
Ladekarte E-Auto: Ihr Schlüssel zu über 800.000 Ladepunkten.
Keine Grundgebühr. Kein Stress beim Laden.
Ladekarte bequem online bestellen.
- 100 % Kontrolle per App.
Weil unterwegs niemand Zeit für Umwege hat.
Die Vorteile der ENTEGA Ladekarte.
Zugang zu tausenden Ladepunkten, volle Kostentransparenz und alles in einer App. Für alle, die nicht lange suchen, sondern einfach laden wollen.
Gilt für ENTEGA Ladestationen.
Laden zu fairen Preisen:

- 0,49 € pro kWh AC (Wechselstrom)
- 0,57 € pro kWh DC (Gleichstrom)
- Blockiergebühr: 0,05 € pro Minute ab 4 Stunden Standzeit
Die Preise bei Roamingpartnern finden Sie in der App „Easy Charging Quality“. Jede Ladung wird kWh-genau abgerechnet und erscheint gesammelt auf Ihrer Monatsrechnung.
Vertragslaufzeit: flexibel monatlich kündbar
Grundgebühr: 0 €
So einfach laden Sie Ihr E-Auto:
1. Ladekarte bestellen.
Dazu füllen Sie einfach das Bestellformular auf dieser Seite aus.
2. Ladekarte erhalten.
Unsere grundgebührenfreie Ladekarte kommt per Post zu Ihnen.
3. Klimafreundlich laden.
An unseren Ladestationen laden Sie klimafreundlichen Ökostrom.

Die App „Easy Charging Quality“.
Mit der kostenlosen App finden Sie alle Ladepunkte, die mit der ENTEGA Ladekarte kompatibel sind. Sie sehen auf einen Blick, ob eine Ladesäule frei ist und was das Laden kostet. Beim Ad-hoc-Laden an ENTEGA Stationen bezahlen Sie direkt per App mit Kreditkarte oder Lastschrift. Jetzt kostenlos im App Store oder bei Google Play laden!
Laden lohnt sich. Aber wo?
Was rechnet sich mehr: zu Hause laden oder an einer ENTEGA Ladestation mit Ladekarte? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – entscheidend sind Wallbox-Leistung, Installationskosten und Ihr Stromtarif.
Was 9 Cent Unterschied wirklich ausmachen.
Mit der ENTEGA Ladekarte sind Sie sofort startklar und haben Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladesäulen. Für das Laden zu Hause braucht es zunächst die Installation einer Wallbox – sie kostet in unserem Beispiel zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Dafür laden Sie Ihr Fahrzeug künftig bequem in der eigenen Garage. Der Haushaltsstrompreis liegt mit angenommenen 40 Cent/kWh je Kilowattstunde etwas unter den 49 Cent/kWh, die an einer ENTEGA Ladesäule mit Wechselstrom-Anschluss (AC) berechnet werden.
Unser Rechenbeispiel.
Eine Wallbox kostet 2.500 Euro. Bei 9 Cent Ersparnis pro kWh rechnet sie sich nach ca. 28.000 kWh oder 140.000 Kilometern.
Das Fazit.
Ob öffentlich oder privat geladen wird – die passende Lösung hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab.
Häufig gestellte Fragen.
Wie bekomme ich eine Ladekarte für Elektroautos?
Klicken Sie oben auf dieser Seite auf den Button „Zur Bestellung“. Füllen Sie das Formular aus und wählen Sie, ob Sie die Karte privat oder gewerblich nutzen möchten. Nach dem Absenden erhalten Sie Ihre persönliche Ladekarte innerhalb weniger Tage per Post.
Was kostet eine Ladekarte?
Für die Aktivierung Ihrer Ladekarte erheben wir einmalig eine Aktivierungsgebühr von 10 €. Die Ladekarte selbst ist für Sie kostenlos, es fällt keine monatliche Grundgebühr an.
Wie funktioniert das Laden mit einer Ladekarte?
Um den Ladevorgang zu starten, verbinden Sie zunächst Ihr Elektroauto – gleich welcher Ladeleistung – per Ladekabel mit der Ladesäule. Anschließend halten Sie Ihre Ladekarte an das Lesegerät an der Ladesäule. Der Ladevorgang beginnt automatisch und läuft so lange, bis Sie ihn mit Ihrer Ladekarte wieder beenden.
Was kostet Strom an Ladesäulen?
Wenn Sie an einer von unseren Stromtankstellen laden möchten, bezahlen Sie 49 Cent je geladener kWh Wechselstrom (AC). Für Gleichstrom (DC) fallen 57 Cent je geladener kWh an. Die Preise an den über 800.000 Ladepunkten unserer Roamingpartner können abweichen. In der "Easy Charging Quality"-App und auch direkt an der jeweiligen Ladestation erfahren Sie vor dem Ladevorgang die jeweiligen Konditionen.
Wie weiß ich, an welchen Ladestationen ich mit der ENTEGA Ladekarte laden kann?
Das finden Sie ganz einfach mit der kostenlosen “Easy Charging Quality”-App heraus. Diese erhalten Sie sowohl fürs Android Smartphone als auch für Apple Geräte.
Welche Elektrofahrzeuge können an den Ladesäulen mit der Ladekarte aufgeladen werden?
In unserer „Easy Charging Quality“-App sehen Sie für jeden Ladepunkt, welcher Steckertyp verfügbar ist. In den Einstellungen können Sie zudem festlegen, dass nur Ladesäulen angezeigt werden, die zu Ihrem Fahrzeug passen. So finden Sie immer genau die Station, die Ihr E-Auto braucht.
Muss meine Ladekarte aktiviert werden, damit sie bei Partner-Ladestationen funktioniert?
Eine separate Aktivierung ist nicht notwendig, um an Ladestationen unserer Roamingpartner tanken zu können. Die Ladekarte ist bei ihrer Auslieferung bereits aktiviert und direkt einsatzbereit.
Warum gibt es eine Blockiergebühr?
Ladesäulen sollen für alle verfügbar sein – vor allem in Städten, wo der Platz knapp ist. Trotzdem bleiben Ladepunkte oft länger belegt als nötig, etwa weil Fahrzeuge nach dem Ladevorgang nicht zeitnah entfernt werden. Um dieses Verhalten zu vermeiden, erheben wir eine Blockiergebühr. So stellen wir sicher, dass Ladesäulen möglichst schnell wieder für andere frei werden.
Warum greift die Blockiergebühr nach 4 Stunden?
Die meisten Ladevorgänge sind nach weniger als 4 Stunden beendet. Dennoch bleiben manche Fahrzeuge deutlich länger an der Ladesäule stehen – ohne weiterzuladen. Um das zu vermeiden, fällt die Blockiergebühr erst ab 4 Stunden an. Das gibt genug Zeit für den Ladevorgang und zum Beispiel für einen Stadtbummel oder den Besuch im Fitnessstudio. Danach gilt: bitte Platz machen für den Nächsten.
