Ihre Wärmepumpe weniger arbeiten und verbraucht weniger Energie. Fußbodenheizungen oder Wandheizungen eignen sich hier besser als alte Radiatoren aus Gusseisen.
- Günstige Stromquelle: Je günstiger der Wärmestrom, desto sparsamer lässt sich die Wärmepumpe betreiben. Genau dafür gibt es passende Wärmestrom-Tarife von ENTEGA. Mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie sogar selbst Strom für Ihre Wärmepumpe produzieren.
- Finanzielle Förderungen: ENTEGA unterstützt den Einbau einer Elektro-Wärmepumpe mit bis zu 500 €. Fördermittel von bis zu 70 % der Gesamtsumme gibt es auch vom Staat.
- Platz und Voraussetzungen für die passende Pumpe: Für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe brauchen Sie Platz an einer Außenwand oder auf dem Grundstück. Für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, deren Sonde weit in den Boden reicht, ist eine Genehmigung und Bohrung erforderlich.
Energie aus der Natur – passend für Ihr Zuhause.
Welche Wärmepumpe ist die Richtige für Sie?
Wärmepumpen gewinnen Wärme aus Boden, Luft oder Grundwasser – und kühlen bei Bedarf auch Ihr Zuhause. Welche Lösung am besten zu Ihrem Ort und Budget passt, finden wir gemeinsam heraus.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind recht einfach zu installieren, haben geringe Anschaffungskosten und können draußen oder im Keller stehen. Oft sind sie die erste Wahl bei gut gedämmten Häusern oder bei einer Modernisierung der Heizungsanlage.
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Sole-Wasser-Wärmepumpen, auch Erdwärmepumpen oder Erdkollektoren genannt, entziehen dem Boden Energie. Sie können aufgrund der konstanten Bodentemperaturen das ganze Jahr über effizient betrieben werden. Die Anschaffungskosten sind höher als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, dafür ist aber der Energieverbrauch geringer.
Wasser-Wärmepumpen
Wasser-Wärmepumpen nutzen die konstante Temperatur des Grundwassers. Während die Lufttemperatur im Winter deutlich nach unten geht, kann die Wasser-Wärmepumpe ganzjährig effizient Wärme produzieren – sogar effizienter als Erdwärmepumpen. Allerdings ist die Installation inklusive Genehmigung durch die Wasserbehörden herausfordernd.
Machen Sie den Selbstcheck.
Wärmepumpe im Altbau – geht das?

Ja, das geht! Mit moderater Dämmung und passenden Heizkörpern kann Ihr Zuhause effizient mit einer Wärmepumpe beheizt werden – oft genügen schon einfache Maßnahmen. Gerade jetzt lohnt sich der Umstieg: Die CO₂-Steuer auf Öl und Gas steigt rasant und treibt Ihre Heizkosten in die Höhe. Welche Systeme sich für ältere Gebäude eignen und wie Sie Ihr Haus fit machen, zeigt unser kompakter Leitfaden.
Leitfaden bestellen
Im Ratgeber informieren
Eine Investition in die Zukunft.
Was kostet eine Wärmepumpenheizung?

Die Anschaffung liegt je nach Typ zwischen 10.000 und 25.000 €, inkl. Installation. Hinzu kommen Stromkosten von rund 800–1.200 € jährlich – je nach Effizienz und Vorlauftemperatur. Gute Nachrichten: Dank staatlicher Förderung von bis zu 70 % lässt sich die Investition deutlich senken. Und auf lange Sicht sparen Sie durch niedrige Betriebskosten – vor allem wegen der CO₂-Steuer, die bei Gas und Öl deutlich steigen wird. Unser Überblick zeigt, worauf es ankommt.
Wärmepumpen-Kosten im Überblick
Bis zu 70 % zurückholen.
Welche Förderungen sind für eine Wärmepumpenheizung möglich?
Der Staat unterstützt Sie beim Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme – mit attraktiven Förderprogrammen von bis zu 70 % Zuschuss. Schon die Basisförderung beträgt 30 %, weitere 40 % sind – je nach Einkommen und Umbauzeitpunkt – möglich. Lassen Sie sich bei ENTEGA beraten und finden Sie heraus, welche Förderungen Sie nutzen können.
Förderprogramm | Förderart | Fördersatz | Höchstbetrag | Voraussetzungen |
---|---|---|---|---|
Grundförderung (KFW 458) | Zuschuss | 30 % | max. 9.000 € | Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung. Antrag vor Maßnahmenbeginn. Über zertifizierte Fachbetriebe. |
Klimageschwindigkeitsbonus | Bonus auf Zuschuss | Bis zu 20 % zusätzlich | max. 6.000 € | Für frühen Heizungstausch (z.B. Öl/Gas gegen Wärmepumpe). Bis 2028, dann schrittweise Reduktion. |
Einkommensbonus | Bonus auf Zuschuss | Bis zu 30 % zusätzlich | max. 9.000 € | Bei zu versteuerndem Einkommen < 40.000 € pro Jahr. |
Effizienzbonus | Bonus auf Zuschuss | 5 % zusätzlich | max. 1.500 € | Für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel oder Erdwärme / Grundwasser / Abwärme als Wärmequelle. |
Maximaler Gesamtfördersatz | Bis zu 70% | max. 21.000 € | Förderfähige Investitionskosten bis 30.000 €. Kombination aller Boni möglich. |
Auch wir bei ENTEGA finden klimafreundliche Energie super. Deswegen unterstützen wir Sie beim Einbau einer Elektro-Wärmepumpe mit einer Einmalzahlung von 500 € brutto.
Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Zuhause?
Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten – passend zu Ihrer Gebäudeart und den aktuellen Fördermöglichkeiten. Gemeinsam finden wir die effizienteste Lösung für Ihre Heizung und zeigen, wie Sie bis zu 70 % Zuschuss sichern können.

