Energiewende in Ihrer Nachbarschaft: Fernwärme für Darmstadt.
Heizen Sie klimafreundlich und effizient mit ENTEGA Fernwärme.
Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher:
- Steigerung des Immobilienwertes
- Nachhaltiges Heizsystem
- Zuverlässige Versorgung
Mit ENTEGA auf Fernwärme umstellen.
ENTEGA treibt den Ausbau der Fernwärme in Darmstadt voran und bietet Ihnen eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Versorgen Sie Ihr Zuhause effizient, wartungsarm und platzsparend mit Heizwärme und Warmwasser. Unterstützen Sie mit Fernwärme aktiv die Wärmewende in Ihrer Region.
Klimaneutrale Wärme für Ihr Zuhause.
Die Vorteile von ENTEGA Fernwärme.
Mit ENTEGA Fernwärme heizen Sie Ihr Zuhause effizient und schützen das Klima. Vereinbaren Sie direkt online ein Beratungsgespräch.
Fernwärme macht Darmstadt klimafreundlicher. Machen Sie mit!
Die Stadt Darmstadt will bis 2035 klimaneutral werden – und ENTEGA hilft mit! Denn ein zentraler Schritt dabei ist die Umstellung auf klimafreundliche Wärme. Hierzu erschließen wir immer mehr Stadtteile und bauen das Fernwärmenetz in Darmstadt kontinuierlich aus. Unser Ziel ist es, Ihnen als Darmstädter Bürgerinnen und Bürger eine zukunftssichere und ressourcenschonende Alternative zu fossilen Heizsystemen zu bieten und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie zum Fernwärmeausbau in Darmstadt wissen müssen – seien auch Sie dabei!
Woher wird Darmstadt mit Fernwärme versorgt?
Das Darmstädter Müllheizkraftwerk (MHKW) bildet das Herzstück der Fernwärmeversorgung in Darmstadt. Dort wird Müll verbrannt und die dabei entstehende, unvermeidbare Abwärme wird genutzt, um Haushalte umweltfreundlich mit Wärme zu versorgen und Strom zu produzieren. Bis 2028 wird das MHKW umfassend modernisiert, um die Wärmeversorgung noch effizienter und zukunftssicherer zu machen.
Wie funktioniert Fernwärme genau?
Fernwärme fließt in Form von erhitztem Wasser durch isolierte Leitungen in die angeschlossenen Stadtteile. So gelangt die Wärme direkt in die Haushalte und versorgt sie mit Heizwärme und Warmwasser. Der große Vorteil: Sie benötigen keine eigene Heizungsanlage, wodurch Sie Platz und Wartungsaufwand sparen können.
Fernwärme
Seien Sie dabei! ENTEGA erschließt Fernwärme fürs Martinsviertel.
Wir erschließen derzeit Teile des Martinsviertels mit Fernwärme – konkret im Gebiet zwischen Rhönring, Liebfrauenstraße, Robert-Schneider-Straße und Heinheimer Straße.
Sie wohnen dort und sind an Fernwärme interessiert? Wir beraten Sie gerne!
Wie gelingt der Umstieg auf Fernwärme?
Ein Umstieg auf Fernwärme ist von fast jedem Heizsystem aus möglich. Am einfachsten gelingt er bei bestehenden Öl- oder Gas-Zentralheizungen. Die Heizkörper und Leitungen bleiben bestehen, eine zentrale Hausstation übernimmt die Versorgung mit Wärme. Bei Gas-Etagen- oder Stromdirektheizungen müssen hingegen neue Rohrleitungen im Haus zur Verteilung des Wassers verlegt werden, während moderne Wohnungsstationen die alten Geräte in den Wohnungen ersetzen.
Wer hilft bei der Planung von Fernwärme?
Unsere Expertinnen und Experten von Effizienz:Klasse begleiten Sie Schritt für Schritt beim Umstieg auf Fernwärme:
✓ sie prüfen Ihr Vorhaben ganzheitlich,
✓ analysieren Ihren Energiebedarf
✓ zeigen Ihnen konkrete Einsparpotenziale auf,
✓ empfehlen Ihnen sinnvolle Sanierungsschritte
✓ und beraten Sie zu passenden Fördermöglichkeiten.
