Wärmepumpe
Wärmepumpe Innenaufstellung: Optionen, Vor- und Nachteile.
Mit unserer Checkliste prüfen Sie, ob Sie fürs Errichten einer Wärmepumpe im Haus an alles gedacht haben.
3 Minuten Lesezeit

Wichtiges zur Innenaufstellung einer Wärmepumpe:
- 2 x 2 Meter Fläche reichen, um eine Wärmepumpe z. B. im Keller aufzustellen.
- Ein Aufstellen in der Ecke hilft, Ansaugluft und Abluft besser voneinander zu trennen.
- Maßnahmen zur Geräuschreduzierung machen Wärmepumpen auch innen flüsterleise.
Inhalt
Welche Wärmepumpen-Arten sind für die Innenaufstellung geeignet?
Im Prinzip lassen sich alle Arten von Wärmepumpen im Inneren eines Hauses und dort vornehmlich im Keller oder dem Hauswirtschaftsraum aufstellen. Besonders Erdwärmepumpen und Wasserwärmepumpen werden allerdings gern auch im Außenbereich installiert, da sie so sehr dicht an der angezapften Energiequelle (dem Erdreich bzw. dem Grundwasser) errichtet werden können. Für Luftwärmepumpen hingegen gilt: Freie Platzwahl! Sie können innen, außen oder in Form spezieller Split-Geräte teils, teils verbaut werden.
Unterschiede zwischen einer Innen- und Außenaufstellung.
Was die Funktionsweise der oft verbauten Luftwärmepumpe angeht, macht es keinen Unterschied, ob diese innen oder außen aufgestellt wird. Die benötigte Außenluft wird im Fall einer Wärmepumpe-Innenaufstellung per Luftkanal durch die Hausfassade nach innen geführt und dort von der Wärmepumpe angesaugt.
Wärmepumpe-Innengerät: Besonders für den Neubau geeignet.
Eine Innenaufstellung der Wärmepumpen-Geräte ergibt vor allem im Neubau Sinn. Denn dort können der benötigte Platz und die Führung aller Leitungen von Anfang an bei der Bauplanung berücksichtigt werden. Wer genügend freie Fläche im Altbau bzw. im Bestandsgebäude zur Verfügung hat, kann die Installation einer Wärmepumpe aber auch dort realisieren. Wer nur einen Teil der Wärmepumpe innen installieren lassen möchte und deshalb auf ein Gerät in Split-Bauweise setzt, muss mit einem größeren Wanddurchbruch rechnen: Innen- und Außengerät werden über den Kältekreislauf miteinander verbunden. Das erfordert einen größeren Durchmesser, als wenn man lediglich das erwärmte Heizwasser eines reinen Außengeräts ins Innere des Hauses führt.
Innenaufstellung als Wärmepumpe-Aufstellort: Checkliste.

Im Folgenden haben wir eine Checkliste für die Innenaufstellung von Wärmepumpen aufgeführt. Sie verrät Ihnen, auf was Sie bei der Aufstellung im Inneren Ihres Wohngebäudes achten sollten:
Tragfähigkeit des Bodens.
Wenn Sie vorhaben, Ihre Wärmepumpe an einem anderen Ort als dem Keller aufzustellen, sollten Sie im Vorfeld die Tragfähigkeit des Bodens bzw. Decke in Erfahrung bringen. Dann steht einer Aufstellung im Hauswirtschaftsraum oder auf dem Dachgeschoss nichts im Weg.
Mindestabstand zur Wand.
Stellen Sie die Wärmepumpe nicht ganz an die Wand, sondern lassen Sie etwas Abstand. Das verhindert Wärmestau und hilft, die Luftkanäle zwischen Durchbruchöffnung und Wärmepumpe leichter anbringen zu können.
Ungestörte Luftzufuhr sicherstellen.
Die angesaugte Außenluft sollte jederzeit frei strömen können. Das bedeutet, dass im Außenbereich niemals Gegenstände wie beispielsweise Mülltonnen oder abgedeckte Motorroller unmittelbar vor die Öffnung gestellt werden dürfen.
Thermische Kurzschlüsse vermeiden.
Luftwärmepumpen besitzen einen Luftkanal für die Außenluft und einen für die kalte Abluft. Damit sich diese beiden Luftströme im Außenbereich nicht vermischen und einen im Fachjargon bezeichneten thermischen Kurzschluss erzeugen, wird die Wärmepumpe innen optimalerweise in einer Ecke des Heizraumes aufgestellt. Denn so können beide Fassadenseiten für jeweils eine Lüftungsöffnung genutzt werden.

Abwasseranschluss einplanen.
Ähnlich wie bei einem Wärmetrockner entsteht auch bei der Wärmepumpe im Betrieb Kondensflüssigkeit. Über einen Abwasseranschluss im Raum kann man das kondensierte Wasser ablaufen lassen.
Lärmemissionen reduzieren.
Aktuelle Wärmepumpen am Markt sind relativ leise, jedoch nie geräuschlos. Verringern können Sie den Geräuschpegel, indem Sie Vibrationen der Wärmepumpe durch einen ebenen und festen Stand auf einer schalldämpfenden Gummimatte verhindern. Die Öffnungen von Ansaugluft und Abluft sollten sich nicht unter dem Schlafzimmer befinden. Sollte Ihnen die Wärmepumpe immer noch zu laut vorkommen, können Sie den Raum mit einer Schallschutztür versehen.
Vor- und Nachteile der Innenaufstellung.
In der Tabelle haben wir die Vorteile und Nachteile zur Innenaufstellung einer Wärmepumpe zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
keine Lärmbelästigung für die Nachbarn | Platzbedarf am Aufstellort |
keine unästhetische Technik im Garten | es wird bezahlte Wohnfläche genutzt |
keine Gefahr gefrierender Bauteile | empfindliche Menschen können sich am Geräusch stören |
keine langfristigen Schäden durch Wettereinflüsse | der Einbau erfordert kleine bis mittelgroße Wanddurchbrüche |
meist etwas günstiger als Außengeräte |
Kosten für die Aufstellung einer Wärmepumpe im Innenbereich.

Eine Wärmepumpe kostet in der Anschaffung zwischen 8.000 und 10.000 €. (Luftwärmepumpe), 12.000 € (Wasserwärmepumpe) und 10.000 bis 15.000 €. (Erdwärmepumpe). Hinzu kommen Kosten für die Planung, die Erschließung der natürlichen Energiequelle und die Installation. Einen genauen Überblick erhalten Sie in unserem Blogartikel zu Wärmepumpe-Kosten.
Wärmepumpe ohne Anschaffungskosten aufstellen.
Wussten Sie schon, dass Sie eine Wärmepumpe nicht kaufen müssen und damit auf hohe Ausgaben für die Anschaffung verzichten können? Sogar als kombiniertes System zusammen mit einer Gasheizung? Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid erhalten Sie eine Kombination aus Luftwärmepumpe und Gasheizung zum monatlichen Festpreis inklusive Installation, Wartung und Reparaturen durch einen regionalen Fachbetrieb. Nutzen Sie unverbindlich unseren Rechner für ein individuelles Angebot.
Fragen, Antworten und Erfahrung mit Wärmepumpen-Innenaufstellungen.
Kann man eine Wärmepumpe im Haus installieren?
Ja. Je nach verbauter Technik müssen Sie lediglich diverse Leitungen und/oder Luftkanäle durch die Fassade des Hauses nach außen führen.
Kann eine Wärmepumpe auch im Keller stehen?
Wenn Sie Platz von ca. 2 x 2 Metern zur Verfügung haben, können Sie eine Wärmepumpe sehr gut auch in einem Kellerraum aufstellen.
Welcher Ort eignet sich für die Innenaufstellung der Wärmepumpe?
Am häufigsten werden Wärmepumpen innen in Keller- oder Hauswirtschaftsräumen verbaut. Sie können sie aber prinzipiell an jedem anderen Ort aufstellen, z. B. im Erd- oder im Dachgeschoss. Achten Sie dabei auf die Tragfähigkeit des Bodens.
Welche Wärmepumpen eignen sich für die Innenaufstellung?
Auch wenn grundsätzlich alle Wärmepumpenarten für den Einbau in einem Wohngebäude geeignet sind, werden dort vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert. Der Einbau ist leicht und verhältnismäßig günstig.
Wie wirkt sich die Aufstellungsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auf ihre Effizienz aus?
Es macht kaum einen Unterschied, ob Sie Ihre Wärmepumpe im Innenbereich oder Außenbereich aufstellen. Allerdings sollten Sie im Außenbereich dafür sorgen, dass das aufbereitete Heizwasser keine allzu langen Strecken bis ins Haus zurücklegen muss, damit es sich in den kalten Monaten des Jahres nicht unnötig herunterkühlt.
Stand der Informationen: Oktober 2022
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Gas-Ratgeber
Tipps und Infos zu Gasverbrauch, Kosten, Gasanbietern sowie Gasheizungen.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.