Wärmepumpe
Wärmepumpe an Heizkörpern betreiben – geht das?
Wir zeigen, unter welchen Umständen eine Wärmepumpe bestehende Heizkörper und Radiatoren effizient beheizen kann.
3 Minuten Lesezeit

Wärmepumpe mit Heizkörpern betreiben:
- Fußbodenheizungen sind die beste Wahl, aber ein Wärmepumpenbetrieb ist auch mit Gliederheizkörpern möglich.
- Je größer seine Heizfläche, umso geeigneter ist ein Heizkörper für Wärmepumpen.
- Niedertemperatur-Radiatoren sind optimierte Heizkörper für Wärmepumpen.
Inhalt
Wärmepumpe mit Heizkörpern betreiben.
Ob Heizkörper, Flächenheizung oder Fußbodenheizung – rein technisch betrachtet, können Wärmepumpen ihre erzeugte Wärme an alle Heizungsarten abgeben. Allerdings sind nicht alle Heizformen gleichermaßen sinnvoll und geeignet für den Betrieb einer Wärmepumpe. Der Grund dafür liegt in der niedrigen Vorlauftemperatur, bei der Wärmepumpen besonders effizient arbeiten.
Was ist eine Vorlauftemperatur und warum ist diese wichtig?
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, die eine Heizung mit ihrem Heizwasser zur weiteren Nutzung „bereithält“. Das Heizwasser im Vorlauf fließt durch die Heizungsrohre dann zu den einzelnen Heizkörpern bzw. zu Flächenheizungen wie der Fußbodenheizung oder auch einer Wandheizung. Dabei nehmen verschiedene Faktoren Einfluss auf die benötigte Vorlauftemperatur: Im Winter wird eine höhere Vorlauftemperatur gebraucht als im Sommer, aber auch in großen oder in ungedämmten Häusern – sowie bei Heizkörpern mit relativ geringer Heizfläche.
Kleine Heizkörper benötigen eine große Vorlauftemperatur.
Gliederheizkörper, Plattenheizkörper und Röhrenheizkörper sind noch immer die meistverbauten Heizkörper in Deutschland. Meist werden sie durch Gasheizungen oder Ölheizungen beheizt, die eine hohe Vorlauftemperatur von 50 Grad und mehr erzeugen. Eine Wärmepumpe jedoch wird im Idealfall bei gerade einmal 35 Grad Vorlauftemperatur betrieben. Diese niedrige Vorlauftemperatur ist aber zu gering, um über konventionelle Heizkörper eine ausreichende Wärme in Räumen zu erzeugen. Grund sind die relativ kleinen Heizflächen der Heizkörper. Sie können nur verhältnismäßig wenig Energie abstrahlen.
Warum die Fußbodenheizung optimal für den Betrieb einer Wärmepumpe ist.

Bei Fußbodenheizungen oder Wandheizungen verhält es sich faktisch umgekehrt zu herkömmlichen Heizkörpern: Durch die weitläufige Installation im Gebäude besitzen sie eine verhältnismäßig große Heizfläche. Daher reicht bereits eine niedrige Vorlauftemperatur der Heizung, um Räumlichkeiten gleichmäßig und effektiv zu erwärmen.
Mit der Wärmepumpe normale Heizkörper beheizen – geht es trotzdem?
In Neubauten sind Fußbodenheizungen oft erste Wahl, insbesondere in Kombination mit einer Wärmepumpenheizung. In Bestandsbauten ist eine Umrüstung zur Fußbodenheizung hingegen oft aufwendig, teuer oder schlicht nicht machbar. Daher stellen sich viele Hausbesitzer die Frage, ob sich dennoch eine Wärmepumpe mit Heizkörpern vereinen lässt. Die gute Nachricht lautet: Es ist möglich. Zumindest, wenn anderweitig Vorkehrungen getroffen werden, um die Effizienz des Heizsystems zu steigern.

