
Energiewende in Ihrer Nachbarschaft: Fernwärme für Darmstadt.
Heizen Sie klimafreundlich und effizient mit ENTEGA Fernwärme.
Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher:
- Steigerung des Immobilienwertes
- Nachhaltiges Heizsystem
- Zuverlässige Versorgung
Mit ENTEGA auf Fernwärme umstellen.
ENTEGA treibt den Ausbau der Fernwärme in Darmstadt voran und bietet Ihnen eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Versorgen Sie Ihr Zuhause effizient, wartungsarm und platzsparend mit Heizwärme und Warmwasser. Unterstützen Sie mit Fernwärme aktiv die Wärmewende in Ihrer Region.
Klimaneutrale Wärme für Ihr Zuhause.
Die Vorteile von ENTEGA Fernwärme.
Mit ENTEGA Fernwärme heizen Sie Ihr Zuhause effizient und schützen das Klima. Vereinbaren Sie direkt online ein Beratungsgespräch.
Fernwärme macht Darmstadt klimafreundlicher. Machen Sie mit!
Die Stadt Darmstadt will bis 2035 klimaneutral werden – und ENTEGA hilft mit! Denn ein zentraler Schritt dabei ist die Umstellung auf klimafreundliche Wärme. Hierzu erschließen wir immer mehr Stadtteile und bauen das Fernwärmenetz in Darmstadt kontinuierlich aus. Unser Ziel ist es, Ihnen als Darmstädter Bürgerinnen und Bürger eine zukunftssichere und ressourcenschonende Alternative zu fossilen Heizsystemen zu bieten und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie zum Fernwärmeausbau in Darmstadt wissen müssen – seien auch Sie dabei!

Woher wird Darmstadt mit Fernwärme versorgt?
Das Darmstädter Müllheizkraftwerk (MHKW) bildet das Herzstück der Fernwärmeversorgung in Darmstadt. Dort wird Müll verbrannt und die dabei entstehende, unvermeidbare Abwärme wird genutzt, um Haushalte umweltfreundlich mit Wärme zu versorgen und Strom zu produzieren. Bis 2028 wird das MHKW umfassend modernisiert, um die Wärmeversorgung noch effizienter und zukunftssicherer zu machen.

Wie funktioniert Fernwärme genau?
Fernwärme fließt in Form von erhitztem Wasser durch isolierte Leitungen in die angeschlossenen Stadtteile. So gelangt die Wärme direkt in die Haushalte und versorgt sie mit Heizwärme und Warmwasser. Der große Vorteil: Sie benötigen keine eigene Heizungsanlage, wodurch Sie Platz und Wartungsaufwand sparen können.
Fernwärme
Seien Sie dabei! ENTEGA erschließt Fernwärme fürs Martinsviertel.

Wir erschließen derzeit Teile des Martinsviertels mit Fernwärme – konkret im Gebiet zwischen Rhönring, Liebfrauenstraße, Robert-Schneider-Straße und Heinheimer Straße.
Sie wohnen dort und sind an Fernwärme interessiert? Wir beraten Sie gerne!

Wie gelingt der Umstieg auf Fernwärme?
Ein Umstieg auf Fernwärme ist von fast jedem Heizsystem aus möglich. Am einfachsten gelingt er bei bestehenden Öl- oder Gas-Zentralheizungen. Die Heizkörper und Leitungen bleiben bestehen, eine zentrale Hausstation übernimmt die Versorgung mit Wärme. Bei Gas-Etagen- oder Stromdirektheizungen müssen hingegen neue Rohrleitungen im Haus zur Verteilung des Wassers verlegt werden, während moderne Wohnungsstationen die alten Geräte in den Wohnungen ersetzen.

Wer hilft bei der Planung von Fernwärme?
Unsere Expertinnen und Experten von Effizienz:Klasse begleiten Sie Schritt für Schritt beim Umstieg auf Fernwärme:
✓ Sie prüfen Ihr Vorhaben ganzheitlich,
✓ analysieren Ihren Energiebedarf
✓ zeigen Ihnen konkrete Einsparpotenziale auf,
✓ empfehlen Ihnen sinnvolle Sanierungsschritte
✓ und beraten Sie zu passenden Fördermöglichkeiten.
Gemeinsam mit Ihrem Heizungsinstallateur planen sie die optimale Lösung für Ihr Gebäude und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite.
In 5 Schritten zur Fernwärme.
Auf Fernwärme umstellen – so geht’s mit ENTEGA.
Ob Ölheizung, Erdgas- oder Gas-Etagenheizung: Der Umstieg auf Fernwärme ist von praktisch jeder Heizart aus möglich. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer zukunftssicheren Wärmeversorgung für Ihr Zuhause. Starten Sie direkt mit einem persönlichen Beratungsgespräch!
-
Beratung anfragen.
Füllen Sie einfach das Onlineformular aus und wir melden uns für ein erstes Beratungsgespräch bei Ihnen.
-
Angebot erhalten.
Nach unserem Gespräch erstellen wir Ihnen ein unverbindliches erstes Angebot für Ihr Projekt.
-
Ausbau planen.
Wir beginnen mit der detaillierten Trassenplanung für Ihr Ausbaugebiet.
-
Angebot annehmen.
Liegen die Ausbauplanung und alle Genehmigungen vor, erhalten Sie von uns ein verbindliches Angebot. Damit können Sie Fördermittel beantragen.
-
Auf Fernwärme umstellen.
Wir bauen Ihren Hausanschluss. Ihr Heizungsbauer installiert die Hausstation. Nach Inbetriebnahme heizen Sie klimafreundlich mit Fernwärme.
