Navigation überspringen
Weißes Wohngebäude mit mehreren Balkonen in einer Stadt. Repräsentiert Informationen von ENTEGA für Vermieter zu Glasfaser im Mehrfamilienhaus.
Kontakt & Service

Glasfaser im Mehrfamilienhaus: Infos für Vermieter.

Kosten und Verlegung. Rechte und Pflichten. Glasfaser von ENTEGA.

Glasfaser im Mehrfamilienhaus: Kosten und Verlegung.

Kosten eines Glasfaseranschlusses.

Um ultraschnelles Glasfaserinternet nutzen zu können, braucht es zunächst einen Hausanschluss sowie eine geeignete Inhausverkabelung. Soll Glasfaser ins Mehrfamilienhaus einziehen, muss der Hauseigentümer den Baumaßnahmen zustimmen. Bestellt mindestens ein Mieter im Aktionszeitraum einen Glasfasertarif, trägt ENTEGA alle Baukosten. 

Für die Inhausverkabelung können oft bereits bestehende Kabelschächte und Leerrohre genutzt werden, sodass auch die Verlegung im Haus meist kostenlos oder günstig möglich ist. ENTEGA bietet hier standardisierte Möglichkeiten an. Es gibt auch die Möglichkeit, die bestehende Telefonleitung für die Übertragung zu nutzen, ohne neue Leitungen verlegen zu müssen. Da jede Immobilie individuell ist, beraten wir Sie hierzu gerne.

Komponenten eines Glasfaseranschlusses.

Um eine Mietpartei Ihres Mehrfamilienhauses ans Glasfasernetz anzuschließen, braucht es mehrere Komponenten wie Hausübergabepunkt, Inhausverkabelung, Netzabschluss und Router. Gerne beraten unsere Fachleute der Wohnungswirtschaft Sie zu Ihren örtlichen Gegebenheiten. Allgemeine Infos zu den Komponenten eines Glasfaseranschlusses erhalten Sie hier.

Planung der Inhausverkabelung.

Als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses sind Sie für die Leitungswege vom Hausübergabepunkt (wo das Glasfaserkabel ins Haus kommt, z. B. im Keller) bis zu den Wohnungen zuständig. Machen Sie sich also rechtzeitig Gedanken über mögliche Wege, nutzbare Leerrohre und Kabelschächte. So können die Glasfaserkabel am Tag der Installation reibungslos eingezogen werden. 

Damit das ultraschnelle Internet in Ihr Mehrfamilienhaus einziehen kann, ist eine Inhausverkabelung notwendig. Dafür sind Sie als Eigentümer bzw. Vermieter zuständig. Unsere Experten aus dem Bereich Wohnungswirtschaft unterstützen Sie gerne bei der Planung. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie in unserer Broschüre. In den meisten Fällen wird dies zusätzlich im Rahmen einer Hausbegehung mit Ihnen besprochen.

Selbst wenn nur ein Mieter einen Glasfasertarif abgeschlossen hat, können Leitungen und Installationsorte bereits für das gesamte Gebäude bereitgestellt werden. Einzelheiten lesen Sie auf unserer Hilfeseite zur Inhausverkabelung. Außerdem können sich Eigentümer und Hausverwalter von Mehrfamilienhäusern im ENTEGA eigenen Netzausbau von unseren Experten beraten lassen. Schreiben Sie einfach an immobilienwirtschaft@entega.de

Hausanschluss ans Glasfasernetz.

Mit der Installation des sogenannten Hausübergabepunktes (HÜP) wird Ihre Immobilie ans Glasfasernetz angeschlossen. Dazu wird die Glasfaserleitung von der Straße bis in den Keller oder in den Hausanschlussraum gelegt. Die Hauseinführung ist nur wenige Zentimeter groß und wird im Anschluss wasser- und gasdicht versiegelt. Der HÜP wird von den Fachleuten in der Regel im Umkreis von drei Metern rund um die Hauseinführung installiert. Alle wichtigen Infos zum Ablauf lesen Sie auf unserer Hilfeseite zum Glasfaseranschluss Ablauf.

Grafik zeigt die Anschlussbox für den Hausschluss bei Glasfaserverlegung und zeigt wie der Anschluss von der Straße über die Box in den Keller geführt werden kann.

Inhausverkabelung fürs Mehrfamilienhaus.

So kommt Glasfaser in jede Wohnung: Grundsätzlich gibt es verschiedene standardisierte Möglichkeiten, zu denen Sie unsere Experten von der Wohnungswirtschaft gerne individuell beraten: immobilienwirtschaft@entega.de. Zum einen bieten wir eine Inhausverkabelung mit G.fast-Technologie an. Hier werden die Ultra-Highspeed-Bandbreiten über bereits vorhandene Kupferleitungen übertragen. Zum anderen gibt es die Inhausverkabelung über Glasfaser. Diese Verlegung erfolgt individuell nach Situation vor Ort.

Das Netzabschlussgerät (NT) wird in der jeweiligen Wohnung installiert. Mieter, die keinen Glasfasertarif wollen, können weiterhin Ihren alten Internet- und Telefonvertrag nutzen. Eine nachträgliche Umstellung auf Glasfaserkabel im gesamten Gebäude ist möglich.

Grafik zeigt die Inhausverkabelung im Mehrfamilienhaus. Es geht um die Verlegung eines Glasfaseranschlusses.

Glasfaser im Mehrfamilienhaus: Rechte und Pflichten.

Haben Vermieter eine Duldungspflicht für Glasfaser?

Mit Glasfaser und einer dazu passenden Inhausverkabelung machen Sie Ihre Immobilie zukunftssicher. Dabei kommt es auf die Zusammenarbeit von Mieter und Vermieter an. Während Mieter Ihren Glasfasertarif direkt bei uns bestellen können, klären wir alle weiteren Schritte wie Baumaßnahmen direkt mit dem Eigentümer bzw. der Hausverwaltung. Da Baumaßnahmen am und im Haus nötig sind, müssen Eigentümer bzw. Verwalter einem Glasfaseranschluss im Mehrfamilienhaus zustimmen (Hauseigentümererklärung bzw. umgangssprachlich auch „Grundstückseigentümererklärung für Glasfaser“). 

Liegt das Haus im Glasfaser-Ausbaugebiet, dürfen Sie als Vermieter den Glasfaseranschluss nach dem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG-Novelle) nicht verweigern, sobald auch nur ein Mieter einen Glasfasertarif bestellen will. Das gilt auch für die WEG: Will ein Mieter Glasfaser, muss die Eigentümergemeinschaft dem zustimmen. Unsere Hauseigentümererklärung (Grundstückseigentümererklärung für Glasfaser) können Sie hier herunterladen.

Mieter will kein Glasfaser – was nun?

Ihr Mieter will keinen Glasfaseranschluss? Dann ist das sein gutes Recht, denn im Gegensatz zum Vermieter haben Mieter keine Duldungspflicht, was Glasfaser angeht. Allerdings haben Sie gute Gründe, zumindest einen Ihrer Mieter für Glasfaser zu begeistern: Während der Aktionsphase ist der Glasfaseranschluss fürs Mehrfamilienhaus kostenlos, wenn mindestens ein Mieter einen Glasfasertarif bestellt. Haben Sie (später doch) Anschlusskosten, können Sie diese über die Nebenkostenumlage oder über eine Kaltmietenerhöhung umlegen.

Falls Sie Argumente brauchen, um Mieter zu überzeugen: Glasfasertarife mit Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s machen die gleichzeitige Nutzung datenintensiver Anwendungen wie Homeoffice, Gaming oder Streaming oft erst möglich. Außerdem spart Glasfaser Strom und ist schon heute zu günstigen Tarifen erhältlich.

Glasfaser im Mehrfamilienhaus und Einfamilienhaus.

Lassen sich die Informationen auf Einfamilienhäuser übertragen? Ob Glasfaseranschluss für eine Eigentümergemeinschaft oder als Vermieter eines Einfamilienhauses – die Vorteile zukunftsfähiger Glasfasertechnologie bleiben gleich, wie auch Fragen zu den Anforderungen und Kosten. Nur beim eigentlichen Ausbau, insbesondere der Inhausverkabelung, ergeben sich beim Anschluss eines Mehrparteienhauses ein paar Besonderheiten. Darum empfehlen wir an dieser Stelle noch unsere Ratgeber für Eigentümer

Weitere Artikel.

Mann sitzt auf einer Holzterrasse und arbeitet lächelnd an einem Laptop. Symbolisiert Informationen von ENTEGA zur Glasfaser-Verkabelung im Haus.
Kontakt & Service

Glasfaser im Haus einrichten.

Entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause in wenigen Schritten für Glasfaser vorbereiten können. Alle Informationen zu Kosten und Eigenleistungen finden Sie übersichtlich und verständlich erklärt.

Mehr zur Inhausverkabelung
Paar umarmt sich lächelnd im Vorgarten eines modernen Hauses. Steht für Zufriedenheit mit dem Glasfaseranschluss von ENTEGA.
Kontakt & Service

Ablauf des Glasfaseranschlusses.

Erfahren Sie, wie der Glasfaseranschluss Schritt für Schritt bei Ihnen umgesetzt wird.

Zum Ablauf des Glasfaseranschlusses
Modernes weißes Haus mit großer Terrasse und weitläufigem Garten. Symbolisiert Informationen von ENTEGA zum Ablauf eines Hausanschlusses ans Glasfasernetz.
Kontakt & Service

Glasfaser-Hausanschluss einfach gemacht.

Alles, was Sie über Ihren ENTEGA Glasfaser-Hausanschluss wissen müssen, erfahren Sie hier.

Zum Hausanschluss

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten