Navigation überspringen

Wärmepumpe

Die Luftwärmepume im Kostencheck.

Wir sagen Ihnen, was eine Luftwärmepumpe kostet. In der Anschaffung, bei der Installation und im Betrieb.

3 Minuten Lesezeit

Grafik zeigt eine Wärmepumpe – Thema: Kostencheck für Luftwärmepumpen.

Luftwärmepumpe-Kosten:

  • Luftwasser-Wärmepumpen kosten 8.000 bis 10.000 € in der Anschaffung.
  • Die Installationskosten sind bei Luftwärmepumpen mit am günstigsten.
  • Wer keine Anschaffungskosten zahlen will, kann eine Luft-Wärmepumpe mieten.
Wärmepumpe

Der Staat hilft. Wir zeigen wie.

Profitieren Sie beim Wechsel zur Wärmepumpe von attraktiven Zuschüssen. Wir unterstützen Sie bei Antrag und Umsetzung.

Mehr erfahren

Definition: Was genau ist eine Luftwärmepumpe?

Wärmepumpen nutzen die kostenlose und unendlich verfügbare Energie aus ihrer natürlichen Umgebung. Es gibt Erdwärmepumpen, die Energie mittels Erdsonde oder Erdkollektoren aus dem Boden sammeln. Wasserwärmepumpen, die das Grundwasser als Energiequelle anzapfen. Sowie Luftwärmepumpen, die die gespeicherte Energie der Luft aufnehmen.

Unterschied zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen.

Luft-Luft-Wärmepumpen.

Luft-Luft-Wärmepumpen übertragen die gewonnene Wärme nicht an das Wasser im Heizkreislauf, um damit Heizkörper zu erwärmen, sondern ausschließlich über die Luft selbst. Dabei wird die vorhandene Wärme der verbrauchten Raumluft im Haus auf frisch angesaugte Außenluft übertragen und über einen Zuluftnacherhitzer erneut auf Raumtemperatur gebracht. Dieser Kreislauf nutzt bis zu 90 % der Wärme aus Restluft für die Wärmerückgewinnung. Das Gebäude selbst benötigt keinerlei Heizkörper oder Heizflächen mehr. Allerdings ist diese Form des Heizens nur für sehr gut gedämmte Niedrigenergiehäuser geeignet. 

Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Besonders verbreitet sind Luft-Wasser-Wärmepumpen. Ein Ventilator saugt Außenluft an und leitet diese zu einem Wärmetauscher, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Dabei verdampft das Kältemittel und wird durch einen Kompressor verdichtet. Druck und Temperatur steigen. Die Energie wird über einen weiteren Wärmetauscher auf das Wasser im Heizkreislauf übertragen und so z. B. an die Fußbodenheizung oder an einen Warmwasserspeicher abgegeben. Das abgekühlte Kühlmittel wird zurück zur Wärmepumpe geführt, um neue Energie aufzunehmen.

Wärmepumpe

Wärmepumpe: Erst ENTEGA fragen, dann sparen.

Sie überlegen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie persönlich, ehrlich und mit viel Erfahrung.

Angebot anfragen

Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Anschaffung: Kosten im Check.

In der folgenden Preiskalkulation beziehen wir uns auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, die für die meisten Hausbesitzer die sinnvollere der beiden Luftwärmepumpen-Arten darstellen. Bitte beachten Sie zudem, dass unsere Kostenangaben lediglich für eine erste Orientierung dienen können. Die tatsächlichen Kosten rund um Luftwärmepumpen sind abhängig von der gewählten Technik und Effizienz, vom Hersteller, vom Gebäude (Alter, Größe, Sanierungszustand), vom individuellen Heizverhalten und weiteren Faktoren.

Kosten in der Anschaffung.

Im Vergleich zu Erd- und Wasserwärmepumpen kosten Luftwärmepumpen in der Anschaffung am wenigsten. Die Preise für die Technik liegen bei etwa 8.000 bis 10.000 €. Das liegt noch immer über dem Preisniveau anderer Heizungen wie der Gas- oder der Erdölheizung. Doch erstens gleichen sich die Ausgaben über den sehr günstigen laufenden Betrieb rasch aus, und zweitens setzen Sie mit einer Luftwärmepumpe auf eine zukunftsfähige und vor allem klimafreundliche Heiztechnologie, wenn Sie denn mit Ökoheizstrom heizen. Übrigens: Über eine Wärmepumpe-Förderung können die Kosten in der Anschaffung zusätzlich um bis zu 35 % gesenkt werden.

Installationskosten. 

Die Installation einer Luftwärmepumpe ist verhältnismäßig günstig, da keine Kosten für die Erschließung von Grundwasser oder Erdwärme (z. B. durch Bohrungen und Aushubarbeiten) entstehen. 1.000 bis 6.000 € sind fürs Aufstellen und Verlegen der Leitungen nötig.

Im Bild steht: Installastionskosten einer Luft-Wärmepumpe: Ca. 1000 bis 6000 Euro.

Betrieb (jährliche Stromkosten, jährliche Wartungskosten).

Der Betrieb einer Luftwärmepumpe ist umso sparsamer, je höher die Effizienz der Heizung ist. Eine Luftwärmepumpe in einem gut gedämmten Gebäude mit Fußbodenheizung kommt auf eine höhere Jahresarbeitszahl (JAZ), arbeitet also besonders effizient. Das liegt unter anderem an der niedrigen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe von rund 35 bis 40 Grad, denn die sorgt dafür, dass der Temperaturunterschied im Vergleich zur Außentemperatur nicht so hoch ausfällt und die Wärmepumpe folglich nicht so viel Strom benötigt, um die Außenluft auf das Temperaturniveau im Inneren des Hauses zu bringen. Die mittleren Stromkosten für eine Wärmepumpe betragen etwa 2.000 € pro Jahr (Stand Oktober 2022, Preis für 1 kWh: 57 Cent).

Und auch die Wartung ist ein recht preisgünstiger Posten bei Luftwärmepumpen: Jährlich fallen ca. 50 bis 100 € für die Überprüfung durch einen Fachbetrieb an. 

Luftwärmepumpe: Kosten zusammengefasst.

 Luftwärmepumpe
Anschaffungskosten8.000 bis 10.000 €
Installation1.000 € bis 6.000 €
jährl. Betriebskosten (Strom)ca. 2.000 €
jährl. Betriebskosten (Wartung)50 € bis 100 €
Gesamtkosten nach einem Jahr11.050 € bis 18.100 €

Stand der Informationen: 10/2022

Luftwärmepumpe mieten statt kaufen.

Bei sich zu Hause eine Wärmepumpe ganz ohne Anschaffungskosten betreiben? ENTEGA macht’s möglich: Wir bieten eine moderne Luftwärmepumpe, ihre Planung und Installation, sämtliche Wartungen und bei Bedarf Reparaturen zu einem fixen monatlichen Mietpreis an. Nutzen Sie unverbindlich unseren Wärmepumpenrechner für ein individuelles Angebot.

Luftwärmepumpe mit Gasheizung kombinieren.

Sie wollen Ihr Heizsystem zukunftssicher machen? Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid können Sie Ihre Heizung mit dem gesetzlich geforderten Anteil erneuerbarer Energien modernisieren, haben 10 Jahre Planungssicherheit und können sogar noch Ihre Heizkosten senken. Sie profitieren einfach von der Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe zum monatlichen Festpreis: ohne Anschaffungskosten, inklusive Einbau, Wartung, Reparatur und 24-h-Notdienst. Nutzen Sie unverbindlich unseren Rechner für Ihr individuelles Angebot.

Fragen und Antworten rund um die Kosten für Luftwärmepumpen.

Wie hoch liegen Luft-Wasser-Wärmepumpe-Kosten im Altbau?

Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau sind hinsichtlich Anschaffung (8.000 bis 10.000 €) und Installation (1.000 bis 6.000 €) dieselben wie bei Neubauten. Ein Unterschied könnte in den Betriebskosten liegen. Für gewöhnlich sind Neubauten deutlich besser gedämmt als Bestandsbauten. Entsprechend ist der Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe in einem unsanierten Altbau wesentlich höher. Eine genaue Kostenangabe ist jedoch nicht möglich, da hierfür viele andere Faktoren wie der Stromtarif, die verbauten Heizungen und auch das individuelle Nutzungsverhalten eine große Rolle spielen.

Unterscheiden sich die Kosten von Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen?

Die Kosten der beiden Luftwärmepumpenarten sind nahezu identisch. Allerdings sind Luft-Luft-Wärmepumpen nur für Gebäude mit einer sehr hohen Energieeffizienz und einem besonders guten Dämmstandard geeignet.

Wärmepumpe

Aus Luft wird Wärme. Aus modernster Technik ein Zuhause.

Mit ENTEGA holen Sie sich innovative Wärmepumpentechnik ins Haus. Flüsterleise, klimafreundlich und maximal effizient.

Verfügbarkeit prüfen

Stand der Informationen: September 2022

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag - Freitag: 8:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten