Navigation überspringen

Wärmepumpe

Wärmepumpe-Außengerät aufstellen: Tipps.

Informationen zur richtigen Aufstellung von Wärmepumpen für Außen.

3 Minuten Lesezeit

Beispiel der Aufstellung einer Wärmepumpe vor einem Wohnhaus: seitlich am Eingang von Hecken umgeben.

Wärmepumpe-Außengerät aufstellen – gut zu wissen:

  • Ein Wärmepumpe-Außengerät sollte möglichst nah am Haus stehen, um Wärmeverluste sowie die Kosten für die Verlegung von Rohren und Elektrik zu verringern.
  • Grundsätzlich sollten 3 Meter Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden.
  • Ein 30 cm dickes Betonfundament sorgt für sicheren Stand, steht die Wärmepumpe dann noch frei, sind auch Luftzirkulation und Schallschutz optimal.
Wärmepumpe

Der Staat hilft. Wir zeigen wie.

Profitieren Sie beim Wechsel zur Wärmepumpe von attraktiven Zuschüssen. Wir unterstützen Sie bei Antrag und Umsetzung.

Mehr erfahren

Was ist ein Wärmepumpe-Außengerät?

Bei einer Wärmepumpe für Außen geht es immer um eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Fachleute unterscheiden Monoblock-Wärmepumpe und Split-Gerät. Während der Monoblock aus einem Gerät besteht, besteht das Split-Gerät aus einer Innen- sowie einer Außeneinheit. Als klassisches Wärmepumpe-Außengerät geht es in diesem Beitrag nur um Monoblock-Wärmepumpen.

Welche Abstände sind einzuhalten?

Grafik zeigt in der frontal Ansicht von zwei Häusern, dass die Wärmepumpe mindestens drei Meter vom Nachbarhaus entfernt aufgestellt werden muss.

Bei der Aufstellung einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe sollten aus mehreren Gründen Abstände eingehalten werden. Zum einen sorgt ausreichender Abstand zu Wänden oder Hindernissen dafür, dass der Luftstrom des Geräts frei fließen kann (das gilt auch für Senken). Auch Wartungen werden erleichtert. Zudem sollten Sie auf einen Abstand von mindestens 3 Metern zum Nachbargrundstück achten (Baurecht, Lärmbelästigung).

Wie nah am Haus sollte das Gerät stehen?

Sie möchten Ihr Wärmepumpe-Außengerät aufstellen, wo es keiner sieht? Das ist nicht unbedingt die beste Idee. Schließlich müssen Rohre und Elektrik zur Wärmepumpe verlegt werden. Hier gilt: Je weiter die Wege, desto höher die Kosten. Hinzu kommt, dass weite Wege größere Wärmeverluste mit sich bringen können. Es empfiehlt sich also, das Wärmepumpe-Außengerät möglichst nah beim Haus zu platzieren.

Grafik zeigt den Aufstellungsort einer Wärmepumpe und dass es wichtig ist die Wärmepumpe möglichst nah ans Haus zu stellen. Es wird gezeigt, dass Wärmepumpen durch Büsche, Zäune oder in Design-Gehäusen versteckt werden können, statt diese weit vom Haus weng zu stellen.

Wie lässt sich die Optik verbessern?

Ein Wärmepumpe-Außengerät im Garten ist nicht jedermanns Sache. Wird das Gerät aus energetischen und wirtschaftlichen Gründen nah am Haus platziert, kann man einiges für die Optik tun. So kann die Wärmepumpe außen mit Lamellenzäunen verkleidet oder mit Büschen „versteckt“ werden. Das Verstecken der Pumpe in Carport oder Schuppen erfordert zusätzliche Maßnahmen für Luftzufuhr und Zuleitungen. Oft gibt es die Geräte bereits mit Design-Gehäuse.

Wie sieht es mit Schallschutz aus?

Ventilatoren und Kompressor einer Wärmepumpe verursachen Geräusche, die sich aber gut kaschieren lassen, zumal heutige Geräte schon sehr leise sind. 3 Meter Abstand zum Nachbarn schützen Sie vor Beschwerden. Die Aufstellung nahe der Straße sowie nicht unterhalb von Fenstern verringert die Wahrnehmung der Geräusche. Mauernischen und Wände können Schall reflektieren, hier ist Abstand geboten. Zusätzlich können Sie Geräusche mit Schallschutzverkleidungen oder Bepflanzungen dämmen.

Wärmepumpe

Wärmepumpe: Erst ENTEGA fragen, dann sparen.

Sie überlegen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie persönlich, ehrlich und mit viel Erfahrung.

Angebot anfragen

Brauchen Wärmepumpen ein Fundament?

Grafik zeigt wie eine Wärmepumpe aufgestellt werden sollte. Dabei wird veranschaulicht, dass die Wärmepumpe auf einem 10 Centimeter hohen Beton-Fundament stehen sollte und im Boden ein 30 Centimeter dickes Kiesbett sein sollte.

Wenn Sie Ihr Wärmepumpe-Außengerät aufstellen, sollten Sie für ein ausreichend tragfähiges Fundament sorgen. Geeignet ist zum Beispiel ein Betonfundament oder -sockel, das eine Dicke von rund zehn Zentimetern aufweisen sollte. Es sollte eben, glatt und waagerecht sein.

Ein Unterbau mit einer mindestens 30 cm dicken Kiesschicht erhöht die Standsicherheit sowie den Frostschutz. Dies gilt vor allem für Monoblock-Wärmepumpen. Split-Geräte wiegen weniger und können meist auf Gehwegplatten Platz finden.

Wie muss ich ein Wärmepumpe-Außengerät aufstellen?

Grafik zeigt, dass die Rohre der Wärmepumpe circa 90 Centimeter tief im Boden verlegt werden müssen. Es geht um das Kondeswasser der Wärmepumpe.

Bei der Ausrichtung sollten Sie auf die Hauptwindrichtung achten. Meistens ist dies Westen. In diese Richtung sollte die Ausblasöffnung nicht zeigen, da sonst Wind zurück in die Wärmepumpe geblasen werden kann, was zu einem Kurzschluss führen kann. Über isolierte Rohre wird die Pumpe mit dem Speicher im Haus verbunden, dazu sind zwei Öffnungen in der Hauswand nötig (für hinein fließendes warmes Wasser und hinaus fließendes kaltes Wasser).

Wohin mit dem Kondenswasser?

Wird eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe betrieben, entsteht zwangsläufig Kondenswasser. Dieses muss über ein Kondensatrohr abfließen können. Dieses Rohr sollte mindestens 50 mm Durchmesser haben und frostfrei verlegt sein. Ist der Untergrund wasserdurchlässig, reicht es, das Rohr 90 cm tief zu verlegen. Soll das Wasser in die Kanalisation fließen, benötigen Sie zusätzlich ein Trichtersiphon, das jederzeit zugänglich sein muss.

Was kostet ein Wärmepumpe-Außengerät?

Wenn Sie ein Wärmepumpen-Außengerät aufstellen wollen, sollten Sie inklusive Erschließung und Montage bei einer Monoblock-Wärmepumpe mit bis zu 33.000 Euro rechnen. Immerhin gelten Wärmepumpen als wartungsarm, hier müssen Sie mit rund 100 Euro jährlich für die Wartung von Pumpe, Ventilatoren etc. rechnen.

Vorteile eines Wärmepumpe-Außengeräts.

Eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe besteht als Monoblock-Außengerät aus einem einzelnen Gerät inklusive des notwendigen Kältemittelkreislaufs. Dadurch ist sie nicht nur kompakt. Sie ist auch weniger anfällig für Störungen, weil weniger zusätzliche Komponenten notwendig sind.

Wärmepumpe-Außengerät im Vergleich

VergleichskriteriumWärmepumpe-AußengerätSplit-Wärmepumpe
InstallationEinfachAufwändiger
PlatzbedarfGering, kompaktErhöht, drinnen und draußen
EffizienzHochHoch
StöranfälligkeitGeringErhöht
WartungsaufwandGeringErhöht
LärmbelastungGering, nur außenGering, ggf. drinnen und draußen
Dämmung RohrleitungenNotwendigNicht notwendig
KostenErhöhtGünstiger

Wärmepumpe-Außengerät: Fragen und Antworten.

Müssen Wärmepumpe-Außengeräte genehmigt werden?

Monoblock-Außengeräte bzw. Luft-/Wasser-Wärmepumpen können genehmigungsfrei auf dem eigenen Grundstück aufgestellt werden. Hier unterscheiden sie sich von Erdwärmesonden oder Grundwasser-Wärmepumpen. Da bei deren Errichtung tiefere Bohrungen notwendig sind, sind sie meist anzeige- bzw. genehmigungspflichtig.

Wo darf eine Wärmepumpe aufgestellt werden?

Auf dem eigenen Grundstück können Sie Ihre Wärmepumpe frei aufstellen. Allerdings sollten Sie zu Nachbargrundstücken einen Abstand von mindestens 3 Metern einhalten. Auch im eigenen Interesse sollten Sie zwei Dinge beachten: Ein Aufstellort möglichst nah am Haus ist günstig, um Wärmeverluste zu vermeiden und Kosten für Rohrleitungen sowie Elektrik zu verringern. Eine Aufstellung nah zur Straße und nicht unter Fenstern beugt zusätzlichen Lärmbelastungen vor.

Soll man das Gerät auf einem Sockel oder an einer Wand aufstellen?

Für Wärmepumpen-Außengeräte, also Monoblock-Geräte, empfiehlt sich die Aufstellung auf einem freistehenden Betonfundament oder -sockel mit mindestens 10 Zentimetern Dicke. So steht das Gerät stabil und Luft kann ungehindert ein- und ausströmen. Ein Aufstellort nahe einer Wand ist ungünstig, da so der Luftstrom blockiert und Ventilatorgeräusche reflektiert werden können.

Wärmepumpe

Aus Luft wird Wärme. Aus modernster Technik ein Zuhause.

Mit ENTEGA holen Sie sich innovative Wärmepumpentechnik ins Haus. Flüsterleise, klimafreundlich und maximal effizient.

Verfügbarkeit prüfen

Stand der Informationen: Oktober 2022

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten