Navigation überspringen
Klima- und Naturschutz

Zurück zur Balance.

Gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt e. V. arbeiten wir an der Wiederherstellung und Stabilisierung unserer Ökosysteme und sorgen so für den Erhalt ihrer vielfältigen Funktionen.

Im Einsatz für Natur und Klima.

Seit über drei Jahrzehnten organisiert das Bergwaldprojekt e. V. Freiwilligeneinsätze in Wald, Moor und Offenlandschaften, um die vielfältigen Funktionen unserer Ökosysteme wiederherzustellen und zu stabilisieren. Gleichzeitig werden die engagierten Teilnehmenden für die Bedeutung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und deren akute Bedrohung sensibilisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei immer machbare Lösungen und deren gemeinsame Umsetzung vor Ort. Für seine langjährige Arbeit wurde das Bergwaldprojekt vom Bundesamt für Naturschutz als UN-Dekade-Projekt zur Wiederherstellung der Ökosysteme ausgezeichnet.

Das Bergwaldprojekt in Zahlen.

Wenn viele handeln, verändert sich viel.

Über 30 Jahre im Einsatz.

Seit drei Jahrzehnten organisiert das Bergwaldprojekt Freiwilligeneinsätze für Natur- und Klimaschutz.

5.000 Helferinnen und Helfer.

Für das Jahr 2025 sind 195 Projektwochen 95 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland geplant.

9 Projektorte mit ENTEGA.

Von Odenwald bis Rüdesheim – ENTEGA unterstützt den Waldumbau.

Unser Engagement.

13 klassische Projektwochen, 5 Waldschulprojekte und ein Jugendhilfeprojekt werden im Jahr 2025 mit Unterstützung von ENTEGA umgesetzt. Die Projekte finden an neun Standorten in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz statt.

ProjektnameRegionProjektinhalt
SoonwaldNaturpark SoonwaldWaldentwicklung, Biotoppflege und Maßnahmen zum Wasserrückhalt
NeuerburgSüdeifelPflanzung und Waldpflege 
HinderweidenthalPfälzer WaldPflanzungen im Waldumbau und Biotoppflege
NeuhäuselWesterwaldWaldpflege
OdenwaldOdenwaldPflanzung, Wald- und Biotoppflege
AlzenauNaturpark SpessartWaldpflege im Waldumbau und Biotoppflege
HeigenbrückenNaturpark SpessartWald- und Biotoppflege
Nationalpark KellerwaldNP KellerwaldWald- und Biotoppflege und Besucher*innen-Lenkung
RüdesheimRheingau-TaunusWasserrückhalt im Wald, Waldpflege

Projektbeispiel Neuerburg.

Im windgeschützten Tal des naturbelassenen Enzbaches, umgeben von waldreichen Höhenzügen, entsteht mitten im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark ein klimastabiler Mischwald, der labile Fichtenbestände ablösen kann. 

Initiiert und überwacht durch den Bergwaldprojekt e. V. werden die Arbeiten im Waldumbau professionell durchgeführt.

Die resiliente Naturverjüngung des Waldes beginnt mit der Auswahl standortangepasster Baumarten für die Pflanzung. Wie in Rheinland-Pfalz üblich, werden die Bäume in sogenannten Klumpen anstatt flächig in die Erde verbracht. Die noch jungen Bäume werden durch Einzelschutz sowie jagdliche Einrichtungen vor Wildverbiss geschützt. Sobald die Bäume eine gewissen Größe erreicht haben, kann der Schutz wieder entfernt werden, damit kein Müll im Wald verbleibt.

Zur Projektseite auf bergwaldprojekt.de

Projektbeispiel Odenwald.

Eine Bergwaldregion mit spektakulären Felsen und markanten Bergen. Im Mittelgebirge, im Grenzgebiet von Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, liegen, etwas versteckt, Dörfer, Fachwerkstädtchen sowie zahlreiche Burgen und Schlösser. Umgeben werden diese von Wäldern aus Fichte, Buche, Kiefer und Eiche. Hier arbeitet das Bergwaldprojekt an der Stabilisierung des lokalen Waldökosystems, damit Trinkwasser-, Hochwasser-, Boden-, Arten- und Klimaschutz langfristig erhalten bleiben. Konkret bedeutet das: Pflanzungen, Jungbestands- und Biotoppflege sowie Kultursicherung.

Gepflanzt werden standortheimische Baumarten, wie Traubeneiche und Feldahorn, die mit den zukünftigen Standortbedingungen zurechtkommen. Aufgrund hoher Schalenwilddichten, vor allem Rehwild, müssen die gepflanzten Bäume mitunter durch Wuchshüllen geschützt werden. Heimische Arten werden auch im Rahmen der Jungbestandspflege gezielt gefördert. So sollen beispielsweise Eiche oder Edellaubholz sich neben der schattentoleranten und noch dominanten Rotbuche zukünftig besser etablieren.

Diese sogenannte Mischwuchsregulierung legt den Grundstein für einen artenreichen und stabilen Mischwald. Im Rahmen der Kultursicherung werden gepflanzte Bäume gegenüber konkurrierender Vegetation, wie Himbeere oder Brombeere, freigestellt. Zum Erhalt der Biodiversität werden zusätzlich besondere Biotope im Wald gefördert.

Zur Projektseite auf bergwaldprojekt.de

Miteinander Zukunft schaffen.

Erfahren Sie, wie ENTEGA sich für eine nachhaltige Energieversorgung engagiert und wie wir gemeinsam die Energiewende voranbringen können.

Klima- und Naturschutz

Wir können vieles tun.

Darum machen wir es auch: Wir vermeiden, reduzieren und gleichen Emissionen aus. Was heute möglich ist, setzen wir um – was noch nicht geht, bereiten wir vor.

Mehr zu unseren Projekten
Waldlandschaft mit verschiedenen Baumarten zeigt das Engagement für klimaresistente Aufforstung bei Vertragsabschluss mit der Baumpflanzgarantie.
Baumpflanzgarantie

Jeder Baum zählt.

Für jeden neuen Vertrag setzen wir gemeinsam mit HessenForst ein sichtbares und wirksames Zeichen für den Klimaschutz in unseren heimischen Wäldern.

Wälder pflanzen mit ENTEGA
Bild zeigt Frau mit Hund auf der Terrasse. Es geht um die Intro ins Thema Energie.
Ratgeber

Großer ENTEGA Ratgeber.

Tipps und Infos zu allen Energiethemen: von Strom über Wärme bis zu Solarenergie und Elektromobilität.

Zum Ratgeber

Persönlicher Kontakt

Sie haben folgende Möglichkeiten, um direkt mit unserem Kundenservice-Team in Kontakt zu treten:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 800 780 0444
Service-Zeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr

Weitere Informationen, Ansprechpartner und Formulare finden Sie zudem unter:

Kontakt & Service

WhatsApp-Chat

Nennen Sie Ihr Anliegen gerne direkt in unserem WhatsApp-Chat.

Falls Sie ENTEGA Kunde sind, am besten direkt mit Vertragskontonummer, Vor- und Nachname und Geburtsdatum.

Vielen Dank.

WhatsApp-Chat starten