Gemeinsam mit Ihrem Heizungsinstallateur planen sie die optimale Lösung für Ihr Gebäude und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite.
In 5 Schritten zur Fernwärme.
Auf Fernwärme umstellen – so geht’s mit ENTEGA.
Ob Ölheizung, Erdgas- oder Gas-Etagenheizung: Der Umstieg auf Fernwärme ist von praktisch jeder Heizart aus möglich. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer zukunftssicheren Wärmeversorgung für Ihr Zuhause. Starten Sie direkt mit einem persönlichen Beratungsgespräch!
-
Beratung anfragen.
Füllen Sie einfach das Onlineformular aus und wir melden uns für ein erstes Beratungsgespräch bei Ihnen.
-
Angebot erhalten.
Nach unserem Gespräch erstellen wir Ihnen ein unverbindliches erstes Angebot für Ihr Projekt.
-
Ausbau planen.
Wir beginnen mit der detaillierten Trassenplanung für Ihr Ausbaugebiet.
-
Angebot annehmen.
Liegen die Ausbauplanung und alle Genehmigungen vor, erhalten Sie von uns ein verbindliches Angebot. Damit können Sie Fördermittel beantragen.
-
Auf Fernwärme umstellen.
Wir bauen Ihren Hausanschluss. Ihr Heizungsbauer installiert die Hausstation. Nach Inbetriebnahme heizen Sie klimafreundlich mit Fernwärme.
Sie haben weitere Fragen?
Informationen und Downloads
Häufige Fragen.
Definition Fernwärme: Was ist das genau?
Wie funktioniert Fernwärme? Bei Fernwärme wird über ein Rohrnetz heißes Wasser in der Stadt verteilt. Es sorgt für gemütliche Wärme und Warmwasser in den angeschlossenen Haushalten. Praktisch und platzsparend: Die Häuser und Wohnungen benötigen keine eigene Heizungsanlage mehr. Wasser, das seine gespeicherte Wärme in einem Haushalt abgegeben hat, wird kühler zurück zur produzierenden Anlage geführt. Damit bildet Fernwärme einen geschlossenen Kreislauf.
Ist Fernwärme klimafreundlich?
Ja, Fernwärme ist klimafreundlich, besonders wenn für die Wärmeerzeugung erneuerbare Energien (z. B. aus Biomasse) gewonnen oder unvermeidbare Abwärme (z. B. bei der Müllverbrennung) genutzt werden. Fernwärme reduziert CO₂-Emissionen und hilft, fossile Brennstoffe zu ersetzen – das verringert die Umweltbelastung. Die Entwicklung wird auch durch das Wärmeplanungsgesetz unterstützt: Es sieht vor, dass bis 2030 mindestens 30 %, bis 2040 mindestens 80 % und bis 2045 dann 100 % der Wärme in Bestandsnetzen aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme stammen müssen. Neue Wärmenetze müssen seit März 2025 bereits zu mindestens 65 % aus diesen Quellen gespeist werden.
Wo wird die Fernwärme für Darmstadt erzeugt?
Die Fernwärme in Darmstadt stammt hauptsächlich aus modernen Heizkraftwerken. Diese erzeugen umweltfreundlich sowohl Strom als auch Wärme – das Verfahren ist als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bekannt. Über die thermische Abfallverwertung des Müllheizkraftwerks Darmstadt wird ebenfalls Fernwärme produziert. Für eine noch zukunftsfähigere Wärmeversorgung wird das Müllheizkraftwerk bis 2028 umfassend modernisiert. Dabei wird eine noch effizientere Wärmeauskopplung etabliert. Durch die sinnvolle Nutzung unvermeidbarer Abwärme gehen wir in Darmstadt damit einen wichtigen Schritt in Richtung Energiezukunft.
Fernwärme-Kosten: Worauf basieren die laufenden Kosten für Fernwärme?
