
Solaranlage kaufen. Sich selbst versorgen tut einfach gut.
Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen.
Dazu beraten wir Sie gerne:
- weniger Stromkosten
- mehr Klimaschutz
- passgenau für ihr Dach
Solaranlage kaufen. Sich selbst versorgen tut einfach gut.
Jetzt 0 % Mehrwertsteuer auf den Kauf Ihrer Solaranlage.
Sonnige Aussichten für alle, die jetzt umsteigen: Beim Kauf einer Photovoltaikanlage sparen Sie aktuell doppelt. Seit dem 1. Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen und Stromspeicher.
Wenn die Sonne für Sie arbeitet.
Die Vorteile einer ENTEGA Solaranlage.
Nutzen Sie die Energie, die jeden Tag gratis vom Himmel strahlt und senken Sie dauerhaft Ihre Stromkosten.
Sonnenstrom tanken. Klima schützen.
Mit Solarenergie vom eigenen Dach erzeugen Sie echten Ökostrom – emissionsfrei, erneuerbar und nachhaltig. So leisten Sie Tag für Tag einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Bis zu 70 Prozent Ihres Bedarfs decken Sie damit selbst ab. Und was Sie nicht brauchen, wird vergütet. So lohnt sich jede Kilowattstunde doppelt.

Solaranlage kaufen und Ihre persönliche Energiewende starten.
Solarstrom vom eigenen Dach ist nicht nur günstig, er macht Sie auch unabhängiger. Denn je mehr Sie selbst verbrauchen, desto weniger Strom müssen Sie dazukaufen. Ein Stromspeicher hilft dabei: Damit decken Sie bis zu 70 Prozent Ihres Bedarfs einfach selbst ab. Und was Sie nicht brauchen, fließt mit fairer Vergütung zurück ins Netz.
Solarstrom kostenlos selbst nutzen lohnt sich.
Entwicklung der Einspeisevergütung für Anlagen bis 10 kWp.
Die passende Solaranlage für jedes Dach.
Ob Flachdach, Schrägdach oder Spitzdach – bei ENTEGA finden Sie für nahezu jedes Dach die passende Photovoltaikanlage. Auch bei teilverschatteten Flächen, etwa durch Antennen, Schornsteine, Gauben oder Bäume, holen wir das Maximum für Sie heraus. Mit sogenannten Optimizern steigern wir den Ertrag auf Modulebene – selbst bei unterschiedlichen Dachausrichtungen.
In 4 einfachen Schritten.
Jetzt Solaranlage von ENTEGA kaufen.
Solar-Check machen, bestellen, bestätigen und schon bald selbst Strom erzeugen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur persönlichen Energiewende.
-
Solar-Check machen.
Erfahren Sie, ob Ihre Immobilie für eine Solaranlage geeignet ist – einfach Daten zu Dach, Lage und Verbrauch eingeben und eine erste Einschätzung erhalten. Anschließend direkt einen Beratungstermin vereinbaren.
-
Solaranlage bestellen.
Sie bestellen Ihre Anlage, wir prüfen die Ausführung und planen alles im Detail. Unser Beratungsteam klärt im Anschluss offene Fragen mit Ihnen persönlich. Aufgrund der hohen Nachfrage findet die Beratung erst nach Ihrer Bestellung statt.
-
Bestätigung erhalten.
Nach technischer Prüfung und finaler Planung erhalten Sie Ihre Auftragsbestätigung inklusive aller wichtigen Informationen und Termine für die nächsten Schritte.
-
In Betrieb nehmen.
Spätestens sechs Monate nach der Auftrags- und Montagebestätigung ist Ihre Anlage installiert und bereit zur Stromproduktion. Die Abnahme erfolgt durch den Netzbetreiber. Ab dann gilt: Glückwunsch! Sie erzeugen Ihren eigenen Ökostrom!
Damit Technik, Dach und Sonne perfekt zusammenspielen.
PV-Anlage kaufen: Das sollten Sie beachten.
Photovoltaikanlagen lassen sich heute flexibel einsetzen: auf dem Hausdach, der Garage oder mit Aufständerung im Garten. Damit sich die Investition lohnt, gibt es vor dem Kauf einige Punkte zu beachten.

Mindeststromverbrauch.
Für Aufdachanlagen empfehlen wir einen jährlichen Stromverbrauch von mindestens 3.900 kWh. Liegt Ihr Verbrauch darunter, kann sich der Kauf einer Solaranlage wirtschaftlich weniger lohnen.
Geeignete Ausrichtung.
Die Ausrichtung Ihrer Dachfläche beeinflusst den Stromertrag:
- Ostdächer liefern Ertrag bis etwa Mittag.
- Westdächer vor allem am Nachmittag und Abend.
- Südausrichtung sorgt für die höchste Leistung rund um die Mittagszeit.
Je nach Dach und Verbrauchsverhalten wählen wir gemeinsam die passende Lösung. Von der Belegung reiner Nordflächen raten wir in der Regel ab.
Mindestfläche.
Für die Installation einer Photovoltaikanlage sollten mindestens 20 m2 freie Dachfläche zur Verfügung stehen, damit sich ausreichend Sonnenenergie nutzen lässt. Ein Solarmodul ist etwa 1 Meter breit und 1,7 Meter hoch. Das entspricht rund 1,7 m2 Fläche. Auf 20 m2 lassen sich – unter Berücksichtigung von Randabständen – etwa zehn Module installieren.
Untergrund.
Bitte beachten Sie, dass wir PV-Installationen auf Schiefer-, Asbest-, Biberschwanz- und Reet-Dacheindeckungen leider nicht durchführen können.
Vorhandene Elektroinstallation.
Voraussetzung für den Betrieb einer PV-Anlage ist grundsätzlich eine ordnungsgemäß vorhandene Stromzähler- und Elektroinstallation im Gebäude mit Potenzialausgleich und Erdung. Im Rahmen der Prüfung Ihrer Bestellung und der Ausführungsplanung prüfen wir diese Voraussetzung anhand von Fotos.
Bitte beachten Sie: Eine Erneuerung oder Umrüstung des bestehenden Zählerplatzes ist im Zuge der Installation einer PV-Anlage immer häufiger notwendig, um die geltenden Anforderungen und Normen zu erfüllen. In einem solchen Fall sind Leistungen für die Erneuerung oder Umrüstung der bestehenden Stromzähler- und Elektroinstallation nicht im Umfang der ENTEGA Solaranlagen enthalten.
Wir bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit der Zählerplatzerneuerung durch einen ENTEGA Montagepartner. Der Vorteil dabei ist, dass wir den Vorgang zeitsparend in den Gesamtablauf integrieren. Alternativ können Sie sich natürlich auch in Eigenregie um eine Zählerplatzerneuerung kümmern.
Ein Investment, das täglich zurückzahlt.
Was Ihre PV-Anlage kostet. Und was sie bringt.
Bei ENTEGA erhalten Sie eine Solaranlage schon ab 9.700 € (brutto)*. Wünschen Sie eine größere Anlage mit mehr Leistung oder einen zusätzlichen Stromspeicher? Dann lassen Sie sich von uns beraten. Machen Sie unseren Solar-Check.

Photovoltaik kaufen: Anschaffungskosten.
Für ein Einfamilienhaus können Sie ganz allgemein mit Kosten von 10.000 bis 16.000 € rechnen. In die Kosten eingerechnet ist die gesamte Anlage mit Wechselrichter, Netzanschluss und Montage. Kommt ein Speicher dazu, können Sie von zusätzlichen Kosten in Höhe von 5.000 bis 20.000 € rechnen.
Nicht vergessen: die Betriebskosten.
Wenn Sie eine Solaranlage kaufen, sollten Sie pro Jahr rund 150 bis 200 € an laufenden Kosten einplanen. Das sind die Kosten für Inspektionen, Wartungen und Versicherung. Reparaturen können zusätzlich anfallen. Außerdem benötigen Sie einen Zähler, der Ihnen vom Netzbetreiber oft gegen ein Entgelt von 30 bis 50 € zur Verfügung gestellt wird.
Fördermöglichkeiten für den Kauf einer Solaranlage.
Staatliche Förderung der KfW.
Wenn Sie eine Solaranlage kaufen, können Sie sich die Investition möglicherweise von der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern lassen. Der KfW-Kredit 270 unterstützt Sie bei Ihrem privaten Ausbau der erneuerbaren Energiequellen mit einem zinsgünstigen Kredit, solange Sie Ihren Förderantrag vor dem Kauf der Anlage stellen. Mehr dazu erfahren Sie bei der KfW unter KfW-Kredit 270.
Förderprogramme der Länder.
Ihre PV-Anlage ist mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden? Dann sollten Sie prüfen, ob Ihr Bundesland es auch fördert, wenn Sie eine Anlage für PV kaufen. Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zum Beispiel haben eigene Förderprogramme für Solaranlagen aufgelegt. Aufgrund der großen Nachfrage können einige Fördertöpfe bereits erschöpft sein.
Kommunale Fördermittel.
Kommunen wie Bonn, Darmstadt, Freiburg, München oder Stuttgart fördern ebenfalls die Installation von Photovoltaikanlagen. Die Programme fallen unterschiedlich aus. Mal wird nur die PV-Anlage gefördert, mal nur der Stromspeicher, mal beides zusammen. Informieren Sie sich, bevor Sie Ihre Solaranlage kaufen.
Förderung von ENTEGA.
Dass sich mehr und mehr Menschen für eine eigene Solaranlage und damit für den Klimaschutz interessieren, freut uns als Ökostromanbieter sehr. Darum fördern auch wir Investitionen in die Solarstromerzeugung wie den Zählertausch. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Fördermitteln.
Häufig gestellte Fragen zum Kauf einer PV-Anlage.
Welche Arten von PV-Anlagen gibt es?
Am weitesten verbreitet sind dachmontierte Photovoltaikanlagen – entweder klassisch auf das Dach aufgesetzt oder direkt in die Dachfläche integriert.
Darüber hinaus gibt es Freifeldanlagen, die auf offenen Flächen installiert und aufgeständert werden. Eine Sonderform stellen nachgeführte Anlagen dar: Sie passen ihre Ausrichtung und Neigung automatisch dem Sonnenstand an, um den Ertrag zu maximieren.
Wann macht es Sinn, eine Solaranlage zu kaufen?
Aufgrund der stark gesunkenen Einspeisevergütung macht es Sinn, eine Solaranlage zu kaufen, wenn möglichst viel des erzeugten Solarstroms selbst genutzt wird (Eigenverbrauch). Je größer dieser Eigenverbrauch ist, desto sinnvoller ist eine Photovoltaikanlage. Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch deutlich, ebenso ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe.
Welche Vorteile bieten Photovoltaikanlagen?
Sie liefern klimafreundlichen Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen, bringen die Energiewende voran, machen ihre Besitzer ein kleines Stück unabhängiger von steigenden Strompreisen und bringen einiges an Ersparnis bei den Stromkosten, wenn man seinen Solarstrom in erster Linie selbst verbraucht.
Kann man eine Solaranlage auf ein Flachdach montieren?
Ja, das ist problemlos möglich. Die Module mit den Solarzellen werden dann schräg montiert, sodass sie die optimale Ausrichtung und Neigung erhalten.
Was brauche ich für Photovoltaik?
Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten, die optimal zusammenarbeiten: Solarmodule mit leistungsstarken Solarzellen, passende Kabel, ein Montagesystem sowie ein Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Stroms. Optional kann ein Stromspeicher ergänzt werden – für noch mehr Unabhängigkeit von Tageszeiten, Wetter und Netzbezug.
Produziert eine PV-Anlage immer Strom?
Eine Solaranlage produziert immer dann Strom, wenn die Sonne scheint. Es reicht auch aus, wenn an einem bewölkten Tag diffuses Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft. Für Nachtzeiten oder besonders dunkle Wintertage lässt sich der eigene Solarstrom mittels eines Stromspeichers auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Wie langlebig ist die Technik?
Moderne Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Dabei nimmt die Leistung der Module im Laufe der Zeit altersbedingt leicht ab – im Durchschnitt um 0,3 bis 0,5 Prozent pro Jahr. Die Anlagen von ENTEGA schneiden hier besonders gut ab: Sie verlieren im Schnitt nur 0,1 Prozent Leistung pro Jahr. Das sorgt für langfristig stabile Erträge.
Wer kann eine PV-Anlage installieren?
Als elektrisches System sollte eine Solaranlage vom Fachmann installiert und ans Stromnetz angeschlossen werden. Fehler können zu Bränden führen. Gute Handwerker kommen aus der Region und kennen die Besonderheiten vor Ort. Hat der Betrieb dann noch gute Referenzen und stimmt das Bauchgefühl, sollte einer guten Installation nichts im Wege stehen.

Wir sind persönlich für Sie da.
* Je nach Hersteller, Größe, Leistung, Umfang und Technologie.