Wärmepumpe mit Heizkörper betreiben: Fünf sinnvolle Maßnahmen.
Wenn der Einbau einer Fußbodenheizung nicht durchführbar ist, können Sie folgende Maßnahmen und Optimierungen in die Wege leiten, um eine Wärmepumpe an bestehenden Heizkörpern effizient betreiben zu können.
1. Gebäude dämmen.
Bei einem schlecht oder gar nicht gedämmten Gebäude fliegt ein beträchtlicher Teil Ihrer Heizwärme sprichwörtlich zum Fenster raus. Mit einer energetischen Sanierung in Form einer modernen Gebäudedämmung sorgen Sie dafür, dass sich der Wärmebedarf des Gebäudes spürbar verringert.
2. Hybridlösung prüfen.
Prüfen Sie, ob Sie Ihren bestehenden Gas- bzw. Ölkessel mit einer Wärmepumpekombinieren können. So könnte der Heizkessel an sehr kalten Tagen und Nächten für Wärme sorgen, während die Wärmepumpe an allen übrigen Tagen die Heizwärmeerzeugung und Warmwasserbereitung übernimmt.
3. Hydraulischen Abgleich machen.
Beauftragen Sie einen Heizungsfachmann mit einem hydraulischen Abgleich Ihrer Heizung. Der senkt Ihre Heizkosten langfristig, verbessert den CO2-Fußabdruck Ihrer Heizung und sorgt mit einer optimierten Wärmeverteilung dafür, dass in allen Räumen effizient und bedarfsgerecht geheizt wird.
4. Niedertemperatur-Radiatoren verbauen.
Sie können in Erwägung ziehen, Ihre alten Gliederheizkörper durch moderne Wärmepumpenheizkörper zu ersetzen. Solche Niedertemperatur-Radiatoren sind für den Betrieb mit niedrigen Vorlauftemperaturen optimiert, da sie beispielsweise aus besonders gut wärmeleitenden Metallen wie Kupfer oder Aluminium gefertigt sind.
5. Mittel- oder Hochtemperatur-Wärmepumpe verbauen.
Anstatt die Heizkörper zu tauschen, können Sie auch auf den Einbau einer speziellen Mitteltemperatur-Wärmepumpe bzw. Hochtemperatur-Wärmepumpe in Erwägung ziehen. Solche Modelle sind für erhöhte Vorlauftemperaturen zwischen 55 °C und 75 °C geeignet.

Wärmepumpe mit Heizkörper: Fazit
Die Erfahrung zeigt, dass eine Wärmepumpe + Heizkörper zwar nicht die Ideallösung für ein energieeffizientes Heizen darstellt, aber gerade im Altbau durchaus umsetzbar ist, sofern man an anderer Stelle Optimierungen am Heizsystem vornimmt. Dann kann eine Erd-, Wasser- oder Luftwärmepumpe Heizkörper konventioneller Bauart im Gebäude effizient und – einen Öko-Heizstrom-Tarif vorausgesetzt – auch klimafreundlich beheizen.
Wärmepumpe mit Gasheizung.
Wussten Sie, dass Sie eine Wärmepumpe heutzutage nicht unbedingt kaufen müssen? Das Ganze gibt es sogar als zukunftsfähige Kombination mit einer Gasheizung. Bei ENTEGA erhalten Sie ENTEGA Wärme komplett hybrid inklusive Wärmepumpe, Gasheizung, Einbau, Wartung, Reparatur und 24-h-Notdienst zum monatlichen Festpreis. Sie zahlen nur noch Ihren Verbrauch und sparen sich die Anschaffungskosten. Nutzen Sie unverbindlich unseren Rechner für ein individuelles Angebot.
Fragen und Antworten zum Thema „Wärmepumpe-Heizkörper“.
Ist bei einer Vorlauftemperatur von 70 Grad die Installation einer Wärmepumpe sinnvoll?
Wärmepumpen arbeiten bei einer Vorlauftemperatur von etwa 35 °C bis 40 °C am effizientesten. Allerdings gibt es auch spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen. Mit ihnen ist ein Betrieb bei einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C möglich.
Lohnt sich eine Wärmepumpe bei herkömmlichen Heizkörpern im Altbau?
Auch im Altbau sollte man zunächst prüfen, ob die Umrüstung auf eine Fußbodenheizung wirtschaftlich umsetzbar ist. Sollte das nicht der Fall sein, kann eine Wärmepumpe im Altbau auch mit konventionellen Heizkörpern betrieben werden. Dabei eignen sich Plattenheizkörper etwas besser für den Wärmepumpen-Betrieb als beispielsweise Röhrenheizkörper bzw. Gliederheizkörper. Allerdings sind dann weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz notwendig – etwa eine Gebäudedämmung oder ein hydraulischer Abgleich durch einen Fachbetrieb.
Bis zu welcher Vorlauftemperatur ergibt der Einsatz von Wärmepumpen Sinn?
35 °C bis 40 °C sind die ideale Vorlauftemperatur für Wärmepumpen. Möglich sind jedoch auch höhere Temperaturen von über 50 °C.
Was ist ein Tieftemperaturheizkörper?
Ein Tieftemperaturheizkörper oder Niedrigtemperaturheizkörper ist speziell für den Einsatz unter niedrigen Vorlauftemperaturen (von etwa 35 °C) ausgelegt. Die verbauten Materialien des Wärmeüberträgers bestehen aus gut wärmeleitendem Kupfer oder Aluminium, zudem verfügen diese Heizkörper über eine integrierte Temperatursteuerung.
Was ist der richtige Heizkörper für eine Wärmepumpe?
Je mehr Heizfläche ein Heizkörper bietet, desto weniger Vorlauftemperatur ist nötig, um die ihn umgebende Raumluft zu erwärmen. Aus diesem Grund sind vor allem Fußbodenheizungen oder Wandheizungen bestens fürs Heizen mit einer Wärmepumpe geeignet.
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Gas-Ratgeber
Tipps und Infos zu Gasverbrauch, Kosten, Gasanbietern sowie Gasheizungen.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.