Erzeugung

Erneuerbare Energien ausbauen.

Unser Engagement: Unsere Investitionen in über 200 Anlagen weiter ausbauen.

Hier bringen wir die Energiewende voran.

Wir haben unsere Energieversorgung als eines der ersten Energieunternehmen nachhaltig ausgerichtet und wurden dafür vom TÜV Süd als "Wegbereiter der Energiewende" ausgezeichnet. Seit 2008 verzichten wir konsequent auf den Vertrieb von Atomstrom. Heute erzeugen unsere über 70 Windkraftanlagen, 3 Solarparks, über 130 Solaranlagen und 2 Biogasanlagen rund 750 Gigawattstunden Ökostrom pro Jahr. Genug Ökostrom für rund 270.000 Haushalte, nicht genug für uns: Wir treiben den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. 

12 ENTEGA Windparks.

Wind ist in Deutschland bei den Erneuerbaren die stärkste Kraft. So auch bei ENTEGA. Bis 2030 wollen wir mit eigenen Anlagen so viel Ökostrom erzeugen, dass wir alle Privatkunden damit versorgen können. Im Jahr 2020 erzeugten unsere eigenen Anlagen und Anlagen in unserer Betriebsführung bereits rund 696 Megawattstunden (MWh) Strom. Europaweit haben wir in 11 Windparks investiert. Immer neue kommen hinzu. So sollen alleine im Jahr 2021 mit dem Windpark Hausfirste 2 mehr als 20 Megawatt (MW) in den Regelbetrieb überführt werden.

Windpark Global Tech I.

Mit dem Nordsee-Windpark Global Tech I sind wir am ersten frei finanzierten Offshore-Windpark in Deutschland beteiligt. Hier liefern 80 Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse Strom für rund  532.200 Haushalte. Der Windpark spart gegenüber einem Kohlekraftwerk jährlich 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein.

Unsere Solarparks und PV-Anlagen.

Die Sonne liefert mehr Energie, als wir Menschen verbrauchen können. Mit unseren drei großen Solarparks und 138 Photovoltaikanlagen auf Dächern nutzen wir eine der wichtigsten Quellen für grünen Strom. Etwa 374.000 MWh Ökostrom können unsere Anlagen im Eigentum und in der Betriebsführung schon liefern, das reicht für rund 12.400 Haushalte. Unsere Solaranlagen vermeiden insgesamt 22.900 Tonnen CO2 pro Jahr,

Geothermie.

Tiefer runter, um beim Klimaschutz höher hinauszukommen: Unsere Geothermieanlage im südhessischen Heubach bei Groß-Umstadt ist besonders effizient. Sie nutzt Erdwärme aus fast 800 Metern Tiefe und macht aus 1 kWh Strom ganze 5,7 kWh Wärme. Damit können wir seit Anfang 2013 einen mittelständischen Produktionsstandort versorgen – mit 6.000 m2 Hallen und Lagern sowie ca. 1.400 m2 Büroräumen.

In Mörfelden-Walldorf haben wir ein Wohngebiet mit 71 Einheiten klimaneutral gestellt, die CO2-Emissionen von 350 Tonnen pro Jahr auf null gesenkt. Dafür nutzten wir unsere intelligente Regelungstechnik und kombinierten sie mit einem Bioerdgas-Blockheizkraftwerk sowie einer Geothermie- und Solaranlage. Auch die energetische Gestaltung des Darmstädter Ludwigshöhviertels wird von der ENTEGA maßgeblich begleitet. Auch hier wird für mehr als 1400 Wohneinheiten Geothermie in Kombination mit hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und dezentralen Wärmepumpen bereitgestellt.

Forschung und Entwicklung.

Wir arbeiten bereits an der klimaschonenden Energieerzeugung von morgen. Zum Beispiel in unserem Forschungsprojekt mit der HWK Darmstadt zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur. Die Nutzung von Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie zur Energieproduktion ohne schädliche Emissionen und damit für das Erfüllen der Klimaschutzziele 2030

Im Rahmen unseres Projekts wird ein Wasserstoff-Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt mit einer Betankungsanlage für Busse und Müllfahrzeuge kombiniert. Der Strom für den Elektrolyseur stammt aus der Verbrennung von Abfall im angeschlossenen Müllheizkraftwerk (MHKW). So schließt sich der Kreislauf vom Abfall über Stromerzeugung, Wasserstoffherstellung und Betankung bis zum Antrieb der CO2-neutral fahrenden Busse und Müllfahrzeuge.