Die Fernwärmepreise basieren auf einer Preisformel, die zu Beginn des Betriebs mit Fernwärme festgelegt wird. Diese Formel berücksichtigt verschiedene Kostenindizes wie den Gasmarktindex, den Wärmepreisindex, den Lohnindex und den Erzeugerpreisindex. Die Indizes werden monatlich vom Statistischen Bundesamt ermittelt und über einen Zeitraum von zwölf Monaten gemittelt. Die resultierenden Preisänderungen werden dann im Folgejahr umgesetzt, was bedeutet, dass sich die Preise etwa einmal jährlich anpassen. Eine Ausnahme bilden Umlagenpreise, die häufiger angepasst werden können.
Fernwärme-Kosten: Warum sollte man bei Fernwärme immer die Vollkosten gegenüber anderen Heizformen vergleichen?
Beim Vergleich von Fernwärme mit anderen Heizformen ist es wichtig, die Vollkosten zu berücksichtigen. Dies umfasst nicht nur die laufenden Kosten für den Energieverbrauch, sondern auch die anfänglichen Investitionskosten für die Heizanlage sowie die Haltbarkeit und Lebensdauer der Investition. Während einige Heizsysteme hohe Anschaffungskosten haben, können sie über die Zeit gesehen kostengünstiger sein. Fernwärme hingegen bietet oft niedrigere Anfangsinvestitionen, da die Infrastruktur bereits vorhanden ist, und kann langfristig durch geringere Wartungskosten und eine höhere Effizienz punkten. Ein umfassender Vergleich hilft, die wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Lösung zu finden.
Was ist besser: Fernwärme oder Gas?
Die Frage, ob Fernwärme oder Gas die bessere Wahl ist, beschäftigt viele Hausbesitzer. Die Realität zeigt, dass Erdgas aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und der steigenden CO₂-Emissionen keine zukunftsfähige Heizungsalternative mehr darstellt. Ab 2045 wird der Einsatz von Gas als Heizquelle stark eingeschränkt sein, und die zu erwartenden steigenden CO₂-Steuerkosten werden Gas preislich unattraktiver machen. Hausbesitzer sollten sich daher besser zwischen Fernwärme und einer Wärmepumpe entscheiden.
Fernwärme ist oft klimafreundlich, da sie erneuerbare Energiequellen oder Abwärme nutzt. Allerdings muss bereits ein ausgebautes Fernwärmenetz vorhanden sein. ENTEGA arbeitet daran, das Fernwärmenetz in und um Darmstadt auszubauen, um mehr Haushalte an Fernwärme anzuschließen. Wärmepumpen hingegen können ebenfalls klimafreundlich mit Ökostrom betrieben werden und sind flexibler in der Anwendung, da sie nicht auf ein bestehendes Fernwärmenetz angewiesen sind. Beide Optionen bieten Vorteile im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit und die zukünftige Energieversorgung.
Fernwärme oder Zentralheizung mit Heizöl bzw. Erdgas?
Fernwärme wird – genauso wie bei Zentralheizungen mit Erdgas oder Erdöl – an einer zentralen Erzeugungsstelle produziert. Allerdings nicht im heimischen Keller oder Hauswirtschaftsraum, sondern in großen Kraftwerken. Deshalb wird die Fernwärme über Rohrleitungen verteilt und benötigt folglich keine individuelle Heizungsanlage im Gebäude. Das spart Platz und Wartungskosten. Eine Öl- oder Gas-Zentralheizung ist zwar unabhängiger vom Netz, dafür aber abhängiger vom Öl- und Gasmarkt. Zudem ist sie weniger klimafreundlich. Das kann in einem höheren Jahresverbrauch und folglich höheren Kosten für die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) resultieren. Zudem ist Fernwärme emissionsärmer.
Was ist besser: Fernwärme oder Wärmepumpe?
Fernwärme ist gerade in dicht bebauten Gebieten mit Bestandsgebäuden sinnvoll, während Wärmepumpen in modernen/sanierten Einfamilienhäusern (z. B. in Neubaugebieten) und bei niedrigen Heizbedarfen punkten. Beide Systeme nutzen erneuerbare Energien und sind klimafreundlich.
Fernwärme bietet zahlreiche Vorteile:
- Niedrigere Anschaffungskosten: Keine Investition in eine eigene Heizanlage.
- Kosteneffizienz: Langfristig geringere Betriebskosten durch effiziente Produktion und Verteilung.
- Versorgungssicherheit: Stabile und zuverlässige Wärmeversorgung durch gut ausgebautes Netz.
- Ressourcenschonung: Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien spart fossile Brennstoffe.
- Geringerer Platzbedarf: Keine Heizanlage im Gebäude und kein Kamin notwendig.
- GEG-konform: Fernwärme hilft, die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.
- Nachhaltige Stadtentwicklung: Reduziert Emissionen und verbessert die Luftqualität.
- Wertsteigerung der Immobilie: Erhöht die Attraktivität für Käufer und Mieter.
- Langfristige Investition: Keine weiteren Investitionen in Hausstationen für 30 bis 40 Jahre nötig.
- Gebäudesicherheit: Verringerte Brand- oder Explosionsgefahr.
- Geräuschfreiheit: Keine Lärmbelästigung durch Heizanlagen.
Warum kann ich meinen Fernwärmeanbieter nicht frei wählen?
Fernwärmenetze sind in der Regel auf eine Stadt oder Gemeinde begrenzt und haben keine Verbindungen zu anderen Netzen. Der Betreiber eines solchen Netzes ist oft ein „natürlicher Monopolist“, da ein paralleles Netz wirtschaftlich nicht sinnvoll wäre. Als Kunde im Versorgungsgebiet sind Sie daher an einen Fernwärmeanbieter gebunden. Doch auch hier sind Sie vor missbräuchlicher Preisgestaltung geschützt: Jeder Anbieter ist an kartellrechtliche Vorgaben gebunden. Zudem steht es Ihnen frei, Preisänderungen gerichtlich überprüfen zu lassen. Eine weitere Anlaufstelle ist die Universalschlichtungsstelle des Bundes.
Warum sind Fernwärmeverträge immer auf lange Zeiträume ausgelegt?
Fernwärmeverträge sind langfristig ausgerichtet, um die hohen Investitionen in das Netz und die Anlagen zu amortisieren. Das ermöglicht eine zuverlässige und kosteneffiziente Versorgung. Die Verträge verlängern sich in der Regel um fünf Jahre, wenn nicht gekündigt wird.
Können sich Fernwärmepreise während der Vertragslaufzeit ändern?
Ja, die Preise können sich ändern. Dazu gibt es Preisanpassungsklauseln, die auf vorgegebenen Indizes basieren, wie z. B. Brennstoffpreisen oder Lohnkosten. Die Klauseln sorgen dafür, dass Preisänderungen transparent und nachvollziehbar sind.
Fernwärme-Installation im Haus: Wie schwierig ist sie?
Die Umstellung auf Fernwärme ist bei Gebäuden mit bestehender Zentralheizung meist unkompliziert und erfordert lediglich die Hausstation inklusive eines Wärmetauschers im Gebäude. Der eigentliche Anschluss außerhalb des Hauses erfolgt dann durch ENTEGA.
Fernwärme-Anschluss: Welche Maßnahmen werden getroffen?
Der Anschluss von Fernwärme basiert im Grunde auf zwei baulichen Maßnahmen: Vor dem Gebäude sorgt ENTEGA für die Zuleitung und damit für den Anschluss des Hauses an das Fernwärmenetz. Im Wohnhaus selbst wird die zentrale Hausstation durch einen beauftragten Heizungsbauer installiert. Ein Wärmetauscher ermöglicht die Wärmeübertragung vom Fernwärmenetz an das hausinterne Heizsystem.
Ist im Haus bereits eine Zentralheizung für Heizöl oder Erdgas installiert, kann die vorhandene Heizinfrastruktur (Heizkörper, Leitungen) weiterverwendet werden. Bei Stromdirekt- oder Gas-Etagenheizungen (GEH) muss noch ein wassergeführtes Verteil- und Heizsystem im Haus installiert werden.
Was bedeutet „kommunale Wärmeplanung für Darmstadt“?
Die kommunale Wärmeplanung für Darmstadt ist ein strategisches Instrument zur Gestaltung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Stadt:
Kommunale Wärmeplanung | Wissenschaftsstadt Darmstadt
Ziele:
- Ziel ist eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis 2035.
- Es werden Eignungsgebiete für neue Wärmenetze und Einzelgebäudelösungen im Stadtgebiet ausgewiesen, z. B. das Martinsviertel.
- Potenziale für erneuerbare Energien, Umweltwärme und Abwärmenutzung werden ermittelt.
- Der kommunale Wärmeplan für die Wissenschaftsstadt Darmstadt soll bis Mitte 2025 fertiggestellt werden.
Bedeutung und Umsetzung:
- Die Planung dient als Orientierungshilfe für Gebäudeeigentümer bei Entscheidungen zu Heizungssystemen.
- In die Planung sind städtische Verwaltungsstellen, Eigenbetriebe und die ENTEGA AG eingebunden.
Die kommunale Wärmeplanung Darmstadts ist Teil einer bundesweiten Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele und wird durch das Wärmeplanungsgesetz für alle Kommunen verpflichtend vorgeschrieben.
Gibt es einen Fernwärme-Anschlusszwang?
In einigen Stadtteilen Darmstadts besteht – historisch bedingt sowie aufgrund lokaler Regelungen – ein Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme. Tipp: Ob Sie als Hauseigentümer einem Anschlusszwang bei Fernwärme unterliegen, finden Sie oft mit einem Blick in die Fernheizsatzung der Stadt heraus.
Ich wohne angrenzend zu einem Ausbaugebiet. Warum kann die Leitung nicht bis zu meinem Gebäude gelegt werden?
Alle Ausbaugebiete werden sorgfältig geplant und basieren insbesondere auf technischen und wirtschaftlichen Kriterien. Die aktuellen Ausbaugrenzen sind festgelegt, aber wir prüfen gerne individuelle Anfragen für einen Fernwärmeanschluss.
Lohnt es sich noch, in eine Gasheizung zu investieren?
In Zukunft wird Erdgas teurer, da CO₂-Preise steigen und Netzentgelte aufgrund sinkender Kundenzahlen erhöht werden. Zudem müssen auch Gasheizungen zukünftig einen wachsenden Anteil an erneuerbaren Energien berücksichtigen. Daher stellen Heizungen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, inzwischen keine geeignete Heizform mehr dar.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Fernwärme oder Wärmepumpen?
Für den Einbau klimafreundlicher Heizungen wie Wärmepumpen oder Fernwärme stehen umfassende Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählt z. B. die staatliche Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die von der KfW-Bank bereitgestellt wird.
Ich bin Vermieter. Kann ich ENTEGA Fernwärme direkt mit meinen Mietern abrechnen?
Der Vertrag für Fernwärme wird mit dem Gebäudeeigentümer oder der Eigentümergemeinschaft abgeschlossen. Eine direkte Abrechnung mit Mietern ist nicht möglich, jedoch können die Kosten an diese weitergegeben werden.
Weitere PDFs.
Aktuelle Fernwärmepreise, Fernwärmelieferungsvertrag, technische Anschlussbedingungen (TAB), Fernheizungssatzung und mehr.
Darmstädter Satzungsgebiete.
Die Fernwärme in den Darmstädter Satzungsgebieten wird seit dem 20. Juli 1972 durch die Satzung über die Fernheizung in der Stadt Darmstadt geregelt.
Satzung über die Fernheizung in der Stadt Darmstadt
Den derzeit gültigen Fernabsatzvertrag in den Darmstädter Fernwärmesatzungsgebieten können Sie hier einsehen:
Fernwärmepreise Darmstadt – gültig in und außerhalb der Fernheizsatzung.
Gültige Wärmepreise für Arheiligen/Kranichstein, Eberstadt, Lincoln-Siedlung, Nord: