Wärmepumpe
Förderung für Wärmepumpe: Zuschüsse 2025.
Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
3 Minuten Lesezeit

Förderungen und Zuschüsse für Wärmepumpen:
- Der Staat unterstützt Sie als Hausbesitzer mit Fördermitteln, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen und Ihr Wohngebäude älter als 5 Jahre ist.
- Von der KfW bekommen Sie mit dem Förderprogramm 458 bis zu 70 % der förderfähigen Kosten als Zuschuss zur Wärmepumpe.
- In der Regel muss Ihre Antragstellung (Förderanträge) vor dem Einbau der Wärmepumpe erfolgen, sonst gibt es keine Wärmepumpen-Förderung.
Inhalt
Förderung für Wärmepumpen 2025.
Sie möchten mit einer Wärmepumpe heizen? So viel Nachhaltigkeit wird belohnt: Seit 2024 gibt es eine Heizungsförderung über die staatliche Förderbank KfW. Das Bafa vergibt im Rahmen der Bundesförderung zwar weiterhin Fördersummen für energetische Sanierungsmaßnahmen. Jedoch nur für z. B. Fassadendämmung oder Fensteraustausch sowie für die Optimierung bestehender Heizsysteme. Für einen Heizungstausch, zum Beispiel von einer Ölheizung auf eine Gasheizung mit Wärmepumpe, gibt es Zuschüsse von der KfW.
Staatliche Wärmepumpenförderung: Änderungen 2025.
Seit 2025 gibt es eine Basisförderung für Wärmepumpen von 30 %. Sie können die Basisförderung sowie einen möglichen Effizienzbonus erhalten, wenn Sie einen Antrag stellen, egal, ob Eigentümer oder Heizungscontractor. Den Antrag können Sie selbst stellen. Zusätzlich benötigen Sie nur noch eine Bestätigung Ihres Energieberaters, Handwerkers oder eines ähnlich qualifizierten Fachmanns.
Die förderfähigen Investitionskosten liegen bei max. 30.000 Euro statt wie bisher 60.000 Euro. Damit beträgt der aktuelle Förderzuschuss bis zu 21.000 Euro.
Sind Sie Wohneigentümer? Nutzen Sie Ihre Wohnung und Ihre Heizungsanlage selbst? Dann können Sie zusätzlich einen Klimageschwindigkeitsbonus von 20 % erhalten (bis 2028). Ab 2028 wird der Bonus alle zwei Jahre um 3 % reduziert. Eine staatliche Förderung für Wärmepumpen beim Heizungstausch gibt es nur einmal.
Diese Förderung für Wärmepumpen gibt es.
Die Förderprogramme, die Heizungstausch und Wärmepumpe betreffen, werden in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst. Förderfähig sind danach die Installation einer neuen Heizungsanlage, die Optimierung von Heizsystemen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder z. B. die Dämmung der Hausfassade. Sie sollten dabei im Wesentlichen drei Förderprogramme unterscheiden:
- Einzelmaßnahmen (BEG EM) – Sanierung mit Einzelmaßnahmen an Wohn- oder Nichtwohngebäuden,
- Wohngebäude (BEG WG) – Sanierung von Wohngebäuden,
- Nichtwohngebäude (BEG NWG) – Sanierung von Nichtwohngebäuden.

Gibt es für jede Wärmepumpe eine Förderung?
Wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen möchten, muss sie gewisse Voraussetzungen erfüllen, damit es am Ende einen Zuschuss von der KfW gibt. Grundsätzlich werden von der Bundesförderung alle Wärmepumpentypen gefördert, egal, ob Erdwärmepumpe, Wasser- oder Luftwärmepumpe. Förderung für Wärmepumpen, die mit Gas betrieben werden, gibt es nicht. Entscheidend für die Förderfähigkeit ist ihre Effizienz und Lautstärke.
Förderfähig: JAZ von mindestens 3,0.
Wollen Sie von der KfW eine Förderung für Ihre Wärmepumpe beantragen, ist ein Nachweis erforderlich, dass die Wärmepumpe effizient läuft. Die Effizienz von Wärmepumpen wird mit der Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben. Die KfW-Förderung für Wärmepumpen verlangt eine JAZ von 3. Schauen Sie also einmal nach. Den Nachweis kann Ihr Heizungsmonteur oder ein Energieberater ausstellen.
Heizsystem darf nicht zu laut sein.
Zuschüsse zur neuen Heizungsanlage erhalten Sie nur, wenn Ihre Wärmepumpe nicht zu laut ist. Eine Wärmepumpe, die 2025 in Betrieb genommen wird, darf z. B. bei einer Leistung von 6 bis 12 Kilowatt (kW) nicht lauter als 65 Dezibel (dB) sein – so laut wie ein Fernseher bei Zimmerlautstärke. Ab 2026 liegt der Grenzwert bei 60 dB.
Smart-Meter-Gateway erforderlich.
Eine weitere Voraussetzung für den Erhalt Ihrer Förderung für Wärmepumpen ist der Einbau eines zertifizierten Smart-Meter-Gateways. Mit ihm können Stromverbrauch und Effizienz Ihrer Wärmequelle, also Ihres Heizungssystems, überwacht werden. Die Energiedaten können damit an den Netzbetreiber übertragen werden. Sicher und einfach.
Förderung von Wärmepumpen: Voraussetzungen.
Zusammengefasst müssen folgende Voraussetzungen vorliegen, damit Sie für Ihre Wärmepumpe Fördermittel von der KfW bekommen können:
- Die Jahresarbeitszahl (JAZ) muss bei mindestens 3,0 liegen.
- Die Geräuschemission des Außengeräts muss mind. 5 Dezibel unter dem europ. Grenzwert liegen.
- Es muss ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway angeschlossen werden.
- Ab 2028: Förderung nur noch für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, einen Energieberater oder Handwerker hinzuzuziehen, der Sie mit seiner Fachkompetenz unterstützt.

Kombinationen und maximale Zuschüsse.
Sie nutzen Ihre Wärmepumpe selbst? Sind also z. B. Hauseigentümer und -bewohner in einer Person? Dann können Sie eine Grundförderung und Boni bis zu einem Höchstsatz von 70 % kombinieren. Die förderfähigen Anschaffungskosten für Ihren Heizungstausch summieren sich so auf maximal 30.000 Euro für Ihr Einfamilienhaus.
Besonderheiten im Mehrfamilienhaus.
Als Vermieter können Sie eine maximale Förderung von 55 % erhalten. Die maximal förderfähigen Investitionskosten sind bei 30.000 Euro für die erste Wohneinheit in einem Mehrparteienhaus veranschlagt.
In einem Mehrfamilienhaus erhöhen sich die förderfähigen Kosten um je 15.000 Euro für die zweite bis sechste Wohneinheit. Ab der siebten Wohneinheit sind es jeweils 8.000 Euro. Wird das Gebäude nicht bewohnt, richten sich die förderfähigen Kosten nach der Quadratmeterzahl.
Ergänzungskredit der KfW.
Sie nutzen Haus und Wärmepumpe selbst und privat? Sie haben ein zu versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro? Dann können Sie von der KfW einen ergänzenden Kredit von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit erhalten.
Den Kredit gibt es zu einem günstigen Zins sowohl für Ihren Heizungstausch als auch für weitere Maßnahmen, die Ihr Haus energetisch verbessern. Den Kredit der KfW gibt es nicht separat, sondern nur verbunden mit einer verbindlichen Zusage des Zuschusses der KfW für die Förderung Ihrer Wärmepumpe.

Diese Kosten sind förderfähig.
Der Zuschuss zum Einbau einer Wärmepumpe gilt nicht nur für die Kosten der Anschaffung allein. Gefördert werden vielmehr die Kosten für die Anschaffung der Wärmepumpe, deren Erschließung und Installation. Außerdem gehören die Entsorgung der alten Anlage, der Einbau von neuen Heizflächen sowie Maßnahmen zur Optimierung der Heizungsanlage zu den förderfähigen Kosten.
Wärmepumpe nicht staatlich fördern lassen.
Zusätzlich zur staatlichen Förderung durch die KfW bieten Bundesländer und Kommunen Förderprogramme an. Es lohnt sich also, sich vor Ort in der Gemeinde nach aktuellen Programmen zur Förderung von Wärmepumpen zu erkundigen. In der Regel können diese Programme sogar mit den Mitteln der Bundesförderung kombiniert werden.
Zukunftsfähige Hybridheizung ohne Anschaffungskosten.
Ohne Antragstellung auf Fördermittel oder einen Kredit für die Wärmepumpe geht es auch. Bei uns bekommen Sie eine neue Heizungsanlage ohne hohe Anschaffungskosten. Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid zahlen Sie für Ihre neue, effiziente Gasheizung mit Wärmepumpe nur eine Monatspauschale sowie Ihren Wärmeverbrauch – inkl. Wartung und Reparatur sowie Wärmebelieferung.
Fragen und Antworten zur Wärmepumpenförderung.
Gibt es noch BAFA- und KfW-Förderung für Wärmepumpen?
In der Vergangenheit war das BAFA für die Förderung von Wärmepumpen zuständig. Seit dem 1. Januar 2024 ist nur noch die KfW für Antragstellung und Vergabe der Fördermittel zuständig.
Gibt es keine Förderung für Wärmepumpen im Neubau mehr?
Für den Einbau einer Wärmepumpe in einem Neubau gibt es keine spezielle, gesonderte Förderung. Die Kosten für die Wärmepumpe können aber im Rahmen der allgemeinen Förderprogramme, insbesondere für effiziente Gebäude (BEG), gefördert werden, wenn die Wärmepumpe bestimmte Anforderungen erfüllt.
Muss ich die Förderung für Wärmepumpen zurückzahlen?
Die Förderung von Wärmepumpen im Rahmen der KfW-Förderung 458 von 70 % der Kosten gibt es in Form eines Zuschusses. Das bedeutet: Sie muss nicht zurückgezahlt werden.
Ist die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpen für eine Förderung relevant?
Durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) können seit 2024 nur noch Wärmepumpen Förderung bekommen, die eine rechnerisch prognostizierte Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3 erreichen. Die Grenze wurde im Vergleich zum Jahr 2023 angehoben. Davor mussten Wärmepumpen eine JAZ von mindestens 2,7 erreichen.
Welche Zuschüsse gibt es 2025 für Wärmepumpen?
Seit 2025 liebt die Basisförderung bei 30 %. Außerdem können Besitzer von Wärmepumpen einen Klimageschwindigkeitsbonus von 20 % erhalten, und zwar noch bis 2028. Ab 2028 wird dieser Bonus alle zwei Jahre um 3 % reduziert.
Welche Wärmepumpenförderung gibt es in Hessen?
Spezielle Programme zur Förderung von Wärmepumpen gibt es derzeit in Hessen nicht. Hier gibt es wie überall in Deutschland die Bundesförderung mit den entsprechenden Fördersätzen von insgesamt bis zu 70 % der Kosten des Heizungstauschs.
Kann ich einen Kredit für eine Wärmepumpe aufnehmen?
Sie können die Anschaffung Ihrer Wärmepumpe fördern lassen und gleichzeitig einen Kredit zur Finanzierung aufnehmen. Beides kann zusammen kombiniert werden, so gibt es sowohl Fördermittel wie auch Kredite von der KfW.
Stand der Informationen: April 2025
Strom-Ratgeber
Alles Wichtige zum Thema „Strom“: Von Stromrechnung über Vertrag bis Anbieterwechsel.
Gas-Ratgeber
Tipps und Infos zu Gasverbrauch, Kosten, Gasanbietern sowie Gasheizungen.
Elektromobilität-Ratgeber
Lesenswertes zum Thema „E-Mobilität“: Von Elektroautos über Ladezeiten bis Reichweite.
Solarenergie-Ratgeber
Informationen zu Solaranlagen und Solarthermie: von Kosten bis Einspeisevergütung.